Geistingen (Hennef): Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 193: | Zeile 193: | ||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, | *Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, Bl. 101v-101r. Edition: w. Günter Henseler. | ||
Bl. 101v | *1566. Johan Weidennist und Berthram an Ontzenorth, beide burgemeister, anno et cetera [15]66, am 23. decembris. | ||
Johan Weidennist und Berthram an Ontzenorth, beide burgemeister, anno et cetera [15]66, am 23. decembris. | *Uff vorschrieben datum hat der ersam Conradt Schomecher von Metternich auff verwilligung und zulaissen der auch ersamer und fromen Mattheis Nideck und Hanssen Roß, als weilandt Steffen, Steffens son vor der Holtzportzen nachgelassener kinder angesetzte und verordente vormunder zu zeugen furgestalt, die wurdig und ersame Herren '''Herman Musculus, zur zeit pastoren zu Geistingen,''' vort Merten zu Overnauwell, Huisers Walraff, Minten Johan, Winßgens son zu Overnauwell, Mettelen Peter und Pfeiffers Jan, mit bitt, die als zeugen auffzunehmen und eigentlich zu underfragen, ob nit alsolche testamenter, so er vergangener tage obgnanten burgemeisteren und vormunderen vorbracht, durch gemelten pastoren geschrieben und in gegenwort irer als nachbar getzeugen beschehen und auffgericht sein. | ||
Uff vorschrieben datum hat der ersam Conradt Schomecher von Metternich auff verwilligung und zulaissen der auch ersamer und fromen Mattheis Nideck und Hanssen Roß, als weilandt Steffen, Steffens son vor der | *Darauff alßbaldt die zeugen insonderheit furgenomen seindt, vom gegentheill des eidtz erlaissen, sunst zum hochsten mit fleiß ermant die warheit zu sagen. Und hat anfencklich gnanter Herr Herman bei seinem priesterlichen stant und ehren gesagt und bekant, das alsolche antzeichuns der zweier testamenten, so ermelter Conradt vorbracht und noch hinder dem gericht zu erfinden, er mit seiner eigener handt geschrieben und alles dermassen vor imme und etlichen nachbauren beschehen und ergangen ist et cetera. | ||
Holtzportzen nachgelassener kinder angesetzte und verordente vormunder zu zeugen furgestalt, die wurdig und ersame Herren Herman Musculus, zur zeit pastoren zu Geistingen, vort Merten zu Overnauwell, Huisers Walraff, Minten Johan, Winßgens son zu Overnauwell, Mettelen Peter und Pfeiffers Jan, mit bitt, die als zeugen auffzunehmen und eigentlich zu underfragen, ob nit alsolche testamenter, so er vergangener tage obgnanten burgemeisteren und vormunderen vorbracht, durch gemelten pastoren geschrieben und in gegenwort irer als nachbar getzeugen beschehen und auffgericht sein. | |||
Darauff alßbaldt die zeugen insonderheit furgenomen seindt, vom gegentheill des eidtz erlaissen, sunst zum hochsten mit fleiß ermant die warheit zu sagen. Und hat anfencklich gnanter Herr Herman bei seinem priesterlichen stant und ehren gesagt und bekant, das alsolche antzeichuns | |||
der zweier testamenten, so ermelter Conradt vorbracht und noch hinder dem gericht zu erfinden, er mit seiner eigener handt geschrieben und alles dermassen vor imme und etlichen nachbauren beschehen und ergangen ist et cetera. | |||
Version vom 15. September 2014, 17:26 Uhr
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Musterland > Musterregierungsbezirk > Musterkreis > Geistingen (Hennef)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus [1] in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach |%20}} in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/1 - A II/31; Bearbeiter W. Günter Henseler, Kierspe.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, archiv. Fundstellen (in der Klammer die Jahreszahl, vor d. Schrägstrich die Nr. des Protokollbuchs, hinter dem Schrägstrich die Blattnummer).
