GOV/FAQ zur Dateneingabe: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
==Anlegen und Ändern von Orten==
Q: '''Wo wird ein neuer Ort angelegt?'''<br/>
Q: '''Wo wird ein neuer Ort angelegt?'''<br/>
A:
A:
Zeile 8: Zeile 9:
  - Objekt ansehen klicken
  - Objekt ansehen klicken
  - im Kreis sollte bei "untergeordnete Objekte" der neue Ort auftauchen
  - im Kreis sollte bei "untergeordnete Objekte" der neue Ort auftauchen
Q: '''Wie sieht der Quicktext für einen neuen Ort aus?'''<br/>
<pre>
  MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
  MEIN_ERSTER_ORT
ist Ort,
gehört zu KR_MEIN_KREIS,
heißt Mein Ort,
liegt bei 54.5812°N 12.7089°O;
</pre>
  MEIN_ERSTER_ORT ist ein Alias, der beim Speichern des Objektes definiert wird.
  MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
  Diese erste Code-Zeile kann nur einmal laufen, dann ist der Ort angelegt.
  gehört zu KR_MEIN_KREIS,
  Definiert die Verknüpfung zum Objekt vom Kreis Mein Kreis.
  Bei der Anzeige wird ein Link zum Kreis Mein Kreis generiert.
  Der Alias wird vorher definert, indem die GOV-ID des Kreises aus dessen Quicktext entnommen wird.
  KR_MEIN_KREIS = adm_12345678;
Q: '''Kann ich in Quicktext Kommentare einfügen, die nicht angezeigt und nicht gespeichert werden?'''<br/>
A: Nein, noch nicht.
Q: '''Einen Ort gibt es nicht mehr. Er ist aufgelassen oder wüst.'''<br/>
A: Man gibt an, bis wann der Ort existiert hat. Details in die Bemerkungen zur Quellenangabe schreiben. Beispiel:
<pre>
ist bis 1945 Ort sagt HISTOST1 (aufgelassen zwischen 1945 und 1992),
</pre>


Q: '''Wo wird eine neue Quelle angelegt?'''<br/>
Q: '''Wo wird eine neue Quelle angelegt?'''<br/>
Zeile 21: Zeile 51:
  - Ändern Quelle bei jedem Objekt möglich, dass die Quelle benutzt
  - Ändern Quelle bei jedem Objekt möglich, dass die Quelle benutzt


==Koordinaten==
Q: '''Wie sind die Koordinaten anzugeben?'''<br/>
Q: '''Wie sind die Koordinaten anzugeben?'''<br/>
A: Im Längen- und Breitengradsystem in dezimaler Schreibweise mit Nachkommastellen.<br/>  
A: Im Längen- und Breitengradsystem in dezimaler Schreibweise mit Nachkommastellen.<br/>  
Zeile 46: Zeile 77:
Mit den Top 50 CDs der Landesvermessungsämter kann man Koordinaten überprüfen. Im zugehörigen Top 50 Viewer kann ETRS89 unter 'Einstellungen, Koordinatensystem' gewählt werden und es kann auf dezimale Koordinaten umgestellt werden.<br/>
Mit den Top 50 CDs der Landesvermessungsämter kann man Koordinaten überprüfen. Im zugehörigen Top 50 Viewer kann ETRS89 unter 'Einstellungen, Koordinatensystem' gewählt werden und es kann auf dezimale Koordinaten umgestellt werden.<br/>
    
