Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Typo: WGOD)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Magazin_Familienforschung_2012-2013_800px.png|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2014/11]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/10|Newsletter 10/2014]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2014/11|Newsletter 11/2014]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


== Deutscher Genealogentag ==
Der 66. Deutsche Genealogentag in Kassel ist vorbei. 29 Aussteller und Referenten mit 23 Vorträgen haben viel Interessantes geboten. Neben den vier Vorträgen vom Verein für Computergenealogie über GOV und DES, gab es z.B. Beiträge über Familienforschung in Polen, Glasmacherfamilien, DNA-Analysen, Geneanet und FamilySearch. Schade, dass die Zahl der Besucher mit ca.350 Teilnehmern geringer war als im Jahr zuvor. Bei den Twitter-Fans kam der Hash-Tag #66DGT14 ([https://storify.com/genkracke/66-deutscher-genealogentag-kassel Beiträge]) prima an, dort wurden auch viele Bilder gespeichert. Die Jubiläumsveranstaltung zum 25jährigen Bestehen des Vereins für Computergenealogie war ein schöner Abend mit einigen Überraschungen mit Gutenachtgeschichten, Bauchredner, Buffett und Musik.
Zum nächsten 67. Deutschen Genealogentag vom 2. bis 4. Oktober 2015 lud der Bürgermeister von Gotha und Christian Kirchner von der Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. alle Teilnehmer nach Thüringen ein. Die Stadt Gotha ist Namensgeber des 250 Jahre alten Gothaischen Hofkalenders, dem heutigen Genealogischen Handbuch des Adels. Erstmals wird als Gastland Schweden dabei sein.
==Kirchenbuchportal wird Archion.de==
Große Aufmerksamkeit fanden beim Kasseler Genealogentag die Präsentation des Kirchenbuchportals. Herr Müller-Bauer  gab die Webseite Archion.de zur Forschung in evangelischen Kirchenbüchern in Deutschland frei. Die ersten Tester durften inzwischen einen Blick in die ersten freigegebenen Seiten werfen. Sie werden laufend durch weitere Kirchenbuchseiten ergänzt. Der erste durchaus kritische Bericht eines Nutzers wurde [http://ahnenfunde.wordpress.com/2014/09/20/eine-woche-archion-the-good-the-bad-and-the-ugly-2/ hier] unter dem Titel "Eine Woche Archion – The Good, the Bad and the Ugly" veröffentlicht. Lesen Sie den ausführlichen [http://www.dergenealoge.de/archion-einblick-in-die-testphase/ Testbericht] von Timo Kracke, der ebenfalls das Glück hatte, unter den ersten 140 Testern zu sein.
==CompGen in Leiden/NL==
Das zweite "[http://www.famillement.nl Famillement]" (nach dem ersten Genealogiemarkt in Maastricht 2012) fand in der Hooglandse Kerk am 8. Oktober 2014 in Leiden statt. Der Verein für Computergenealogie war zusammen mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde an nebeneinanderliegenden Ständen vertreten. Auch die niederländische Forschergruppe mit Schwerpunkt in Deutschland (WGOD) war in unserer Nähe. Über 2000 Familienforscher besuchten die Marktstände, die im Kirchenschiff aufgebaut waren.
Am Tag vorher fand im hübschen Pavillon hinter dem Naturhistorischen Museum das "[http://www.gaenovium.com Gaenovium]" statt. Ein kleiner internationaler Kreis von 25 Teilnehmern war zu fünf Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zusammengekommen, um aktuelle Themen zur Genealogie und technologischen Fragen wie Open Genealogy Data (Bob Coret), Algorithmen zur Verknüpfung genealogischer Daten (Marijn Schraagen), Datenmodelle für den Archivaustausch (Michel Brinckman), das GOV (Timo Kracke) und GEDCOM-Standards (Louis Kessler) zu besprechen. Die Organisatoren Tamura Jones und Bob Coret führten die Teilnehmer zum Abschluß in ein Restaurant zum gemeinsamen Abschlussessen.
[[Computergenealogie/2014/10|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten===
===Neu in der Metasuche===
===Bayerische Verlustlisten===
Die [http://sterbebilder.blf-online.de Sterbebilder-Datenbank] des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die [http://meta.genealogy.net Metasuche] durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt.
Die [[Bayerische_Verlustlisten_1870-1871|Bayerischen Verlustlisten 1870-1871]] sind fertig per Crowdsourcing erfasst. Zusammen mit den "Nachrichten aus den Spitälern" wurden innerhalb von drei Wochen über 14700 Datensätze auf 334 Seiten vollständig indiziert und für die Personengeschichtsforschung nutzbar gemacht.  


----
===Adressbücher===
===Adressbücher===
===Neues von alten Adressbüchern ===
Seit Anfang Oktober 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des [[DES]] beendet:
Mit dem Daten-Erfassungs-System [[DES]] werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst.  
* [[Nördlingen/Adressbuch 1806]] (über 1.200 Datensätze)
Alle 31 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig]]


Seit Anfang August 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet
Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher:
* [[Hof/Adressbuch 1891-92]] (über 10.000 Datensätze)
* [[Kiel/Adressbuch 1934]]
* [[Fulda/Adressbuch 1937]] (über 35.000 Datensätze)
* [[Bamberg/Adressbuch 1930]] (über 20.000 Datensätze)
* [[Bayerisches Zentral-Polizei-Blatt]] 1866 (über 6220 Datensätze) und 1867 (7850 Datensätze)


Alle 28 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch_in_der_Online-Erfassung/fertig]].
----
<!--
=== DigiBib ===
-->
=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Das *Grabstein-Projekt* feiert ein kleines Jubiläum. Am 1. Oktober 2014 sprang der Statistikzähler auf 1.000.000 Million erfasste Personen-Datensätze. Insgesamt sind damit 650.000 Grabstellen auf rund 1.900 Friedhöfen dokumentiert.  
Das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] konnte im Oktober 2014 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf rund 55 Friedhöfen archivieren. Damit sind über 1 Million Personen-Datensätze in der Datenbank erfasst.
Die Liste der [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php neuesten Friedhöfe] und [http://wiki-de.genealogy.net/Grabstein-Projekt/Interessante_Infos umfassende Informationen zum Grabstein-Projekt] können eingesehen werden.


