Wittlingen (Bad Urach): Unterschied zwischen den Versionen
(Politische Einteilung) |
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.) |
||
Zeile 128: | Zeile 128: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>WITGENJN48RL</gov> | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Reutlingen]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Reutlingen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | [[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Tübingen]] |
Version vom 18. Mai 2014, 09:47 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Tübingen > Landkreis Reutlingen > Stadt Bad Urach > Wittlingen (Bad Urach)
Einleitung
Allgemeine Information
Wittlingen ist ein Stadtteil von Bad Urach und liegt auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb etwa 18 km südostwärts von Reutlingen.
Einwohner: 1100 (2005).
Politische Einteilung
Zu Wittlingen gehör(t)en folgende Gebäude und Wohnplätze :
- Georgenau (Häuser)
- Hohenwittlingen (Burg)
- Hohenwittlingen (Hof)
- Villa Mühleisen (Gebäude)
- Schanz (Häuser)
- Elektrizitätswerk (Häuser)
- Georgenau (Gebäude)
- Pumpwerk Ermsgruppe (Gebäude)
- Pumpwerk Vordere Albgruppe (Gebäude)
sowie folgene abgegangenen Wohnplätze:
- Hennibrunnen
- Hofstetten
- Winneden
- Burg Baldeck
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
In Wittlingen bestand/besteht eine eigenständige Pfarrei mit den Wohnplätzen als Filialen
Katholische Kirche
Geschichte
Wittlingen wurde in der 1. Hälfte des 12. Jh. als Wittilingin erstmals urkundlich genannt. Es gehörte ursprünglich zum Achalm-Urach'schen Besitz. Nach mehreren Besitzwechseln gab der Bischof von Konstanz Dorf und Burg 1251 Württemberg zu Lehen. Wittlingen gehörte dann zum Amt/Oberamt Urach, ab 1938 zum Landkreis Münsingen und ab 1973 zum Landkreis Reutlingen und wurde 1971 nach Bad Urach eingemeindet.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Evangelische Kirchengemeinde Wittlingen
- Taufbücher ab 1639
- Ehebücher ab 1713
- Totenbücher ab
Die Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden. Eine Übersicht über die Bestände findet sich bei der Adresse : http://www.archiv.elk-wue.de.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
http://www.badurach.de/stadtinfo/2,3,1,6.lasso
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | WITGENJN48RL | ||||||||||||
Name |
|
||||||||||||
Typ |
|
||||||||||||
Postleitzahl |
|
||||||||||||
Karte |
TK25: 7522 |
||||||||||||
Zugehörigkeit | |||||||||||||
Übergeordnete Objekte |
Urach, Bad Urach (1971-09-01 -) ( Stadt) Urach, Kreis Urach (- 1938) ( Oberamt) Münsingen (1938 - 1971-08-31) ( Landkreis) |
||||||||||||
Untergeordnete Objekte |
|