    
Q: '''Wie sieht der Quicktext für einen neuen Ort aus?'''<br/>
<pre>
  MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
  MEIN_ERSTER_ORT
ist Ort,
gehört zu KR_MEIN_KREIS,
heißt Mein Ort,
liegt bei 54.5812°N 12.7089°O;
</pre>
  MEIN_ERSTER_ORT ist ein Alias, der beim Speichern des Objektes definiert wird.
  MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
  Diese erste Code-Zeile kann nur einmal laufen, dann ist der Ort angelegt.
  gehört zu KR_MEIN_KREIS,
  Definiert die Verknüpfung zum Objekt vom Kreis Mein Kreis.
  Bei der Anzeige wird ein Link zum Kreis Mein Kreis generiert.
  Der Alias wird vorher definert, indem die GOV-ID des Kreises aus dessen Quicktext entnommen wird.
  KR_MEIN_KREIS = adm_12345678;
Q: '''Kann ich in Quicktext Kommentare einfügen, die nicht angezeigt und nicht gespeichert werden?'''<br/>
A: Nein, noch nicht.
Q: '''Einen Ort gibt es nicht mehr. Er ist aufgelassen oder wüst.'''<br/>
A: Man gibt an, bis wann der Ort existiert hat. Details in die Bemerkungen zur Quellenangabe schreiben. Beispiel:
<pre>
ist bis 1945 Ort sagt HISTOST1 (aufgelassen zwischen 1945 und 1992),
</pre>
Q: '''Ein Ort hat keine Koordinaten-Angaben. Soll ich den Ort neu anlegen, oder nur Koordinaten zuordnen? '''<br/>
Q: '''Ein Ort hat keine Koordinaten-Angaben. Soll ich den Ort neu anlegen, oder nur Koordinaten zuordnen? '''<br/>
A: Nur die Koordinaten eintragen.
A: Nur die Koordinaten eintragen.


Q: '''Wie kann die Sprache für einen GOV-Eintrag angegeben werden? '''<br/>
==Orts-Objekte==
A: Vor den Eintrag schreibt man "(auf ###)". ### steht für das Sprachkürzel - das ist der Alpha-3-Code aus der Norm ISO 639-2.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639<br />
Ohne Angabe des Codes wird (auf deu) verwendet. Sprachkürzel sind beispielsweise: deu=Deutsch, log=Plattdeutsch, eng=Englisch, fre=Franzözisch, pol=Polnisch, lit=Litauisch, cze=Tschechisch roh=Rätoromanisch, wen=Sorbisch, dsb=Niedersorbisch.<br />
<pre>
heißt (auf deu) München,
heißt (auf ita) Monaco di Bavarie,
heißt (auf eng) Munich,
heißt (auf rus) Мунхен,
</pre>
 
Q: '''Früher waren die meisten Dörfer selbstständige Gemeinden, muss ich deshalb für jedes Dorf auch ein Objekt mit dem Typ "Gemeinde" anlegen?'''<br/>
Q: '''Früher waren die meisten Dörfer selbstständige Gemeinden, muss ich deshalb für jedes Dorf auch ein Objekt mit dem Typ "Gemeinde" anlegen?'''<br/>
A: Nein. Es muss nicht für jedes früher selbsständige Dorf ein Gemeinde-Objekt angelegt werden. Dies ist nur sinvoll, wenn dies für die Abbildung von Verwaltungsstrukturen nötig ist. Einige GOV-Bearbeiter verwenden den Objekttyp "Gemeinde" nur für "moderne" Gemeinden die erst nach den Gebietsreformen (so nach 1970) entstanden sind.
A: Nein. Es muss nicht für jedes früher selbsständige Dorf ein Gemeinde-Objekt angelegt werden. Dies ist nur sinvoll, wenn dies für die Abbildung von Verwaltungsstrukturen nötig ist. Einige GOV-Bearbeiter verwenden den Objekttyp "Gemeinde" nur für "moderne" Gemeinden die erst nach den Gebietsreformen (so nach 1970) entstanden sind.
Zeile 155: Zeile 147:


Q: '''Wie wirken sich Verschmelzungen von Orten auf das GenWiki aus?'''<br/>
Q: '''Wie wirken sich Verschmelzungen von Orten auf das GenWiki aus?'''<br/>
==fremdsprachige Namen==
Q: '''Wie kann die Sprache für einen GOV-Eintrag angegeben werden? '''<br/>
A: Vor den Eintrag schreibt man "(auf ###)". ### steht für das Sprachkürzel - das ist der Alpha-3-Code aus der Norm ISO 639-2.
Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639<br />
Ohne Angabe des Codes wird (auf deu) verwendet. Sprachkürzel sind beispielsweise: deu=Deutsch, log=Plattdeutsch, eng=Englisch, fre=Franzözisch, pol=Polnisch, lit=Litauisch, cze=Tschechisch roh=Rätoromanisch, wen=Sorbisch, dsb=Niedersorbisch.<br />
<pre>
heißt (auf deu) München,
heißt (auf ita) Monaco di Bavarie,
heißt (auf eng) Munich,
heißt (auf rus) Мунхен,
</pre>