(Holger G.F. Holthausen)
Das Grabstein-Projekt bietet zudem eine kleine Neuerung: Auf der [http://grabsteine.genealogy.net/cem_map.php Landkarte] sind die Friedhöfe markiert, die bereits erfasst und veröffentlicht sind. Man kann die einzelnen Symbole anklicken und gelangt über die Beschreibung zu der Namensliste des Friedhofs. Mit dem Link unter der Karte wird eine größere Darstellung direkt in GoogleMaps aufgerufen.
----


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Henry Straub aus Vancouver, Kanada, hat das Ortsfamilienbuch [http://www.online-ofb.de/stein_am_rhein Stein am Rhein], Kanton Schaffhausen in der Schweiz zur Verfügung gestellt.  
Heiner Wolf hat (über Andreas Stephan) die Ortsfamilienbücher von Ortsteilen von 64753 Brombachtal im Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt:
* Das alte Kirchspiel [http://www.online-ofb.de/kirchbrombach Kirchbrombach]
* [http://www.online-ofb.de/boellstein Böllstein]
* [http://www.online-ofb.de/birkert Birkert]
* [http://www.online-ofb.de/balsbach Balsbach]
* [http://www.online-ofb.de/langenbrombach Langenbrombach]
* [http://www.online-ofb.de/hembach Hembach]


Seit einiger Zeit schon ist das Ortsfamilienbuch [http://www.online-ofb.de/ruehle Rühle], eine der ältesten Siedlungen im Emsland, online. Der Autor Heinz-Josef Steinkamp hat es erst jetzt nach einem erneuten Update offiziell freigeschaltet.
[http://www.online-ofb.de/newest.php Hier] werden ab sofort die jeweils neuesten Online-OFBs aufgelistet.


Gerhard E. Herberich hat das OFB der kath. Pfarrei [http://www.online-ofb.de/puelfringen Pülfrigen] (ab 1726) im badischen Franken zwischen Odenwald und Taubertal beigetragen.
=== Familienanzeigen ===
Der Arbeitsbericht für Oktober 2014 liest sich wie folgt:


Der Familiendatenbank [http://www.ortsfamilienbuecher.de/schivelbein/?lang=de Belgard-Schivelbein] wurde eine große Anzahl weiterer Personen hinzugefügt.
1. Ergänzt wurden: zahlreiche Orte.
----
2. Statistik: Siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.


=== Familienanzeigen ===
[[Computergenealogie/2014/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
Der Arbeitsbericht für September 2014 liest sich wie folgt:


1.  neu dabei: [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1239 Weinsberg] (Manuela Ehmke),
== Internet ==
===Gräbersuche mit Friedhofs-App===
2. Ergänzt wurden viele weitere Orte.
Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg hat mit finanzieller Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien einen modernen Audioguide zu historischen Grabstätten entwickeln lassen. Bisher sind etwa 1.000 Denkmäler auf 40 Friedhöfen in allen Bundesländern Deutschlands gespeichert, zu denen sich Informationen zu den bestatteten Personen, ihrem Wirken, architektonischen und kunsthistorischen Besonderheiten der Grabstätte abrufen lassen.  


Zur Statistik geht es [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].
===Online-OFB Luxembourg===
Der Präsident von [http://www.luxracines.lu luxracines.lu] gab bekannt, dass seine Webseite [http://www.deltgen.com deltgen.com] neu gestaltet wurde und eine große Zahl von neuartigen Online-Familienbüchern enthält.  


----
===MyHeritage in den Niederlanden===
=== GOV ===
MyHeritage verstärkt seine Präsenz in den Niederlanden durch Kooperationen mit [http://aldfaer.net Aldfaer], dem kostenlosen Genealogieprogramm (niederländisch) und [http://genealogie.coret.org/en/ Coret Genealogy] (englisch/Niederländisch) von Bob Coret, dem niederländischen Genealogen und Technologen.
Von April bis September hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:


* Die Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurde fortgesetzt. Mit den Landkreisen Landsberg (Warthe), Königsberg (Neumark), Landkreis Soldin und dem  Stadtkreis Landsberg (Warthe) wurden drei weitere Landkreise und ein Stadtkreis fertiggestellt.
===Neue Daten bei Ancestry===
Ancestry hat im Oktober digitalisierte Dokumente und andere Daten aus mehreren deutschen Archiven online gestellt. Sie stammen aus großen Städten wie Berlin oder Mainz, aber auch aus kleinen Orten wie Diepholz oder Grafing. Diese neuen Daten sind die ersten Ergebnisse des [http://www.janus-projekt.de Janus-Projekts]: Archive stellen Ancestry ihre Archivalien zur Verfügung und bekommen als Gegenleistung die Digitalisate. Forscher können sie in den jeweiligen Archiven kostenlos nutzen – ohne die Originale zu strapazieren.  


