Samplatten: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
* '''14.8.1854, Königsberg:''' Der auf der Feldmark des im Kreise Ortelsburg belegenen Dorfes Samplatten neu errichteten Etablissements sind die Namen ''Julienfelde'' und ''Sternberg'' beigelegt worden, | * '''14.8.1854, Königsberg:''' Der auf der Feldmark des im Kreise Ortelsburg belegenen Dorfes Samplatten neu errichteten Etablissements sind die Namen ''Julienfelde'' und ''Sternberg''<br>beigelegt worden, ohne daß in den bisherigen Kommunal-, polizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird. <ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.34,1845,Verordnung Nr.185 {{MDZ|bsb10694870|330}}</ref> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> |
Version vom 1. Juni 2014, 10:16 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Ortelsburg > Samplatten
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Landgemeinde im Kreis Ortelsburg im ehemaligen Ostpreußen. Seit gehört der Ort 1945 zu Polen und heißt heute Sąplaty.
Zu Samplatten gehörten die Wohnplätze:
- Julienfelde
- Klein Leydt,
- Mietzelchen,
- Pfandberg,
- Schönhöfchen, Kark.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- 14.8.1854, Königsberg: Der auf der Feldmark des im Kreise Ortelsburg belegenen Dorfes Samplatten neu errichteten Etablissements sind die Namen Julienfelde und Sternberg
beigelegt worden, ohne daß in den bisherigen Kommunal-, polizeilichen und sonstigen Verhältnissen hierdurch etwas geändert wird. <ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.34,1845,Verordnung Nr.185 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums</ref>
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- Bulitta, Michael. Firmlinge der katholischen Kirche zu Gillau aus dem Kreis Ortelsburg in den Jahren 1903, 1912 und 1920. Ortelsburger Heimatbote 2011, S. 159-161.
- Plessa, Marc Patrik. Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779, APG-NF 41 (2011), S. 231-268.
- Plessa, Marc Patrik. Einwohner im Amt Ortelsburg im Jahre 1698. Ortelsburger Heimatbote 48 (2011), S. 122-133.
Historische Bibliografie
- Koenen, Peter. Namensträger Materna-Hartel-Klimmeck aus Samplatten. Ortelsburger Heimatbote 1998, S.155-156.
- Meyhöfer, Max. Landgemeinde Samplatten. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1994, S. 262-264.
- Meyhöfer, Max. Das Siedlungsbild der Landgemeinde Samplatten. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg (Ergänzungsband), Rautenberg Verlag, Leer, 1995, S. 194-195.
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SAMTENKO03KR</gov>
Fußnoten
<references/>