==Programme zur Datenerfassung==
Q: ''' Kann man die Übergabe von Daten zwischen verschiedenen Programmen per Tastatur-Makros steuern?'''<br/>
Q: ''' Kann man die Übergabe von Daten zwischen verschiedenen Programmen per Tastatur-Makros steuern?'''<br/>
A: Dafür gibt es Maus- und Tastatur-Makro-Programme. Man kann eine Aktion aufzeichnen und einem Tastaturkürzel zuordnen. Zwischen verschiedenen Programmen kann man dann automatische Datenübergaben steuern, siehe http://de.autohotkey.com/wiki/index.php?title=Hauptseite.<br/>
A: Dafür gibt es Maus- und Tastatur-Makro-Programme. Man kann eine Aktion aufzeichnen und einem Tastaturkürzel zuordnen. Zwischen verschiedenen Programmen kann man dann automatische Datenübergaben steuern, siehe http://de.autohotkey.com/wiki/index.php?title=Hauptseite.<br/>

Version vom 20. Juni 2006, 19:32 Uhr

Anlegen und Ändern von Orten

Q: Wo wird ein neuer Ort angelegt?
A:

- anmelden an GOV mit User/Passwort
- suchen nach Kreis, in dem der Ort liegt
- Objekt bearbeiten klicken
- Quicktext für den neuen Ort in das Fenster des Kreises kopieren
- Speichern klicken
- Objekt ansehen klicken
- im Kreis sollte bei "untergeordnete Objekte" der neue Ort auftauchen

Q: Wie sieht der Quicktext für einen neuen Ort aus?

   MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
   MEIN_ERSTER_ORT
	ist Ort,
	gehört zu KR_MEIN_KREIS,
	heißt Mein Ort,
	liegt bei 54.5812°N 12.7089°O;
  MEIN_ERSTER_ORT ist ein Alias, der beim Speichern des Objektes definiert wird.
  MEIN_ERSTER_ORT = neues Objekt;
  Diese erste Code-Zeile kann nur einmal laufen, dann ist der Ort angelegt.
  gehört zu KR_MEIN_KREIS,
  Definiert die Verknüpfung zum Objekt vom Kreis Mein Kreis.
  Bei der Anzeige wird ein Link zum Kreis Mein Kreis generiert. 
  Der Alias wird vorher definert, indem die GOV-ID des Kreises aus dessen Quicktext entnommen wird.
  KR_MEIN_KREIS = adm_12345678;

Q: Kann ich in Quicktext Kommentare einfügen, die nicht angezeigt und nicht gespeichert werden?
A: Nein, noch nicht.

Q: Einen Ort gibt es nicht mehr. Er ist aufgelassen oder wüst.
A: Man gibt an, bis wann der Ort existiert hat. Details in die Bemerkungen zur Quellenangabe schreiben. Beispiel:

	ist bis 1945 Ort sagt HISTOST1 (aufgelassen zwischen 1945 und 1992),

Q: Wo wird eine neue Quelle angelegt?
A:

- anmelden an GOV mit User/Passwort
- suchen nach Ort, in dem die Quelle verwendet werden soll
- Objekt bearbeiten klicken 
- Quicktext für die Quelle in das Fenster des Ortes kopieren
- Speichern klicken
- Objekt ansehen klicken
- die Quelle kann nun im Quicktext beliebiger Orte benutzt werden
- Definition nur einmalig
- Ändern Quelle bei jedem Objekt möglich, dass die Quelle benutzt

Koordinaten

Q: Wie sind die Koordinaten anzugeben?
A: Im Längen- und Breitengradsystem in dezimaler Schreibweise mit Nachkommastellen.
Dezimaltrennzeichen ist ein Punkt. Empfehlung: 4 Nachkommastellen.

   liegt bei 54.3300°N 12.7600°O,

Der Ort liegt bei 54,33 Grad nördlicher Breite und 12,76 Grad östlicher Länge, siehe auch.