- Geistingen, Geystingen, Geystynch, Geistongen, (1522) 3/49r, (1560) 15/215v, (1562) 16/30v, (1608) 28/40v, (1614) 29/22v-22r,
- Amtsknecht zu Geistingen, (1572) 19/93v,
- Dinckstoill Geistingen, (1568) 17/52r,
- Gericht zu Geistingen/am Gedinge in Geistingen, (1465) 2/69r, (1477) 2/132r, (1537) 4/25r,
- Landrecht zu Geistingen, (1567) 4/207v,
- Landscheffe des Gerichts Geistingen/Scheffe des Landgerichts, (1592) 21/41r, (1594) 23/1v, (1610) 26/164r,
- Haus/Domo zo Geistingen/Geystingen in Siegburg, in der Holzgasse, (1453) 2/8r, (1502) 2/255v, 2/256r, (1506) 2/270v, (1506) 2/273v, (1509) 2/283v, (1485) 7/6v,
- Haus Geistingen geleg. in Siegb. zwischen Deilges Haus und der Herrschaft von Nesselrodes Haus, (1512) 9/25,
- Haus in Siegburg, tuschen dem Huys zor Duven u. Joh. Geislaegs Huys, 4/121r, (1552) 4/122v, 13/24r, (1546) 13/119v,
- Delgens Haus in Siegburg, gt. Geistingen, (1544) 13/79v,
- Elsen van Geistingen, (1419) 1/17r,
- Elsgen, Wilh. Schomechers Ww. zu Geistingen im Amt Blankenberg, klagt geg. Pet. auffm Poill, (1566) 4/173r, 4/174v,
- Gerharti Vettweiß Wohnhaus, genannt Geystingen, oben in der Siegburger Holtzgaßen, (1661) 31/47r,
- Goddart Weschffennigh, Landdinger und Scheffe zu Geistingen, (1616) 29/44v,
- Greitgen van Geistingen, (1557) 4/143r,
- Greitgen Under der Hallen, Ww. v. Joh. Peters von Overath Oemen, (1560) 15/214r, 15/215v,
- Greitgen z. Beren, Ehefr. Rorichs z. Beren, Verk. d. Hauses gt. Geistingen, (1544) 13/79v,
- Hallen Johan erhebt, nach Rorichs zum Beren Tod, Ansprüche an d. Haus zo Geist., (1552) 4/121r, 4/122v,
- Hein Schomechers sel. Erven am [Hs. zo] Geist., das ihr Oem v. den Erven zom Hirtz erworben hatte, 4/163v,
- Hen van Geistingen, (1415) 1/3r, 1/5v, (1416) 1/5r, 1/7v,
- Herm. Delgen u. Kerstgen z. Clocken, Verkäufer d. Hauses gt. Geistingen an Rorich zum Beren, (1542) 13/24r,
- Herm. Delgen u. Neißgen, Ehel., verkaufen Rorich z. Beren u. Grete die Hälfte des Hs. gt. Geistingen (1542) 13/33v,
- Herm. Musculus, Pastor zu Geistingen, (1566) 17/101v,
- Herman Stoessert van Geystingen, genannt Herman Moelner, Grundherr des Hauses zum Drachen, (1516) 9/114v,
- Herman Stoessert van Geystingen, gnant Herman Moelner u. Ailke, syn huysfrauwe verk. eine Rente, (1516) 9/114v,
- Hyntzen in den Bircken u. Greitgen, s. Ehefr. (Ww. v. Kirstgen Bruwer, geborene Worm) verk Hs. G., (1512) 9/2v, 9/2r,
- Hyntzen in den Bircken u. Greitgen, Ehel. verk Hs. G. an Joh. Höfener v. Geyslair u. Lysgen, Ehel., (1512) 9/2v, 9/2r,
- Johan zur Heiden, zur-, Landscheffe zu Geistingen, (1594) 23/1v,
- Johan Geislar zum Kranen, und Ailert/Aileck, Ehel., Verkäufer d. Hauses gt. Geistingen an Joh. Molner, (1546) 13/119v,
- Johan Geistingen, (1416) 1/5v, 1/6r, 1/7r, 1/8v,
- Johann v. Geistingen sel., (1551) 14/117r,
- Johan v. Geistingen, This Sohn vor der Colnerportzen, (1563) 16/78r, 16/79v,
- Johan, Pastor in Geistingen, (14811) 2/154v,
- Johan Beurbach/Beurbuch, Pastor zu Geistingen, (1485) 7/4v,
- Johannen Heiden, Scheffen des Landtgerichts Geistingen, (1592) 21/41r, (1594) 23/1v,
- Johan Hoefener v. Geyslair u.Lysgen, Ehel., kauf. Hs. Geistingen v. Hyntzen v. d. Bircken u. Greitgen, (1512) 9/2v, 9/2r,
- Johan von Metternich zur Neßellburgh vurhin zu Geistingen, (1610) 26/164r,
- Johan Molner Under der Hallen u. Geirden, Ehel., kauf. von Joh. Geislar zom Kranen das Hs. Geistingen, (1546) 13/119v,
- Johan Sybers von Geistingen, (1568) 17/144v, 17/145r,
- Johan Stein/Steyn van Geistingen/Geystynch, (1537) 4/26r, (1527) 11/136r, 11/137v, (1544) 13/74r,
- Johan zo Geistingen, S.v. Johan Stein (+), (1551) 4/117r, (1563) 16/79r,
- Johan, Telen Sohn von Geistingen, (1463) 2/61r, 2/63v, (1464) 2/64r, 2/65r, (1467) 2/79v,
- Johann, Telen Sohn van Geystingen und seine Ehefrau (huysfrau), (1462) 2/55v,,
- Joist Hammecher zu Geistingen, (1609) 26/147v,
- Kath(a)rina zu Geistingen, Ww. von Herman von Kurten, (1549) 14/62r, 14/63v, (1563) 16/78r, 16/79v,
- Kirstgen van Geystingen, (1507) 2/275v,
- Kirstgen, Sohn v. Kirstgen Bruwer u. Greitgen, verk. Hs. Geist. An s. Stiefvater Hyntzen in den Bircken, (1512) 9/2v, 9/2r,
- Kirstgen, Scholten van Geistingen, (1518) 3/30r,
- Kirstgin Beyer und das Haus Geistingen, (1483) 2/166r,
- Kirstgin Beyer sitzt im Haus Geistingen wider seinen Willen, (1483) 2/164r,
- Kirstgen Bruwer u. Greitgen Worm, Ehel., u. ihr Hs. Geistingen, (1512) 9/2v, 9/2r,
- Kirstgen v. Reide z. Clocken u. Nesa, Ehel., Verkäuf. d. Hs. Geist., an Greitgen, Ww. v. Rorich z. Beren, (1544) 13/79v,
- Meus Worm, sel., u. das Haus zo Geistingen, (1502) 2/255v, 2/255r,
- Pauwels v. Geistingen, (1562) 16/33r, (1575) 18/122r, 18/127v,
- Pauwels zu Geistingen, Hein Schomechers sel. Erbe, klagt gegen die Erben zum Hirtz, 4/177v,
- Peter Nuweroid u. Lysgen, Ehel., haben Telen v. Geystingen das Hs. Geistingen zu einer Hand abgekauft, (1507) 2/275r,
- Putenhentgen de Geistingen, (1494) 7/107v, (1495) 7/123r,
- Putenhennes, Halfmann des Abtes zo Geistingen, (1518) 9/141r,
- Rorich zu Geistingen, dwilcher loßledich mit Cathrin (von Siegen) ein Kint gezielt hat, (1569) 19/33v,
- Rorich zom Beren u. Greitgen, Ehel., hatten d. Hs. Geistingen gekauft. (1552) 4/121r, 4/122v,
- Rorichs z. Beren Witwe Greitg. soll nicht berechtigt sein d. Hs. Geistingen zu einer Hand zu verkaufen, (1552) 4/121r, 4/122v,
- Telen v. Geystingen, (1507) 2/275r,
- Teilman/Tilman van Geistingen, (1453) 2/8r, (1456) 5/42r,
- Telens Haus van Geistingen, (1498) 2/232r,
- Teill v. Geistingen hat das Hs. zo Geistingen in der Holzgasse gekauft von Thewis Engelskirchens Frau, (1507) 2/276r,
- Wilm zo Geistingen, (1495) 2/221v, (1495) 7/131v,
- Wilhelm, Pastor zu Geistingen, (1534) 30/8v,
- Wilhelm, Pastor zu Geistingen, Vater von Bertram, (1481) 2/154v,
- Wilhelm Becker zu Geistingen, (1632) 30/2r,
- Wilh. Becker zu Geist. u. s. Tocht. Feiggen, Tilm. Engels, s. Schwiegersohn u. Joh. Engels, Tilm Bruder, (1632) 30/2r, 30/3v,
- Wilm zo Hoemberch, wohnhaft im Hs. Geistingen, (1495) 7/130v,
- Wilh. Schomecher von Geistingen im Amt Blankenberg, sel., u. seine Witwe Elsgen, (1566) 4/173r, 4/174v,
- Wilh. Winterschit ist in Geistongen beerbt, wie das Gerichtsbuch beweist, (1522) 3/49r,
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/11, 1523, Bl. 48v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1523. Alner, schoultis, uff godenstach na sent Vitzsdage, anno et cetera [15]XXIII.
- Also Kirstgen van Steildorff zu Geistongen Johan den Walen, uis dem lande van Lymburgh, hude, datum, gekummert hait im irsten overmitzs Wilhem Hammecher, bis an de boden, der oirsachen, daromb der Waile vurscreven Kirstgens maigt eyne doichter Davidtzs Snytzeler geheischt, van begerden Davidtzs by iren vader uis der stat an den Dreischs zu komen et cetera.
- Synt daromb overmitzs den schoultis vurscrevene itzunt verdragen und entscheiden, also dat Kirstgen uff den kummer und den knecht vertzigen hait, derglichen der knecht wederomb uff Kirstgen und den Hammecher vertzigen, und damyt sy beidesament gefredigt syn sollen.
- Und wilcher dyt breiche und herweder dede, solde beiden unße[r]n Hern ervallen syn myt V Gulden und den mechelers myt III Gulden. Nochtant solde dese scheidonge stede gehalden werden.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/17, 1566, Bl. 101v-101r. Edition: w. Günter Henseler.
- 1566. Johan Weidennist und Berthram an Ontzenorth, beide burgemeister, anno et cetera [15]66, am 23. decembris.
- Uff vorschrieben datum hat der ersam Conradt Schomecher von Metternich auff verwilligung und zulaissen der auch ersamer und fromen Mattheis Nideck und Hanssen Roß, als weilandt Steffen, Steffens son vor der Holtzportzen nachgelassener kinder angesetzte und verordente vormunder zu zeugen furgestalt, die wurdig und ersame Herren Herman Musculus, zur zeit pastoren zu Geistingen, vort Merten zu Overnauwell, Huisers Walraff, Minten Johan, Winßgens son zu Overnauwell, Mettelen Peter und Pfeiffers Jan, mit bitt, die als zeugen auffzunehmen und eigentlich zu underfragen, ob nit alsolche testamenter, so er vergangener tage obgnanten burgemeisteren und vormunderen vorbracht, durch gemelten pastoren geschrieben und in gegenwort irer als nachbar getzeugen beschehen und auffgericht sein.
- Darauff alßbaldt die zeugen insonderheit furgenomen seindt, vom gegentheill des eidtz erlaissen, sunst zum hochsten mit fleiß ermant die warheit zu sagen. Und hat anfencklich gnanter Herr Herman bei seinem priesterlichen stant und ehren gesagt und bekant, das alsolche antzeichuns der zweier testamenten, so ermelter Conradt vorbracht und noch hinder dem gericht zu erfinden, er mit seiner eigener handt geschrieben und alles dermassen vor imme und etlichen nachbauren beschehen und ergangen ist et cetera.
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1616, Blatt 44v. Edition: W. Günter Henseler.
- 1616. Appo Weschpfenningkh gegen Dambroch.
- Eodem anno mercury, 26t. augusti [1616], infra 3. et 4. horam a meridio H[err] Volmar Weschffenningk zu Elßfeldt in nhamen s[eines] l[ieben] vatters H[err] Goddert Weschpfennighs a quodam decreto landtdinger und scheffen zu Geistingen laut exhibirten appellationzettuls ad consistorium Dusseldorpense appellanit petendo de super instrumenta et cetera.
- Testes Johan Knutgen, wirdt im Sternen, und Rorich Wißman im Foiß.
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Für diesen Artikel wurde noch keine GOV-Kennung eingetragen.