* Für 767 Friedhöfe des Brandenburger Grabsteinprojektes (incl. 17 Friedhöfe des Compgen-Grabsteinprojektes) wurden GOV-Objekte eingerichtet und zu den Projekten verlinkt.
[[Computergenealogie/2014/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


* Zur Qualitätsverbesserung der eingegebenen Koordinaten hat Jesper Zedlitz mit den Kreisgrenzen von 1871 ein Werkzeug programmiert, mit dem grobe Abweichungen von der Solllage der Orte sichtbar gemacht werden können.
==Software==
===MacStammbaum 7.3===
[http://www.syniumsoftware.com/de/macfamilytree/ MacStammbaum 7.3] und [http://www.syniumsoftware.com/de/mobilefamilytree/ MobileFamilyTree 7.3] sind als kostenlose Updates für alle Besitzer von Version 7 erschienen. Der Anbieter Synium hat mit dem Erscheinen der neuen Betriebssystemversion von Mac OS X, Yosemite aktualisiert. Der Preis für Neukunden ist 44,99 €. Auch MobileFamilyTree 7.3 ist ein kostenfreies Update für alle Käufer von MobileFamilyTree 7. Neukunden zahlen 13,99 €.


Mehr Details im [[GOV/Newsletter/2014/10|GOV-Newsletter]].
===Der Stammbaum V.7.0===
<!--
Das umfangreiche Genealogie-Programm hilft, die Familienchronik übersichtlich zu dokumentieren und darzustellen. Mit der kostenlosen Demoversion lassen sich  die wichtigsten Standardfunktionen von "Der Stammbaum 7.0" mit einer unbegrenzten Anzahl von Personen und ohne zeitliches Limit, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität testen.
----
=== GedBas ===
----
=== FOKO ===
----
===GenWiki===
-->


[[Computergenealogie/2014/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
===[http://www.photoident.de PhotoIdent] V. 4.10.7===
Wer waren oder wer sind die Personen auf den Fotos? PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen zu verarbeiten.
Für PhotoIdent wurde auf genealogy.net eine eigene Mailingliste erstellt. PhotoIdent-L ist eine offene deutsche Mailingliste und
[http://list.genealogy.net/mm/listinfo/photoident-l hier] kann man sich dafür anmelden.


== Internet ==
[[Computergenealogie/2014/11#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Marburger Sippenbuch===
In der Digitalen Bibliothek des genealogischen Wiki wurde das [[Marburger_Sippenbuch|Marburger_Sippenbuch]] veröffentlicht. Es ist ein Ortsfamilienbuch für die Stadt Marburg, das die Bewohner Marburgs aller Konfessionen im Zeitraum von 1500 bis 1850 berücksichtigt. Es besteht ursprünglich aus 23 Einzelbänden, die maschinenschriftlich in 5 Exemplaren in den Jahren 1950 bis 1966 erstellt wurden.  


===GeneaGraves===
== Wissen ==
Geneanet hat eine neue mobile [https://play.google.com/store/apps/details?id=org.geneanet.sauvonsTombes Geneanet-App für Android] vorgestellt, um auf Friedhöfen Grabsteine zu fotografieren. Um die Erinnerung an die Vorfahren zu erhalten, sollen Sie mit Ihren Fotos zum Projekt "GeneaGraves" beitragen.  
===Neandertaler DNA===
Das Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen wurde entschlüsselt. Forscher entdeckten Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien. Ein Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Gesamtgenom entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen.  


===GEDCOM wird 15 Jahre alt===
[[Computergenealogie/2014/11#Wissen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Das von praktisch allen Genealogieprogrammen genutzte Austauschformat ist der langlebigste offene Standard in der Computergenealogie und ist damit älter als Google. Die erste Version 5.5 enstand 1995, der heute noch aktuelle und meistgebrauchte GEDCOM 5.5.1 wurde im Oktober 1999 von FamilySearch veröffentlicht.  


===Neue Ellis Island Seite===
== Archive ==
Für die Suche nach Auswanderern unter den 51 Millionen Passagieren, die in Ellis Island in New York ankamen, wurde die 13 Jahre alte Website in einer [http://www.libertyellisfoundation.org Betaversion] neu gestaltet. Die Seite ist einfacher aufgebaut und leichter zu navigieren.  
===Quellen zum 1. WK===
Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in kirchlichen Archiven werden in der aktuellen Ausgabe 53/2013 der Zeitschrift "Aus evangelischen Archiven" als [http://www.ekd.de/archive/dokumente/pub/aea/_53_2013.pdf Übersicht] zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zur Zeitschriftenveröffentlichung werden an [http://www.ekd.de/archive/wk.htm dieser Stelle] einige dieser Quellenübersichten und Themenzugänge zum Teil in erweiterter Form präsentiert.


[[Computergenealogie/2014/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Digitalisierungswünsche ans Archiv!===
Andreas Job hat einige Archivare aus Stuttgart und Ludwigsburg bei unserem Kooperationsprojekt [http://wiki-de.genealogy.net/Kriegsgr%C3%A4berlisten_Baden-W%C3%BCrttemberg Kriegsgräberlisten-BW] als sehr freundlich und offen kennengelernt. Dabei kam die Aussage: Wir wissen teilweise nicht, welche Archivalien zuerst digitalisiert werden sollten, das sollten uns am Besten die Nutzer sagen. Daher hier die Aufforderung: Äußert Eure Wünsche!


