Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


=== DigiBib ===
=== DigiBib ===
das Portal '''[[/Portal:DigiBib|Digitale Bibliothek]]''' im GenWiki ist neu gestaltet worden. Der Schwerpunkt der Übersichtsseite liegt nun mehr auf den Inhalten und ihrer systematischen Zugänglichkeit. Viel Spaß beim Stöbern.
das Portal '''[[Portal:DigiBib|Digitale Bibliothek]]''' im GenWiki ist neu gestaltet worden. Der Schwerpunkt der Übersichtsseite liegt nun mehr auf den Inhalten und ihrer systematischen Zugänglichkeit. Viel Spaß beim Stöbern.
Neu dabei sind (außer zahlreichen Adressbüchern) auch einige Bücher.
Neu dabei sind (außer zahlreichen Adressbüchern) auch einige Bücher.



Version vom 18. November 2014, 10:27 Uhr

Magazin Familienforschung 2012-2013 800px.png
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 11/2014

CG2014-03.jpg



Projekt-Informationen

Neu in der Metasuche

Die Sterbebilder-Datenbank des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde kann nun auch über die Metasuche durchsucht werden. Es werden auch die Alerts unterstützt.

Adressbücher

Seit Anfang Oktober 2014 wurde die Erfassung folgender Adressbücher mit Hilfe des DES beendet:

Alle 31 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung/fertig

Neu in der Erfassung befinden sich folgende Adressbücher:

DigiBib

das Portal Digitale Bibliothek im GenWiki ist neu gestaltet worden. Der Schwerpunkt der Übersichtsseite liegt nun mehr auf den Inhalten und ihrer systematischen Zugänglichkeit. Viel Spaß beim Stöbern. Neu dabei sind (außer zahlreichen Adressbüchern) auch einige Bücher.

Grabsteine

Das Grabstein-Projekt konnte im Oktober 2014 neue Dokumentationen von Grabsteinen auf rund 55 Friedhöfen archivieren. Damit sind über 1 Million Personen-Datensätze in der Datenbank erfasst. Die Liste der neuesten Friedhöfe und umfassende Informationen zum Grabstein-Projekt können eingesehen werden.

Das Grabstein-Projekt bietet zudem eine kleine Neuerung: Auf der Landkarte sind die Friedhöfe markiert, die bereits erfasst und veröffentlicht sind. Man kann die einzelnen Symbole anklicken und gelangt über die Beschreibung zu der Namensliste des Friedhofs. Mit dem Link unter der Karte wird eine größere Darstellung direkt in GoogleMaps aufgerufen.

Online-OFBs

Heiner Wolf hat (über Andreas Stephan) die Ortsfamilienbücher von Ortsteilen von 64753 Brombachtal im Odenwaldkreis zur Verfügung gestellt:

Hier werden ab sofort die jeweils neuesten Online-OFBs aufgelistet.

Familienanzeigen

Der Arbeitsbericht für Oktober 2014 liest sich wie folgt:

1. Ergänzt wurden: zahlreiche Orte. 2. Statistik: Siehe http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Gräbersuche mit Friedhofs-App

Die Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg hat mit finanzieller Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien einen modernen Audioguide zu historischen Grabstätten entwickeln lassen. Bisher sind etwa 1.000 Denkmäler auf 40 Friedhöfen in allen Bundesländern Deutschlands gespeichert, zu denen sich Informationen zu den bestatteten Personen, ihrem Wirken, architektonischen und kunsthistorischen Besonderheiten der Grabstätte abrufen lassen.

Online-OFB Luxembourg

Der Präsident von luxracines.lu gab bekannt, dass seine Webseite deltgen.com neu gestaltet wurde und eine große Zahl von neuartigen Online-Familienbüchern enthält.

MyHeritage in den Niederlanden

MyHeritage verstärkt seine Präsenz in den Niederlanden durch Kooperationen mit Aldfaer, dem kostenlosen Genealogieprogramm (niederländisch) und Coret Genealogy (englisch/Niederländisch) von Bob Coret, dem niederländischen Genealogen und Technologen.

Neue Daten bei Ancestry

Ancestry hat im Oktober digitalisierte Dokumente und andere Daten aus mehreren deutschen Archiven online gestellt. Sie stammen aus großen Städten wie Berlin oder Mainz, aber auch aus kleinen Orten wie Diepholz oder Grafing. Diese neuen Daten sind die ersten Ergebnisse des Janus-Projekts: Archive stellen Ancestry ihre Archivalien zur Verfügung und bekommen als Gegenleistung die Digitalisate. Forscher können sie in den jeweiligen Archiven kostenlos nutzen – ohne die Originale zu strapazieren.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

MacStammbaum 7.3

MacStammbaum 7.3 und MobileFamilyTree 7.3 sind als kostenlose Updates für alle Besitzer von Version 7 erschienen. Der Anbieter Synium hat mit dem Erscheinen der neuen Betriebssystemversion von Mac OS X, Yosemite aktualisiert. Der Preis für Neukunden ist 44,99 €. Auch MobileFamilyTree 7.3 ist ein kostenfreies Update für alle Käufer von MobileFamilyTree 7. Neukunden zahlen 13,99 €.

