Godelheim: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
Zeile 71: Zeile 71:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|GODEIMJO41QR}}
<gov>GODEIMJO41QR</gov>


[[Kategorie:Höxter]]
[[Kategorie:Höxter]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Höxter]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 18. Mai 2014, 10:04 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Höxter > Godelheim

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

9. J. „Gudulma"; 10. J. „Gudulmo"; 1120 „Gudelmon"; 1147 „Godolumen"; 1231 „Godelmen"; 1234..Godelheym"

Grundherrschaft

  • 9. J. hatte Kloster Corvey hier Besitz
  • 1202 erwarb Kloster Willebadessen 1 Haus in Godelheim.

Familienname

1147 Helmwigus v. Godelheim;

Kirche

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

  • 1832/35 Amt Höxter 6.453 Einwohner, davon
    • Godelheim 548 Einwohner

Rittergut

  • Haus Maigadessen
    • Status 19. Jhdt.: Landtagfähiges Rittergut
    • Besitzer: von Bömelburg
      • Quelle: Häming, Josef "Die Matrikel der Ritterschaftlichen Güter..." (1987)

Verwaltungseinbindung 1895

Infrastruktur 1931

Amt Höxter-Land, Kreis Höxter, Regierungsbezirk Minden

  • Gemeinde Godelheim: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Müller, Ortsklasse D
    • Einwohner: 784, Kath. 775, Ev. 9
    • Gesamtfläche: 971,45 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule, Postanstalt, Eisenbahnstation, Feuerwehr (Pfl.), Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Sportplatz, Eisenbahn
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze Z 5, ChrNBP 1.
      • Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter, S. 93 f.

Literatur-Suche

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Manchmal werden an unterschiedlichen Stellen nicht allgemein bekannte Informationen zu diesem Thema gefunden, diese Funde nennt man Zufallsfunde. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Thema eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GODEIMJO41QR
Name
  • Godelheim
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W3471 (- 1969-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4222

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Höxter, Hoexter (1807 - 1813) ( Kanton) Quelle Seite 100 Nr. 1

Höxter (1816-11-01 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Godelheim (St. Johannes Baptist) (1885-12-01) ( Pfarrei) Quelle S. 50/51 Nr. 33

Höxter-Albaxen, Höxter-Land (1843-10-14 - 1969-12-31) ( Amt) Quelle 1843 S. 334 Nr. 654 Quelle § 1 Abs. 2 Quelle S. 50/51 Nr. 33

Höxter-Albaxen, Höxter-Land (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Stück 37 S. 203 Nr. 577 Ziff. 38 Quelle S. 50/51 Nr. 33

Höxter (1885-12-01) ( Amtsgericht) Quelle S. 50/51 Nr. 33

Höxter (1816-11-01 - 1969-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 1 Quelle S. 50/51 Nr. 33

Amelunxen (1885-12-01) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 50/51 Nr. 33

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Maygadessen
         Bauerschaft
MAYSENJO41QR (1816 - 1832)
Godelheim
         DorfOrtsteil
GODEI1JO41QR (- 1969-12-31)