==Software==
===Kreisarchiv Viersen===
===Gen_Pluswin Version 21===
Das [http://www.kreis-viersen.de Kreisarchiv Viersen] verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten Personenstandsbücher. Eine Einsichtnahme in die Personenstandsbücher kann innerhalb der gesetzlichen Fristen erfolgen.  
Zahlreiche Feinarbeiten und Ergänzungen (Listen für Geburts-, Sterbe- und Hochzeitstage, Datenfehlliste, Dublettenbearbeitung, Kurzbemerkungen) wurden vorgenommen. Für den neuen Punkt Höfe- und Grundakten werden Nutzer und Tester gesucht. Viele Änderungen im Gedcom-Modul, um Fehler beim Einlesen abzufangen. Das Ortsfamilienbuch wurde völlig überarbeitet und Einstellmasken erneuert.


== Wissen ==
===Beuteakten in Russland===
===Personendaten im Internet===
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gelangten sogenannte Trophäenakten deutscher Armeen und Geheimdienste in russische Archive. Sie werden nun in einem wissenschaftlichen Projekt digitalisiert und auf der Webseite [http://www.germandocsinrussia.org/de germandocsinrussia.org] zugänglich gemacht.  
Personenbezogene Daten lebender Personen auf der eigenen oder fremden Website verursachen oft Probleme. In
Deutschland kann man gehörigen Ärger bekommen, wenn man diese ohne Einwilligung der Betroffenen weitergibt. Mittlerweile werden dazu sogar schon Daten gezählt, die man aus öffentlichen Quellen (z.B. Zeitungen) entnommen hat, wenn sich dadurch das Verbreitungsgebiet vergrößert, was bei einer Veröffentlichung im Internet immer der Fall sein dürfte.


===Familie von Gemmingen===
[[Computergenealogie/2014/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stocker1865ga Chronik der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen] von Carl W. F. L. Stocker, Heidelberg, 2. Aufl. / besorgt von Rudolf Klussmann ist in der Heidelberger Universitätsbibliothek digitalisiert worden.


* Band 1, Zweites Heft: Gemmingen, Heidelberg, 1868
== Medien ==
* Band 2, Erstes Heft: Michelfeld, Ingenheim, Hohenhardt, Leibenstadt, Heidelberg, 1870
===Familienbuch Altenstädt===
* Band 2, Zweites Heft: Bürg, Presteneck, Widdern, Maienfels, Rappenau, Treschklingen, Adersbach, Babstatt, Dautenzell, Hoffenheim, Heidelberg, 1874
Das "Einwohner- und Familienbuch Altenstädt 1650-1900" (Stadtteil von 34311 Naumburg/Hessen) von Mario Arend konnte nun doch noch erscheinen. Auf der [http://www.altenstaedt.de/Unser_Dorf/Chronik/Sonderthemen_Geschichte/Altenstadter_Familienbuch/altenstadter_familienbuch.html Dorf-Seite] des Ortes heißt es: "Es ist schön, dass die intensive und beachtenswerte Recherchearbeit von Mario Arend trotz seines viel zu frühen Todes in 2013 in einem Buch seine Vollendung gefunden hat.  
* Band 2, Drittes Heft: Beihingen, Hornberg, Ittlingen, die rheinischen Güter, Fränkisch-Crumbach. Mit e. Anhange: Verträge der Familie von Gemmingen-Hornberg, Heidelberg, 1881
* Band 3: Die Linie von Gemmingen-Hagenschietz. Mit e. Anh.: Nachträge u. Berichtigungen, Heidelberg, 1880


Mit Dank an Klaus Graf für diesen Hinweis.
[[Computergenealogie/2014/11#Medien|Zur ausführlichen Meldung ...]]


===Deutsch-amerikanisches Erbe===
== Gelesen in... ==
Am 15. September wird ein Monat lang in den USA an das deutsch-amerikanische Erbe gedacht. Der "German American Heritage Day" am 6. Oktober erinnert an die 13 deutschen Familien, die 1683 die erste deutsche Siedlung in Germantown, Philadelphia gründeten.  
===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/hilden/gefallen-fuer-kaiser-und-vaterland-aid-1.4669912 RP-Online] Hilden/Haan===
15. November 2014 Christoph Schmidt: '''Gefallen für "Kaiser und Vaterland"'''.  


[[Computergenealogie/2014/10#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Damit-sie-nicht-vergessen-werden;art763,8432598?utm_content=buffera9a9b&utm_medium=social&utm_source=facebook.com&utm_campaign=buffer Mainpost Egenhausen]===
 
14.11.2014 Silvia Eidel : '''Damit sie nicht vergessen werden - Sterbebildchen-Sammlung'''
== Archive ==
===Württemberger Kirchenbücher ===
Das [http://www.landesarchiv-bw.de/web/47251 Staatsarchiv Ludwigsburg] hat Kirchenbuchzweitschriften von ganz Württemberg im Zeitraum von 1808 bis 1875 digitalisiert und kostenfrei online gestellt. Leider ist die Anzeige etwas gewöhnungsbedürftig, denn man muss auf einer Kirchenbuchseite mit einem Rechteck als Leselupe die Scans vergrößern. Bis Ende Oktober werden die mehr als 200.000 Scans komplett zur Verfügung stehen. Dabei ist zu beachten, dass Lücken durch fehlende Hauptbücher vorkommen können. Abgerufen werden können die Digitalisate im [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=18750 Findbuch zum Bestand F 901], in dem die Kirchenbücher in alphabetischer Reihenfolge der Gemeinden aufgelistet sind.


(Andreas Job)
===[http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-mettmann/monheim/1-weltkrieg-das-internet-hilft-bei-der-familienforschung-1.1791161 WZ Kreis Mettmann]===
14. November 2014: '''1. Weltkrieg: Das Internet hilft bei der Familienforschung'''.


