Buldern (Dülmen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Genealogische Quellen)
(→‎Genealogische Quellen: Gefallene, Ehrenmale)
Zeile 15: Zeile 15:
Heiratsregister 1821-1852,  Batchnummer {{Batchnummer|M992503}}<br />
Heiratsregister 1821-1852,  Batchnummer {{Batchnummer|M992503}}<br />
Heiratsregister 1853-1875,  Batchnummer {{Batchnummer|M992504}}<br />
Heiratsregister 1853-1875,  Batchnummer {{Batchnummer|M992504}}<br />
=== Andere genealogische Quellen ===
====Gefallene, Ehrenmale====
* Auf der Rückseite einer Pyramide aus Feldsteinen und den Seiten der Pyramide Tafeln mit Namen der Opfer. Ein Name aus dem Krieg 1870/71 verzeichnet. [http://www.denkmalprojekt.org/deutschland/duelmen-buldern_1870-71_wk1_nrw.htm]
* Gemeindefriedhof, Steinkreuze mit Namen von Opfern des zweiten Weltkrieges auf dem Ortsfriedhof; Gedenktafeln am Familiengrab der Familie Gutsbesitzer Josef Debmann. [http://www.denkmalprojekt.org/deutschland/duelmen-buldern_gemeindefrdh_wk2_nrw.htm]


===Bevölkerung===
===Bevölkerung===

Version vom 13. Mai 2006, 19:30 Uhr

Buldern (Dülmen)

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Buldern (Dülmen)

Genealogische Quellen

Katholische Kirche Buldern:
Taufregister 1676-1804, 1812-1814, Batchnummer {{#sub:C992502|0|-1}}-{{#sub:C992502|-1|1}}
Taufregister 1805-1852, Batchnummer {{#sub:C992503|0|-1}}-{{#sub:C992503|-1|1}}
Taufregister 1815-1874, Batchnummer {{#sub:C992501|0|-1}}-{{#sub:C992501|-1|1}}
Taufregister 1853-1875, Batchnummer {{#sub:C992504|0|-1}}-{{#sub:C992504|-1|1}}

Heiratsregister 1677-1821, Batchnummer {{#sub:M992502|0|-1}}-{{#sub:M992502|-1|1}}
Heiratsregister 1815-1874, Batchnummer {{#sub:M992501|0|-1}}-{{#sub:M992501|-1|1}}
Heiratsregister 1821-1852, Batchnummer {{#sub:M992503|0|-1}}-{{#sub:M992503|-1|1}}
Heiratsregister 1853-1875, Batchnummer {{#sub:M992504|0|-1}}-{{#sub:M992504|-1|1}}

Andere genealogische Quellen

Gefallene, Ehrenmale

  • Auf der Rückseite einer Pyramide aus Feldsteinen und den Seiten der Pyramide Tafeln mit Namen der Opfer. Ein Name aus dem Krieg 1870/71 verzeichnet. [1]
  • Gemeindefriedhof, Steinkreuze mit Namen von Opfern des zweiten Weltkrieges auf dem Ortsfriedhof; Gedenktafeln am Familiengrab der Familie Gutsbesitzer Josef Debmann. [2]

Bevölkerung

  • Quellen
    • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Buldern, Pfarrkirche ad s. Pancratium M., Pfarre, darin
      • Status animarum 1749 - Hs. 152 f. 19
      • Kirche: Auszug aus dem Traubuch 1714-1724 (Bestand A 8)
  • Quelleneditionen und Bearbeitungen:
    • Hans Joachim Große Gorgemann: Die Bevölkerung des Kirchspiels Buldern aus dem Jahre 1749. Eine Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749. Hannover 1989.