Umrechnungsbeispiel vom Sexagesimalsystem (Grad:Minuten:Sekunden) ins Dezimalsystem (Grad mit Nachkommastellen)

   12 Grad 45 min 36 sec (12:45:36 oder 12° 45' 36 ")
     12 Grad          = 12.0000 Grad
     45 Minuten/60    =  0.7500 Grad
     36 Sekunden/3600 =  0.0100 Grad
                        ==========
                        12.7600 Grad

Details zur Koordinateneingabe mit dem GOV-Rechner im Newsletter 2006/02.

Q: Welches Geodätische Datum erwartet GOV?
A: Das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89).
Mit den Top 50 CDs der Landesvermessungsämter kann man Koordinaten überprüfen. Im zugehörigen Top 50 Viewer kann ETRS89 unter 'Einstellungen, Koordinatensystem' gewählt werden und es kann auf dezimale Koordinaten umgestellt werden.

Q: Ein Ort hat keine Koordinaten-Angaben. Soll ich den Ort neu anlegen, oder nur Koordinaten zuordnen?
A: Nur die Koordinaten eintragen.

Orts-Objekte

Q: Früher waren die meisten Dörfer selbstständige Gemeinden, muss ich deshalb für jedes Dorf auch ein Objekt mit dem Typ "Gemeinde" anlegen?
A: Nein. Es muss nicht für jedes früher selbsständige Dorf ein Gemeinde-Objekt angelegt werden. Dies ist nur sinvoll, wenn dies für die Abbildung von Verwaltungsstrukturen nötig ist. Einige GOV-Bearbeiter verwenden den Objekttyp "Gemeinde" nur für "moderne" Gemeinden die erst nach den Gebietsreformen (so nach 1970) entstanden sind.

Q: Welchen Objekttyp sollen Orte bekommen, die früher ein Dorf waren und dann in eine Stadt eingemeindet wurden und nun eigentlich ein Stadtteil sind.
A: Hierfür gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten:
A) Das Objekt behält einfach weiterhin den Typ "Dorf", da sich der zugehörige Wohnplatz durch die Eingemeindung nicht wesentlich verändert hat und für den Familienforscher ohnehin die alten Bezeichnungen wichtiger sind.
B) Vor allem für eine Eingemeindung die schon längere Zeit her ist, ist es aber vermutlich besser zwei "ist"-Eigenschaften zu verwenden: Bsp.

 ist bis 1910 Dorf,
 ist ab 1910 Stadtteil,

Dies setzt natürlich voraus, dass man den Zeitpunkt der Eingemeindung kennt. Hierbei sollten aber nicht automatisch alle Eingemeindungen als Stadtteil kategorisiert werden. Abgelegene Weiler, Mühlen etc. sollten ihren ursprünglichen Typ behalten.

Q: Woher erfahre ich, wann ein Ort eingemeindet wurde?
A: Die Statistischen Landesämter sammeln Eingemeindungen, Umgemeindungen, Neugründungen, Namensänderungen usw. und veröffentlichen diese auf ihren Webseiten. Manchmal kann man auch einen Email-Mitteilungsdienst abonnieren. In den Bibliotheken der Landesämter sind die Amtsblätter der Regierungsbezirke bzw. Landkreise einsehbar, in denen die Eingemeindungen veröffentlicht werden.
Für die ostdeutschen Bundesländer gibt es das Buch 'Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern'. Das Statistisches Bundesamt hat uns die Nutzung der Daten gestattet, wenn korrekt zitiert wird. Im Quicktext sieht das Zitat so aus:

... sagt source_149277 (S. <seitenzahl>),

Q: Ich habe versehentlich einen Ort doppelt angelegt, wie kann ich das Duplikat löschen?
A: Das ist nicht vorgesehen. Es können aber Orte verschmolzen werden. Das machen die Experten. Bitte den doppelten Ort auf dieser Seite eintragen: Mehrfachkennungen

Q: Ich finde, dass jemand zusätzlich zu zwei Orten mit Ober-XXX und Unter-XXX noch den Ort XXX angegeben hat. Soll ich diesen so stehen lassen?
A: Ja, aber nur wenn es den Ort gegeben hat. Beispiel: Es wurde eine Gemeinde gegründet, zu der Ober- und Unter-XXX als Ortsteile gehörten. Später wurde die Gemeinde wieder aufgelöst und die Ortteile einer anderen Gemeinde zugeordnet.