Der Stammbaum V.7.0

Das umfangreiche Genealogie-Programm hilft, die Familienchronik übersichtlich zu dokumentieren und darzustellen. Mit der kostenlosen Demoversion lassen sich die wichtigsten Standardfunktionen von "Der Stammbaum 7.0" mit einer unbegrenzten Anzahl von Personen und ohne zeitliches Limit, jedoch mit eingeschränkter Funktionalität testen.

PhotoIdent V. 4.10.7

Wer waren oder wer sind die Personen auf den Fotos? PhotoIdent versucht auf einfache Art und Weise eine Möglichkeit zu schaffen, diese Informationen zu verarbeiten. Für PhotoIdent wurde auf genealogy.net eine eigene Mailingliste erstellt. PhotoIdent-L ist eine offene deutsche Mailingliste und hier kann man sich dafür anmelden.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Neandertaler DNA

Das Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen wurde entschlüsselt. Forscher entdeckten Anteile von Neandertaler-DNA im Erbgut eines 45.000 Jahre alten modernen Menschen aus Sibirien. Ein Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Gesamtgenom entziffert und mit dem Erbgut von später in Europa und Asien lebenden Menschen verglichen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Archive

Quellen zum 1. WK

Quellen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in kirchlichen Archiven werden in der aktuellen Ausgabe 53/2013 der Zeitschrift "Aus evangelischen Archiven" als Übersicht zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zur Zeitschriftenveröffentlichung werden an dieser Stelle einige dieser Quellenübersichten und Themenzugänge zum Teil in erweiterter Form präsentiert.

Digitalisierungswünsche ans Archiv!

Andreas Job hat einige Archivare aus Stuttgart und Ludwigsburg bei unserem Kooperationsprojekt Kriegsgräberlisten-BW als sehr freundlich und offen kennengelernt. Dabei kam die Aussage: Wir wissen teilweise nicht, welche Archivalien zuerst digitalisiert werden sollten, das sollten uns am Besten die Nutzer sagen. Daher hier die Aufforderung: Äußert Eure Wünsche!

Kreisarchiv Viersen

Das Kreisarchiv Viersen verwahrt die bei den Standesämtern der Städte und Gemeinden des Kreises Viersen geführten Personenstandsbücher. Eine Einsichtnahme in die Personenstandsbücher kann innerhalb der gesetzlichen Fristen erfolgen.

Beuteakten in Russland

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg gelangten sogenannte Trophäenakten deutscher Armeen und Geheimdienste in russische Archive. Sie werden nun in einem wissenschaftlichen Projekt digitalisiert und auf der Webseite germandocsinrussia.org zugänglich gemacht.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Medien

Familienbuch Altenstädt

Das "Einwohner- und Familienbuch Altenstädt 1650-1900" (Stadtteil von 34311 Naumburg/Hessen) von Mario Arend konnte nun doch noch erscheinen. Auf der Dorf-Seite des Ortes heißt es: "Es ist schön, dass die intensive und beachtenswerte Recherchearbeit von Mario Arend trotz seines viel zu frühen Todes in 2013 in einem Buch seine Vollendung gefunden hat.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in...

RP-Online Hilden/Haan

15. November 2014 Christoph Schmidt: Gefallen für "Kaiser und Vaterland".

Mainpost Egenhausen

14.11.2014 Silvia Eidel : Damit sie nicht vergessen werden - Sterbebildchen-Sammlung

WZ Kreis Mettmann

14. November 2014: 1. Weltkrieg: Das Internet hilft bei der Familienforschung.

Bauernblatt-Online

07.11.2014 Tonio Keller: Familienforschung im ländlichen Raum - Dokumente schlummern auf den Dachböden. Warum heißen so viele Leute Petersen?