===Hessische Standesamtsregister===
===[http://www.bauernblattsh.de/intern/land-leute/details/tx_news/familienforschung-im-laendlichen-raum-dokumente-schlummern-auf-den-dachboeden.html Bauernblatt-Online]===
Andreas Job hat im GenWiki eine [[Hessisches_Staatsarchiv_Marburg/Personenstandsregister|Übersicht]] der digitalisierten hessischen Personenstandsnebenregister zusammengestellt. Für die in 27 Bestandsnummern aufgeführten Städte und Landkreise werden Links zu den verfügbaren Digitalisaten angegeben. Seit der Novellierung des Personenstandsgesetzes 2009 ist für Hessen das Hessische Staatsarchiv Marburg das zuständige Archiv für die Zweitbücher der Personenstandsregister. Seit 2012 werden diese sukzessive digitalisiert.
07.11.2014 Tonio Keller: '''Familienforschung im ländlichen Raum''' - Dokumente schlummern auf den Dachböden. Warum heißen so viele Leute Petersen?


===CompGen beim Archivtag===
===[http://www.freiepresse.de/LOKALES/CHEMNITZ/500-Jahre-alte-Kirchenbuecher-sollen-restauriert-werden-artikel9026157.php?utm_content=buffer2a5fa&utm_medium=social&utm_source=linkedin.com&utm_campaign=buffer Freie Presse] Chemnitz===
Erstmals war der Verein für Computergenealogie beim [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=100&page=1 84. Deutschen Archivtag und der Archivistica] am 24.-25.9.2014 in der Messe Magdeburg mit einem Stand und Vorträgen vertreten. Damit ist der Verein mit seinen Projekten und Archiv-Kooperationen in der Archivwelt angekommen und zur Kenntnis genommen worden. Marie-Luise Carl hielt einen Vortrag über das Datenerfassungssystem DES und warb für weitere Archiv-Kooperationen. Auf dem  Archivtag wurde auch das [http://www.archivportal-d.de Archivportal-D] der Öffentlichkeit vorgestellt. Das im Internet frei zugängliche Portal ermöglicht eine umfassende und kostenlose Recherche in Deutschlands Archiven. Archivbesuche und Forschungsreisen werden damit besser planbar und können effizienter gestaltet werden.
3.11.2014 Alisa Sonntag: '''500 Jahre alte Kirchenbücher''' sollen restauriert werden.  


[[Computergenealogie/2014/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/zehn-jahre-akribische-arbeit-aid-1.4637341 RP-Online] Duisburg===
1.11.2014 Daniel Cnotka: Die Ahnenforscher des Freundeskreises Lebendige Grafschaft haben Wort für Wort die '''Kirchenbücher der evangelischen Dorfkirche zu Friemersheim''' (1641-1981) abgeschrieben.


== Medien ==
[[Computergenealogie/2014/11#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Ortsfamilienbuch Mertloch===
Manfred Rüttgers aus Bonn-Sankt Augustin hat das [[Mertloch_2014,_OFB|Ortsfamilienbuch Mertloch – Einig – Gering - Kollig]] neu bearbeitet. Diese Neuauflage mit 846 Seiten enthält über 18.500 Personen. Es ist der erste Band der neuen Edition „Familien im Maifeld“, die im Cardamina-Verlag erscheint, der Preis beträgt 60 Euro plus Versand.


== Gelesen in... ==
[http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/babenhausen/sickenhofen-wird-alten-grabsteinen-3865390.html Offenbach-Post]
17.9.2014 Babenhausen/Sickenhofen: Was wird aus alten Grabsteinen? Gelegentlich kann man auf den Friedhöfen der Region Menschen beobachten, die Grabsteine und Kreuze fotografieren. Sie gehören dann oft zum Verein für Computergenealogie. Für Ahnenforscher sind die Monumente interessante Forschungsobjekte. Aus dem hiesigen Raum sind momentan folgende Friedhöfe im Internet zu finden: alter und neuer Friedhof in Dieburg, in Münster und Eppertshausen sowie die Friedhöfe von Langstadt, Harreshausen, Harpertshausen, Hergershausen und Sickenhofen. Die Geschichte der Friedhöfe ist ein Abbild unserer Kultur und zeigt auch hier facettenreiche örtliche Eigenheiten auf.
<!--
== Kaleidoskop ==
== Kaleidoskop ==
===Stammbaum der Macht (Legacy)===
[http://www.pegasus.de/detailansicht/51961g-legacy-deutsche-ausgabe/ Das Vermächtnis – Stammbaum der Macht] ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel. Frankreich, 1729: Die Französische Revolution wirft ihre Schatten voraus. Um sich gegen die
drohenden politischen Umwälzungen zu sichern, ist Umsicht und Planung gefragt. In "Das Vermächtnis" übernimmt jeder Spieler die Rolle eines aristokratischen Familienoberhaupts, das über drei Generationen hinweg versucht, für seine Kinder und Enkel gewinnbringende Ehen zu arrangieren sowie den Reichtum, Ruhm und Einfluss seiner Familie durch geschickte Aktionen zu mehren. Der clevere Kartenmechanismus erlaubt es den Spielern, den Stammbaum ihrer stetig wachsenden Familie darzustellen. Dadurch werden mit jeder Partie einzigartige Dynastien gegründet, die ihre eigene Geschichte erzählen.


==Vereine und Gruppen==
==Vereine und Gruppen==
-->
===Stammtisch gesucht===
Wer in seiner Wohnortnähe einen genealogischen Stammtisch oder eine Arbeitsgemeinschaft sucht oder melden möchte, der findet auf der neuen DAGV-Webseite http://www.dagv.org unter Service -> Regionale Forschung eine Auflistung, die nach Bundesländern und Orten sortiert ist. Jeder Verein oder jede Gruppe kann hier Ort und Zeit der Treffen eintragen lassen. Der DAGV-Webmaster (webmaster@dagv.org) kann einen Zugang auf Wunsch einrichten.
 
===[http://www.GenTeam.eu GenTeam.eu]===
Das Wiener GenTeam meldet ca. 400.000 zusätzliche Datensätze online:
* Bistum Passau: ca. 140.000 neue Einträge
* Bürgerbücher der Stadt Bratislava/Preßburg - Projekt abgeschlossen ca. 10.300 Einträge
* Trauungsindex Wien 1542 - ca. 1860 ca. 4.000 neue Einträge
* Index der katholischen Taufen von Wien: ca. 80.000 neue Einträge
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich und Mähren: ca. 160.000 neue Datensätze
* Neue Datenbank: Prager Familianten
* Jüdische Trauungen der Stadt Prag 1784-1804
 
===Limbach-Oberfrohna===
Das 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium in Limbach-Oberfrohna wurde im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land am 01./02.11.2014 mit 150 Teilnehmern durchgeführt. Das Kolloquium mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Präsentationen führte Familien- und Heimatforscher aus ganz Deutschland zusammen.
 
[[Computergenealogie/2014/11#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Kreisarchiv Saarlouis===
===Graz===
Am Sonntag, den 19.10.2014 veranstaltet die Vereinigung für die Heimatkunde (VfH) im Landkreis Saarlouis e.V. im Landratsamt in der Kaiser-Wilhelm-Straße in Saarlouis wieder den "Tag der Offenen Tür" (Zugang zur Veranstaltung im Altbau - Kreisarchiv).
Am Donnerstag 15.01.2015, 9-17 Uhr, findet im [http://www.dasp.at Diözesanarchiv St. Pölten], Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, A-3100 St. Pölten ein GenTeam-Symposium statt: Genealogische Quellen - Genealogie als Quelle. Von alten Handschriften des Mittelalters zur digitalen Welt. Referenten sind u.a. Dr. Aigner (Icarus), Dr. Wurster (Passau), Dr. Tepperberg (Wien). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei [http://www.genealogiesymposium.eu Genealogiesymposium.eu]. Das GenTeam feiert damit auch sein fünfjähriges Bestehen.


===Limbacher Land===
===RootsTech 2015===
01./02.11.2014 in Limbach-Oberfrohna: 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land. Familien- und Heimatforscher mit dem Forschungsgebiet Sachsen treffen sich zum Gedankenaustausch, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und Präsentationen verschiedener Vereine, Anbieter genealogischer und heimatkundlicher Literatur sowie der kostenfreien Erläuterung von Familien- und Ortenamen im Hotel Lay-Haus Limbach-Oberfrohna. Am Samstag 1.11.2014 ab 10 Uhr Vorträge zum Thema: "Von Ortsfamilienbuch bis Digitale Bibliothek – Literatur als wichtige Grundlage für den Familien- und Heimatforscher“.
Vom 11.-14. Februar 2015 findet in Salt Lake City wieder die [https://rootstech.org/?lang=eng RootsTech] unter dem Motto “Celebrating Families” statt. Eine der größten Genealogie-Veranstaltungen verspricht auch in 2015 wieder ein Großereignis zu werden. Als Besonderheit wird 2015 parallel zur RootsTech auch die [https://www.fgsconference.org FGS Conference] stattfinden (Federation of Genealogical Societies: sozusagen "die DAGV" der USA). Wer die Berichte von Timo Kracke von der Veranstaltung in diesem Jahr nachlesen möchte, kann dies hier im [http://www.dergenealoge.de/?s=rootstech Blog] tun. Hier ist das [http://www.rootstech.org/bc/content/pdfs/Documents/Schedule2.pdf?lang=eng Veranstaltungsprogramm 2015].  


===Archivportal Europa===
'''Bis zum 05. Dezember 2014, rechtzeitig zum Nikolaus verlost Timo Kracke einen 3-Tagespass für die RootsTech 2015 im Wert von 239 US-Dollar.''' Er schreibt: "Das einzige, was dafür zu tun ist: Ihr müsst einen Kommentar im [http://www.dergenealoge.de/?s=rootstech Blog] hinterlassen und mitteilen, warum gerade du diesen 3-Tagespass gewinnen musst. Vielleicht habt ihr ja sogar Lust, später einen Erfahrungsbericht hier im Blog zu veröffentlichen? Viele Spaß beim Mitmachen. Der/die Gewinner werden am 6. Dezember 2014 bis 20:00 Uhr von meinen beiden Glückskindern gezogen. Der Gewinn versteht sich ohne Reise oder Übernachtungskosten, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Eintrittspreis!"
25.11.2014 Bundesarchiv Koblenz: Access digital: Nutzen und vernetzen. Kolloquium zum Archivportal Europa, mit Referaten zu: Archivische Daten online präsentieren, Archivische Daten online nutzen (u.a. mit einem Referat von Andreas Job) und Archivische Daten online vernetzen.


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Oktober sind 37 Termine, für November 23 Termine im „genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat November sind 31 Termine, für Dezember 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/Oktober|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2014/November|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==
Zeile 232: Zeile 219:
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>


[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]

Version vom 17. November 2014, 14:25 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 11/2014

CG2014-03.jpg



Projekt-Informationen

Neu in der Metasuche

Die Sterbebilder-Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die Metasuche durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt.

Adressbücher

Seit Anfang Oktober 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet:

Alle 31 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig

Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher:

Grabsteine

Das Grabstein-Projekt konnte im Oktober 2014 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf rund 55 Friedhöfen archivieren. Damit sind über 1 Million Personen-Datensätze in der Datenbank erfasst. Die Liste der neuesten Friedhöfe und umfassende Informationen zum Grabstein-Projekt können eingesehen werden.

Das Grabstein-Projekt bietet zudem eine kleine Neuerung: Auf der Landkarte sind die Friedhöfe markiert, die bereits erfasst und veröffentlicht sind. Man kann die einzelnen Symbole anklicken und gelangt über die Beschreibung zu der Namensliste des Friedhofs. Mit dem Link unter der Karte wird eine größere Darstellung direkt in GoogleMaps aufgerufen.

Online-OFBs

Heiner Wolf hat (über Andreas Stephan) die Ortsfamilienbücher von Ortsteilen von 64753 Brombachtal im Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt:

Hier werden ab sofort die jeweils neuesten Online-OFBs aufgelistet.

Familienanzeigen

Der Arbeitsbericht für Oktober 2014 liest sich wie folgt:

1. Ergänzt wurden: zahlreiche Orte. 2. Statistik: Siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Gräbersuche mit Friedhofs-App

Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg hat mit finanzieller Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien einen modernen Audioguide zu historischen Grabstätten entwickeln lassen. Bisher sind etwa 1.000 Denkmäler auf 40 Friedhöfen in allen Bundesländern Deutschlands gespeichert, zu denen sich Informationen zu den bestatteten Personen, ihrem Wirken, architektonischen und kunsthistorischen Besonderheiten der Grabstätte abrufen lassen.

Online-OFB Luxembourg

Der Präsident von luxracines.lu gab bekannt, dass seine Webseite deltgen.com neu gestaltet wurde und eine große Zahl von neuartigen Online-Familienbüchern enthält.

MyHeritage in den Niederlanden

MyHeritage verstärkt seine Präsenz in den Niederlanden durch Kooperationen mit Aldfaer, dem kostenlosen Genealogieprogramm (niederländisch) und Coret Genealogy (englisch/Niederländisch) von Bob Coret, dem niederländischen Genealogen und Technologen.

Neue Daten bei Ancestry

Ancestry hat im Oktober digitalisierte Dokumente und andere Daten aus mehreren deutschen Archiven online gestellt. Sie stammen aus großen Städten wie Berlin oder Mainz, aber auch aus kleinen Orten wie Diepholz oder Grafing. Diese neuen Daten sind die ersten Ergebnisse des Janus-Projekts: Archive stellen Ancestry ihre Archivalien zur Verfügung und bekommen als Gegenleistung die Digitalisate. Forscher können sie in den jeweiligen Archiven kostenlos nutzen – ohne die Originale zu strapazieren.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

MacStammbaum 7.3

MacStammbaum 7.3 und MobileFamilyTree 7.3 sind als kostenlose Updates für alle Besitzer von Version 7 erschienen. Der Anbieter Synium hat mit dem Erscheinen der neuen Betriebssystemversion von Mac OS X, Yosemite aktualisiert. Der Preis für Neukunden ist 44,99 €. Auch MobileFamilyTree 7.3 ist ein kostenfreies Update für alle Käufer von MobileFamilyTree 7. Neukunden zahlen 13,99 €.

Der Stammbaum V.7.0

Das umfangreiche Genealogie-Programm hilft, die Familienchronik übersichtlich zu dokumentieren und darzustellen. Mit der kostenlosen Demoversion lassen sich die wichtigsten Standardfunktionen von "Der Stammbaum 7.0" mit einer unbegrenzten Anzahl von Personen und ohne zeitliches Limit, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität testen.

PhotoIdent V. 4.10.7

Wer waren oder wer sind die Personen auf den Fotos? PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen zu verarbeiten. Für PhotoIdent wurde auf genealogy.net eine eigene Mailingliste erstellt. PhotoIdent-L ist eine offene deutsche Mailingliste und hier kann man sich dafür anmelden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Neandertaler DNA

Das Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen wurde entschlüsselt. Forscher entdeckten Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien. Ein Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Gesamtgenom entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Archive

Quellen zum 1. WK

Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in kirchlichen Archiven werden in der aktuellen Ausgabe 53/2013 der Zeitschrift "Aus evangelischen Archiven" als Übersicht zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zur Zeitschriftenveröffentlichung werden an dieser Stelle einige dieser Quellenübersichten und Themenzugänge zum Teil in erweiterter Form präsentiert.

Digitalisierungswünsche ans Archiv!

Andreas Job hat einige Archivare aus Stuttgart und Ludwigsburg bei unserem Kooperationsprojekt Kriegsgräberlisten-BW als sehr freundlich und offen kennengelernt. Dabei kam die Aussage: Wir wissen teilweise nicht, welche Archivalien zuerst digitalisiert werden sollten, das sollten uns am Besten die Nutzer sagen. Daher hier die Aufforderung: Äußert Eure Wünsche!

Kreisarchiv Viersen

Das Kreisarchiv Viersen verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten Personenstandsbücher. Eine Einsichtnahme in die Personenstandsbücher kann innerhalb der gesetzlichen Fristen erfolgen.

Beuteakten in Russland

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gelangten sogenannte Trophäenakten deutscher Armeen und Geheimdienste in russische Archive. Sie werden nun in einem wissenschaftlichen Projekt digitalisiert und auf der Webseite germandocsinrussia.org zugänglich gemacht.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Familienbuch Altenstädt

Das "Einwohner- und Familienbuch Altenstädt 1650-1900" (Stadtteil von 34311 Naumburg/Hessen) von Mario Arend konnte nun doch noch erscheinen. Auf der Dorf-Seite des Ortes heißt es: "Es ist schön, dass die intensive und beachtenswerte Recherchearbeit von Mario Arend trotz seines viel zu frühen Todes in 2013 in einem Buch seine Vollendung gefunden hat.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in...

RP-Online Hilden/Haan

15. November 2014 Christoph Schmidt: Gefallen für "Kaiser und Vaterland".

Mainpost Egenhausen

14.11.2014 Silvia Eidel : Damit sie nicht vergessen werden - Sterbebildchen-Sammlung

WZ Kreis Mettmann

14. November 2014: 1. Weltkrieg: Das Internet hilft bei der Familienforschung.

Bauernblatt-Online

07.11.2014 Tonio Keller: Familienforschung im ländlichen Raum - Dokumente schlummern auf den Dachböden. Warum heißen so viele Leute Petersen?

Freie Presse Chemnitz

3.11.2014 Alisa Sonntag: 500 Jahre alte Kirchenbücher sollen restauriert werden.

RP-Online Duisburg

1.11.2014 Daniel Cnotka: Die Ahnenforscher des Freundeskreises Lebendige Grafschaft haben Wort für Wort die Kirchenbücher der evangelischen Dorfkirche zu Friemersheim (1641-1981) abgeschrieben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Stammbaum der Macht (Legacy)

Das Vermächtnis – Stammbaum der Macht ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel. Frankreich, 1729: Die Französische Revolution wirft ihre Schatten voraus. Um sich gegen die drohenden politischen Umwälzungen zu sichern, ist Umsicht und Planung gefragt. In "Das Vermächtnis" übernimmt jeder Spieler die Rolle eines aristokratischen Familienoberhaupts, das über drei Generationen hinweg versucht, für seine Kinder und Enkel gewinnbringende Ehen zu arrangieren sowie den Reichtum, Ruhm und Einfluss seiner Familie durch geschickte Aktionen zu mehren. Der clevere Kartenmechanismus erlaubt es den Spielern, den Stammbaum ihrer stetig wachsenden Familie darzustellen. Dadurch werden mit jeder Partie einzigartige Dynastien gegründet, die ihre eigene Geschichte erzählen.

Vereine und Gruppen

Stammtisch gesucht

Wer in seiner Wohnortnähe einen genealogischen Stammtisch oder eine Arbeitsgemeinschaft sucht oder melden möchte, der findet auf der neuen DAGV-Webseite http://www.dagv.org unter Service -> Regionale Forschung eine Auflistung, die nach Bundesländern und Orten sortiert ist. Jeder Verein oder jede Gruppe kann hier Ort und Zeit der Treffen eintragen lassen. Der DAGV-Webmaster (webmaster@dagv.org) kann einen Zugang auf Wunsch einrichten.

GenTeam.eu

Das Wiener GenTeam meldet ca. 400.000 zusätzliche Datensätze online:

  • Bistum Passau: ca. 140.000 neue Einträge
  • Bürgerbücher der Stadt Bratislava/Preßburg - Projekt abgeschlossen ca. 10.300 Einträge
  • Trauungsindex Wien 1542 - ca. 1860 ca. 4.000 neue Einträge
  • Index der katholischen Taufen von Wien: ca. 80.000 neue Einträge
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich und Mähren: ca. 160.000 neue Datensätze
  • Neue Datenbank: Prager Familianten
  • Jüdische Trauungen der Stadt Prag 1784-1804

Limbach-Oberfrohna

Das 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium in Limbach-Oberfrohna wurde im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land am 01./02.11.2014 mit 150 Teilnehmern durchgeführt. Das Kolloquium mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Präsentationen führte Familien- und Heimatforscher aus ganz Deutschland zusammen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Graz

Am Donnerstag 15.01.2015, 9-17 Uhr, findet im Diözesanarchiv St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, A-3100 St. Pölten ein GenTeam-Symposium statt: Genealogische Quellen - Genealogie als Quelle. Von alten Handschriften des Mittelalters zur digitalen Welt. Referenten sind u.a. Dr. Aigner (Icarus), Dr. Wurster (Passau), Dr. Tepperberg (Wien). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei Genealogiesymposium.eu. Das GenTeam feiert damit auch sein fünfjähriges Bestehen.

RootsTech 2015

Vom 11.-14. Februar 2015 findet in Salt Lake City wieder die RootsTech unter dem Motto “Celebrating Families” statt. Eine der größten Genealogie-Veranstaltungen verspricht auch in 2015 wieder ein Großereignis zu werden. Als Besonderheit wird 2015 parallel zur RootsTech auch die FGS Conference stattfinden (Federation of Genealogical Societies: sozusagen "die DAGV" der USA). Wer die Berichte von Timo Kracke von der Veranstaltung in diesem Jahr nachlesen möchte, kann dies hier im Blog tun. Hier ist das Veranstaltungsprogramm 2015.

Bis zum 05. Dezember 2014, rechtzeitig zum Nikolaus verlost Timo Kracke einen 3-Tagespass für die RootsTech 2015 im Wert von 239 US-Dollar. Er schreibt: "Das einzige, was dafür zu tun ist: Ihr müsst einen Kommentar im Blog hinterlassen und mitteilen, warum gerade du diesen 3-Tagespass gewinnen musst. Vielleicht habt ihr ja sogar Lust, später einen Erfahrungsbericht hier im Blog zu veröffentlichen? Viele Spaß beim Mitmachen. Der/die Gewinner werden am 6. Dezember 2014 bis 20:00 Uhr von meinen beiden Glückskindern gezogen. Der Gewinn versteht sich ohne Reise oder Übernachtungskosten, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Eintrittspreis!"

Genealogischer Kalender

Für den Monat November sind 31 Termine, für Dezember 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!