Q: Wo finde ich die Liste der Objekttypen?
hier

Q: Mein Objekt ist nicht in der Liste der Objekttypen. Was soll ich tun?
A: Das naheliegendeste Objekt wählen oder "Ort" oder "Ortsteil". Bei besonderen Gemeindeformen z.B. der Einheitsgemeinde kann z.B. "Gemeinde" gewählt werden.

Q: Warum gibt es das Objekt Gemeindeteil, Wohnplatz, Siedlung nicht?


Q: In alten Gemeindeverzeichnissen (vor 1920/30) gibt es Landgemeinden und Gutsbezirke. Manchmal gibt es beide. Sollen beide angelegt werden?
A: Ja. Wenn für beide aus Karten unterschiedliche Koordinaten ermittelt werden können, verschiedene Koordinaten vergeben, sonst identische Koordinaten verwenden.
1929 wurden die Gutsbezirke aufgelöst. Drei Fälle:

  • Gutsbezirk wird selbst eine neue Gemeinde
ist bis 1929 Gutsbezirk, 
ist ab 1929 Gemeinde,
  • Gutsbezirk wird einer anderen Gemeinde zugeschlagen
ist bis 1929 Gutsbezirk, 
ist ab 1929 Ortsteil,
  • Gutsbezirk (verschwindet) geht gleichnamiger Landgemeinde auf, die dann eine Gemeinde wurde.
ist bis 1929 Gutsbezirk, 


Q: Wann und wie sollten Quellenangaben erfolgen?
A: Bei administrativen Veränderungen (Eingemeindungen), Einwohnerzahlen, Namensänderungen. Wenn das Werk es erfordert, muss die Seitenzahl angegeben werden oder die entsprechende Identifikations-Nummer (z.B. lfd. Nummer Kreis und Gemeinde).
In den Quellenbemerkungen ist derzeit kein Komma erlaubt. Bei Angaben TEXT: :TEXT sollten Quellenangaben vermieden werden, da diese derzeit nicht ausgegeben werden.

Q: Wie erfahren GenWiki-Bearbeiter von neuen Orten im GOV?


Q: Wie wirken sich Verschmelzungen von Orten auf das GenWiki aus?

fremdsprachige Namen

Q: Wie kann die Sprache für einen GOV-Eintrag angegeben werden?
A: Vor den Eintrag schreibt man "(auf ###)". ### steht für das Sprachkürzel - das ist der Alpha-3-Code aus der Norm ISO 639-2. Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_639
Ohne Angabe des Codes wird (auf deu) verwendet. Sprachkürzel sind beispielsweise: deu=Deutsch, log=Plattdeutsch, eng=Englisch, fre=Franzözisch, pol=Polnisch, lit=Litauisch, cze=Tschechisch roh=Rätoromanisch, wen=Sorbisch, dsb=Niedersorbisch.

 heißt (auf deu) München,
 heißt (auf ita) Monaco di Bavarie,
 heißt (auf eng) Munich,
 heißt (auf rus) Мунхен,


Programme zur Datenerfassung

Q: Kann man die Übergabe von Daten zwischen verschiedenen Programmen per Tastatur-Makros steuern?
A: Dafür gibt es Maus- und Tastatur-Makro-Programme. Man kann eine Aktion aufzeichnen und einem Tastaturkürzel zuordnen. Zwischen verschiedenen Programmen kann man dann automatische Datenübergaben steuern, siehe http://de.autohotkey.com/wiki/index.php?title=Hauptseite.
Beispiel für autohotkey. Mit dem Tastenkürzel Windows+k wird der GOV-Rechner aktiviert, der Top50-Koordinatenwert aus der Zwischenablage eingefügt und das Quicktext-Ergebnis in Zwischenablage zurückgegeben.:

#k::
WinWait, GOV-Rechner, Koordinaten aus Zwis
IfWinNotActive, GOV-Rechner, Koordinaten aus Zwis, WinActivate, GOV-Rechner, Koordinaten aus Zwis
WinWaitActive, GOV-Rechner, Koordinaten aus Zwis
MouseClick, left,  140,  382
Sleep, 50
MouseClick, left,  487,  479
return