Stockum (Werne): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage GOV durch <gov></gov> ersetzt.)
Zeile 64: Zeile 64:


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|STOKUMJO31UQ}}
<gov>STOKUMJO31UQ</gov>


[[Kategorie:Werne]]
[[Kategorie:Werne]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Unna]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Version vom 18. Mai 2014, 10:12 Uhr

Stockum: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Unna > Werne > Stockum

Früherwähnung

Name

858 „Stocheini"; 1219 „Stochern"; 1278 „Stokhem" (

Grundherrschaft

858 schenkte Ludwig der Deutsche der Abtei Herford gewisse in den Gauen „Dreini et Boroctra" u. in den Grafschaften Burchards u. Werins zusammenliegende Eigengüter zu Selm u. Stockum, mit den dazu gehörigen 30 Mansen u. 60 Familien; Stockum liegt im Brukterergau, Selm im Dreingau.

Haus Stockum

Ursprünglich ein Haupthof der Abtei Herford, gelangte Stockum als Herforder Lehen über die Ritter von Stockum an die Familie von Hövel.

Kirchenwesen

In Stockum baute die Familie von Hövel 1357 eine Burgkapelle. Diese lag 1572 verwüstet. 1650 entstand eine Kapelle zu Ehren der hl. Sophia. 1913 wurde sie mit dem Pfarrektorat verbunden. 1925-1927 baute man die Kirche neu.

Verwaltungseinbindung

Kommunale Neugliederung

1975 kam die Gemeinde Stockum an die Stadt Werne.

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Kr. Lüdinghausen.
  • Zweihundertfünfundsiebzig Jahre Schützenverein Stockum-Bülten (2005)

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung STOKUMJO31UQ
Name
  • Stockum
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4711 (1961 - 1974-12-31)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4312

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Werne (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 8 / 9 Nr. 20

Herbern (1923-01-01 - 1974-12-31) ( Amt) Quelle 1922 Seite 18 Nr. 37 Quelle § 14 Abs. 2

Werne (St. Christophorus) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 8 / 9 Nr. 20

Lünen (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 8 / 9 Nr. 20

Lüdinghausen (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle S. 8 / 9 Nr. 20 Quelle § 55 Abs. 4

Werne (1843-12-19 - 1922-12-31) ( Amt) Quelle 1846 Quelle 1922 Seite 18 Nr. 37 Quelle 1843 Seite 389 Nr. 480 Quelle S. 8 / 9 Nr. 20

Werne, Werne, Landbezirk (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Werne (Landbezirk) (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle 1874 Seite 146 V Nr. 48 Quelle S. 8 / 9 Nr. 20

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Horst
         Bauerschaft
HORRSTJO31UQ
Wessel
         Bauerschaft
WESSELJO31UR
Stockum
         DorfOrtsteil
STOKU1JO31UQ (- 1974-12-31)