Freie Presse Chemnitz

3.11.2014 Alisa Sonntag: 500 Jahre alte Kirchenbücher sollen restauriert werden.

RP-Online Duisburg

1.11.2014 Daniel Cnotka: Die Ahnenforscher des Freundeskreises Lebendige Grafschaft haben Wort für Wort die Kirchenbücher der evangelischen Dorfkirche zu Friemersheim (1641-1981) abgeschrieben.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Stammbaum der Macht (Legacy)

Das Vermächtnis – Stammbaum der Macht ist eine Mischung aus Brett- und Kartenspiel. Frankreich, 1729: Die Französische Revolution wirft ihre Schatten voraus. Um sich gegen die drohenden politischen Umwälzungen zu sichern, ist Umsicht und Planung gefragt. In "Das Vermächtnis" übernimmt jeder Spieler die Rolle eines aristokratischen Familienoberhaupts, das über drei Generationen hinweg versucht, für seine Kinder und Enkel gewinnbringende Ehen zu arrangieren sowie den Reichtum, Ruhm und Einfluss seiner Familie durch geschickte Aktionen zu mehren. Der clevere Kartenmechanismus erlaubt es den Spielern, den Stammbaum ihrer stetig wachsenden Familie darzustellen. Dadurch werden mit jeder Partie einzigartige Dynastien gegründet, die ihre eigene Geschichte erzählen.

Vereine und Gruppen

Stammtisch gesucht

Wer in seiner Wohnortnähe einen genealogischen Stammtisch oder eine Arbeitsgemeinschaft sucht oder melden möchte, der findet auf der neuen DAGV-Webseite http://www.dagv.org unter Service -> Regionale Forschung eine Auflistung, die nach Bundesländern und Orten sortiert ist. Jeder Verein oder jede Gruppe kann hier Ort und Zeit der Treffen eintragen lassen. Der DAGV-Webmaster (webmaster@dagv.org) kann einen Zugang auf Wunsch einrichten.

GenTeam.eu

Das Wiener GenTeam meldet ca. 400.000 zusätzliche Datensätze online:

  • Bistum Passau: ca. 140.000 neue Einträge
  • Bürgerbücher der Stadt Bratislava/Preßburg - Projekt abgeschlossen ca. 10.300 Einträge
  • Trauungsindex Wien 1542 - ca. 1860 ca. 4.000 neue Einträge
  • Index der katholischen Taufen von Wien: ca. 80.000 neue Einträge
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich und Mähren: ca. 160.000 neue Datensätze
  • Neue Datenbank: Prager Familianten
  • Jüdische Trauungen der Stadt Prag 1784-1804

Limbach-Oberfrohna

Das 2. Mittelsächsisches Genealogiekolloquium in Limbach-Oberfrohna wurde im Rahmen des 23. Genealogiestammtisches Limbacher Land am 01./02.11.2014 mit 150 Teilnehmern durchgeführt. Das Kolloquium mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Präsentationen führte Familien- und Heimatforscher aus ganz Deutschland zusammen.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Graz

Am Donnerstag 15.01.2015, 9-17 Uhr, findet im Diözesanarchiv St. Pölten, Bildungshaus St. Hippolyt, Eybnerstraße 5, A-3100 St. Pölten ein GenTeam-Symposium statt: Genealogische Quellen - Genealogie als Quelle. Von alten Handschriften des Mittelalters zur digitalen Welt. Referenten sind u.a. Dr. Aigner (Icarus), Dr. Wurster (Passau), Dr. Tepperberg (Wien). Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bei Genealogiesymposium.eu. Das GenTeam feiert damit auch sein fünfjähriges Bestehen.

RootsTech 2015

Vom 11.-14. Februar 2015 findet in Salt Lake City wieder die RootsTech unter dem Motto “Celebrating Families” statt. Eine der größten Genealogie-Veranstaltungen verspricht auch in 2015 wieder ein Großereignis zu werden. Als Besonderheit wird 2015 parallel zur RootsTech auch die FGS Conference stattfinden (Federation of Genealogical Societies: sozusagen "die DAGV" der USA). Wer die Berichte von Timo Kracke von der Veranstaltung in diesem Jahr nachlesen möchte, kann dies hier im Blog tun. Hier ist das Veranstaltungsprogramm 2015.

Bis zum 05. Dezember 2014 - rechtzeitig zum Nikolaus - verlost Timo Kracke einen 3-Tagespass für die RootsTech 2015 im Wert von 239 US-Dollar. Er schreibt: "Das einzige, was dafür zu tun ist: Ihr müsst einen Kommentar im Blog hinterlassen und mitteilen, warum gerade du diesen 3-Tagespass gewinnen musst. Vielleicht habt ihr ja sogar Lust, später einen Erfahrungsbericht hier im Blog zu veröffentlichen? Viele Spaß beim Mitmachen. Der/die Gewinner werden am 6. Dezember 2014 bis 20:00 Uhr von meinen beiden Glückskindern gezogen. Der Gewinn versteht sich ohne Reise oder Übernachtungskosten, sondern bezieht sich ausschließlich auf den Eintrittspreis!"

Genealogischer Kalender

Für den Monat November sind 31 Termine, für Dezember 17 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!