Eglienen (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Eglienen -> Eglienen (Ksp.Memel/Plicken))
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
#[[Egglenischken (Kr.Stallupönen)]], '''Tannenmühl''', Kreis Stallupönen/ Ebenrode, Amt Bredauen
#[[Egglenischken (Kr.Stallupönen)]], '''Tannenmühl''', Kreis Stallupönen/ Ebenrode, Amt Bredauen
#[[Egglinischken]] oder '''Schestoken''', Kreis Gumbinnen, Amt Maygunischken
#[[Egglinischken]] oder '''Schestoken''', Kreis Gumbinnen, Amt Maygunischken
#[[Eglischken|Eglien-Niclau]], Kreis Memel, Kirchspiel [[Deutsch Crottingen]], Gemeinde [[Bajohren]]
#[[Eglischken|Eglien-Niclau]], Kreis Memel, Kirchspiel [[Deutsch Crottingen]], Gemeinde [[Bajohren (Kr.Memel)|Bajohren]]


==Name==
==Name==

Version vom 5. Dezember 2014, 19:40 Uhr

Es gibt mehrere Orte dieses Namens:

Ostpreußen

  1. Eglienen (Ksp.Memel/Plicken), Kreis Memel, Kirchspiel Memel, später Kirchspiel Plicken, 1939 zu Groß Jagschen eingemeindet, Memelland
  2. Eglienen (Ksp.Memel/Dawillen), Kreis Memel, Kirchspiel Memel, später Kirchspiel Dawillen, 1939 Kerndorf, Memelland
  3. Eglesgirren, Antonswiese, Kreis Niederung, Kirchspiel Kallningken
  4. Eglewarren, Kreis Niederung
  5. Eggelauken, oder Gerschwillauken, Kreis Gumbinnen, Amt Dinglauken
  6. Egleningken (Kr.Pillkallen), Kiefernberg, Kreis Pillkallen/ Schloßberg, Amt Brakupönen
  7. Egleningken (Kr.Ragnit), Lindengarten, Kreis Ragnit, Amt Lesgewangminnen
  8. Eglenincken, oder Grudszen, Amt Ballgarden, Hauptamt Tilsit-Ragnit-Niederung
  9. Egglenischken, Preußischnassau, Kreis Goldap, Amt Kiauten
  10. Egglenischken (Kr.Stallupönen), Tannenmühl, Kreis Stallupönen/ Ebenrode, Amt Bredauen
  11. Egglinischken oder Schestoken, Kreis Gumbinnen, Amt Maygunischken
  12. Eglien-Niclau, Kreis Memel, Kirchspiel Deutsch Crottingen, Gemeinde Bajohren

Name

Der Name weist auf den Bewuchs.

  • lettisch und litauisch "egle" = Tanne, Fichte
  • nehrungskurisch "egile" = Tanne, