Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 05/06) |
Wendt (Diskussion • Beiträge) K (Fassung 06/06) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | <div style="margin: 0; margin-top:10px; margin-right:10px; border: 1px solid #0C0C0C; padding: 0em 1em 1em 1em; background-color:white; align:right; "> | ||
== Newsletter | == Newsletter 06/2006 == | ||
=== Internet === | === Internet === | ||
==== | ====GenWiki in neuem Gewand==== | ||
GenWiki präsentiert sich jetzt in neuem Layout: http://wiki.genealogy.net/ | |||
[[Computergenealogie/2006/ | Statt endloser Linksammlung ist die neu gestaltete Hauptseite in | ||
Themenfelder aufgeteilt. Die Themen führen jeweils zu neuen | |||
Portalseiten, die im Layout der Hauptseite angepasst sind. | |||
[[Computergenealogie/2006/06#Internet|mehr ...]] | |||
---- | ---- | ||
==== | ====Oberfränkische Kirchenbücher im Internet==== | ||
''' | '''Internetseite www.kirchenbuch-virtuell.de startet zum 06. Juni 2006''' | ||
Nordostoberfranken gehört zu den Gegenden Deutschlands, in denen der Forscher einen reichen Kirchenbuchbestand vorfindet. Historisch gehörte dieses Gebiet hauptsächlich zur Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth, die sich früh zur Reformation bekannte. Bereits in der Brandenburgisch-Nürnbergischen Kirchenordnung von 1533 wurde die Führung von Tauf- und Trauungsbüchern gefordert. Die Kirchenbücher befinden sich zum Teil in der Außenstelle des Landeskirchlichen Archivs Nürnberg, dem Kirchenbucharchiv in Regensburg, zum Teil noch vor Ort bei den Gemeinden. | |||
[[Computergenealogie/2006/06#Oberfränkische_Kirchenbücher_im_Internet|mehr ...]] | |||
---- | |||
====Kirchenbuchdatenbank==== | |||
'''Kirchenbuchdatenbank für das evangelische Württemberg im Internet''' | |||
Allen Familienforscherinnen und Familienforschern weltweit mit Vorfahren im evangelischen Württemberg steht ab sofort auf der Website des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart http://www.archiv.elk-wue.de ein neues Suchinstrument zur Verfügung: die Kirchenbuchdatenbank. | |||
[[Computergenealogie/2006/ | [[Computergenealogie/2006/06#Kirchenbuchdatenbank|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
=== | ===Software=== | ||
'''DYNAS-TREE - Weiterentwicklung eingestellt''' <br> | |||
''' | '''Update PC-AHNEN 2006'''<br> | ||
'''Stammbaumdrucker Version 5.6.0'''<br> | |||
'''Neue Software-Mailinglisten'''<br> | |||
'''Übersicht Software-Mailinglisten'''<br> | |||
[[Computergenealogie/2006/06#Software|mehr ...]] | |||
---- | |||
===Vereine=== | |||
====Hamburg | ====Hamburg==== | ||
''' | '''Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bei der Buchhandlung Thalia''' | ||
Am 19. und 20. Mai 2006 war die [[Genealogische_Gesellschaft_Hamburg_e.V.|Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V.]] (GGHH) bei der Buchhandlung Thalia in der Spitalerstrasse 8 in der Hamburger Innenstadt zu Gast. | |||
[[Computergenealogie/2006/ | [[Computergenealogie/2006/06#Hamburg|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
==== | ====3. Regionaltreffen Potsdam==== | ||
Am | Ort: 14469 Potsdam, Am Neuen Garten 64<br> | ||
Zeit: Samstag, den 17. Juni 2005<br> | |||
Zeitraum: 09.45 - 17.00 Uhr | |||
[[Computergenealogie/2006/ | [[Computergenealogie/2006/06#3._Regionaltreffen_Potsdam|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
=== | ====Gründungsaufruf==== | ||
'''Aufruf zur Gründung der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft''' | |||
Folgender Aufruf wurde bereits in verschiedenen Mailinglisten verbreitet und wird nach Absprache mit der Gründungsinitiative auch hier im Rahmen des Newsletters veröffentlicht: | |||
"Bereits beim 1. Regionaltreffen Brandenburg wurde bestätigt, dass es für | |||
Brandenburg leider keinen Verein, Arbeitskreis oder ähnliche Gruppe gibt. Uns | |||
wurde immer wieder bestätigt, dass eine solche Gemeinschaft "überfällig" | |||
ist. | |||
Vermehrt werden Stimmen laut, doch einen Verein mit genealogischer | |||
Ausrichtung für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen | |||
Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat." | |||
[[Computergenealogie/2006/ | [[Computergenealogie/2006/06#Gründungsaufruf|mehr ...]] | ||
---- | ---- | ||
=== | ===Medien=== | ||
====Family Tree Maker 2006 und mehr ...==== | |||
'''Neue Dummies bei Wiley''' | |||
Das kleine Männchen mit dem dreieckigen Kopf und den großen Augen ist kein Manga-Serienheld. Es ist die Figur, die wir vom Cover der Reihe ''"Für Dummies"'' kennen. Es weist uns in jeder Lebenslage einen Weg, egal, ob wir mit Computerproblemen zu kämpfen haben oder mit Algebra, mit Bluthochdruck, Kakuro, Sudoku, den Golfregeln oder doch eher mit unserem Gewicht. Die ganze Bandbreite der "Dummies" aus dem [http://www.wiley-vch.de/ Wiley-Verlag] wird auf einer eigenen Website präsentiert: http://www.fuer-dummies.de. Weltweit wurden über 100 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. | |||
[[Computergenealogie/2006/06#Medien|mehr ...]] | |||
---- | ---- | ||
=== | ===Neuerscheinungen=== | ||
''' | '''in der Schriftenreihe der AMF''' | ||
In der Schriftenreihe der AMF sind vor kurzem neue Hefte erschienen. | |||
[[Computergenealogie/2006/06#Neuerscheinungen ...]] | |||
---- | ---- | ||
===Kaleidoskop=== | |||
====Termine==== | ====Termine==== | ||
Für den Monat | Für den Monat Juni sind 32 genealogische Termine in Baesweiler, Bad Blankenburg (Tomaschower), Bonn, Bremen, Detmold, Dresden, Düsseldorf (2x), Eglisau, Essen, Hannover, Hamburg (2x), Harz, Herrenberg, Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Jeersdorf (Dobriner), Kaarst, Kiel, Linden, Lodz, Michelstadt, Münster, Oldenburg, Osnabrück (2x), Kreis Recklinghausen, Stuttgart, Tübingen, Wegberg und Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen. | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/ | Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im [[Genealogischer_Kalender/2006/Juni|Genealogischen Kalender]]. | ||
Version vom 1. Juni 2006, 10:09 Uhr
Newsletter 06/2006InternetGenWiki in neuem GewandGenWiki präsentiert sich jetzt in neuem Layout: http://wiki.genealogy.net/ Statt endloser Linksammlung ist die neu gestaltete Hauptseite in Themenfelder aufgeteilt. Die Themen führen jeweils zu neuen Portalseiten, die im Layout der Hauptseite angepasst sind. Oberfränkische Kirchenbücher im InternetInternetseite www.kirchenbuch-virtuell.de startet zum 06. Juni 2006 Nordostoberfranken gehört zu den Gegenden Deutschlands, in denen der Forscher einen reichen Kirchenbuchbestand vorfindet. Historisch gehörte dieses Gebiet hauptsächlich zur Markgrafschaft Kulmbach-Bayreuth, die sich früh zur Reformation bekannte. Bereits in der Brandenburgisch-Nürnbergischen Kirchenordnung von 1533 wurde die Führung von Tauf- und Trauungsbüchern gefordert. Die Kirchenbücher befinden sich zum Teil in der Außenstelle des Landeskirchlichen Archivs Nürnberg, dem Kirchenbucharchiv in Regensburg, zum Teil noch vor Ort bei den Gemeinden. KirchenbuchdatenbankKirchenbuchdatenbank für das evangelische Württemberg im Internet Allen Familienforscherinnen und Familienforschern weltweit mit Vorfahren im evangelischen Württemberg steht ab sofort auf der Website des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart http://www.archiv.elk-wue.de ein neues Suchinstrument zur Verfügung: die Kirchenbuchdatenbank. SoftwareDYNAS-TREE - Weiterentwicklung eingestellt VereineHamburgGenealogische Gesellschaft Hamburg e.V. bei der Buchhandlung Thalia Am 19. und 20. Mai 2006 war die Genealogische Gesellschaft Hamburg e.V. (GGHH) bei der Buchhandlung Thalia in der Spitalerstrasse 8 in der Hamburger Innenstadt zu Gast. 3. Regionaltreffen PotsdamOrt: 14469 Potsdam, Am Neuen Garten 64 GründungsaufrufAufruf zur Gründung der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft Folgender Aufruf wurde bereits in verschiedenen Mailinglisten verbreitet und wird nach Absprache mit der Gründungsinitiative auch hier im Rahmen des Newsletters veröffentlicht: "Bereits beim 1. Regionaltreffen Brandenburg wurde bestätigt, dass es für Brandenburg leider keinen Verein, Arbeitskreis oder ähnliche Gruppe gibt. Uns wurde immer wieder bestätigt, dass eine solche Gemeinschaft "überfällig" ist. Vermehrt werden Stimmen laut, doch einen Verein mit genealogischer Ausrichtung für Brandenburg zu gründen, der das Gebiet der historischen Mark Brandenburg zum Forschungsgegenstand hat." MedienFamily Tree Maker 2006 und mehr ...Neue Dummies bei Wiley Das kleine Männchen mit dem dreieckigen Kopf und den großen Augen ist kein Manga-Serienheld. Es ist die Figur, die wir vom Cover der Reihe "Für Dummies" kennen. Es weist uns in jeder Lebenslage einen Weg, egal, ob wir mit Computerproblemen zu kämpfen haben oder mit Algebra, mit Bluthochdruck, Kakuro, Sudoku, den Golfregeln oder doch eher mit unserem Gewicht. Die ganze Bandbreite der "Dummies" aus dem Wiley-Verlag wird auf einer eigenen Website präsentiert: http://www.fuer-dummies.de. Weltweit wurden über 100 Millionen Bücher in mehr als 40 Sprachen verkauft. Neuerscheinungenin der Schriftenreihe der AMF In der Schriftenreihe der AMF sind vor kurzem neue Hefte erschienen. Computergenealogie/2006/06#Neuerscheinungen ... KaleidoskopTermineFür den Monat Juni sind 32 genealogische Termine in Baesweiler, Bad Blankenburg (Tomaschower), Bonn, Bremen, Detmold, Dresden, Düsseldorf (2x), Eglisau, Essen, Hannover, Hamburg (2x), Harz, Herrenberg, Hildesheim, Höchst/Odw.-Hummetroth, Jeersdorf (Dobriner), Kaarst, Kiel, Linden, Lodz, Michelstadt, Münster, Oldenburg, Osnabrück (2x), Kreis Recklinghausen, Stuttgart, Tübingen, Wegberg und Wuppertal im "genealogischen Kalender" eingetragen. Die Inhalte der Veranstaltungen, sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie im Genealogischen Kalender.
|
Archiv
NewsletterSie können sich einmal monatlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.
Unser Magazin
Abo 1Mitglieder des Vereins für Computergenealogie erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlos! Der Mitgliedsbeitrag beträgt 35,-- EUR/Jahr. Neben dem Magazin erhalten Mitglieder auch noch jährlich die CompGen-CD, eine weitere CD und auf Wunsch werbefreien Webspace für die private, genealogische Homepage, sowie attraktive Sonderkonditionen bei einigen genealogischen Anbietern. Treten Sie im laufenden Kalenderjahr bei, werden alle Leistungen dieses Jahres nachgeliefert (2005 auch das Sonderheft Ahnenforschung).
Abo 2Möchten Sie kein Mitglied im CompGen Verein werden, kann unser Magazin Computergenealogie auch direkt beim Verlag Genealogie-Service.de GmbH in Einzelheften oder im Abonnement bezogen werden. Das Jahresabo kostet 17,80 EUR (Inland) plus Porto & Verpackung (Inland 1,50 EUR, Ausland 6,00 EUR). Einzelhefte kosten 5,-- EUR (plus 1,50 EUR für Porto & Verpackung). |