Hilfe:E-Mail/Fehlermeldung: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(KAtSort) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie: Hilfe-GenWiki]] | [[Kategorie: Hilfe-GenWiki|Fehlermeldung]] |
Aktuelle Version vom 3. September 2014, 11:45 Uhr
Beim Versenden von E-Mails können diverse Situationen eintreten, die einen erfolgreichen Versand bzw. eine Aufnahme im gewollten Postfach verhindern.
Häufig wird in solchen Fällen eine (meist englische) Mitteilung mit dem Grund der Nicht-Weitergabe bzw. Nicht-Zustellung zum Postfach an den Absender verschickt.
- Es sollte allerdings immer mitbedacht werden, dass beliebige Mails (auch Fehlermeldungen), die unverschlüsselt und unsigniert übertragen werden, völlig problemlos gefälscht werden können.
- Ein nicht selten auftrendes Problem ohne Fehlernachricht ist die Einsortierung der versendeten E-Mail in einen Spam-Ordner - zentral beim Empfänger E-Mail-Server oder dezentral im Ziel-Postfach.
Im folgenden wird versucht, anhand typischer Stichworte in solchen Benachrichtigungen die tatsächlich eingetretene Situation zu erkennen und zu erläutern.
Greylisting, Greylisted, Graylisting, Graylisted[Bearbeiten]
"Der Begriff Graue Liste bzw. Greylisting (brit.) oder Graylisting (USA) bezeichnet eine Form der Spam-Bekämpfung bei E-Mails, bei der die erste E-Mail von unbekannten Absendern zunächst abgewiesen und erst nach einem weiteren Zustellversuch angenommen wird.[1]
"Klassische" Spammer (Programme) versenden in der Regel nur einmal ihren Schmutz, die Greylisting-Ablehnung wird meist nicht erkannt und ein erneuter Versuch unterbleibt.
Eine weiterer Nutzungsgrund dieser Technik beim Empfänger ist die Möglichkeit, die zuerst empfangene E-Mail auf tatsächliche Spam-Eigenschaften untersuchen zu können und dann ggf. beim erneuten Versuch die Mail komplett abzulehnen. Dies hat viele Vorteile bei der korrekten Spam-Bearbeitung.
Die meisten E-Mail-Clients (Versendeprogramme) erkennen diese Situation und versuchen nach kurzer Zeit (ca. 5 min) einen erneuten Versendeversuch, der dann erfolgreich sein sollte. Der Absender wird dann bei weiteren Versuchen nicht mehr auf die Greylist gesetzt.
- ↑ Artikel Greylisting. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.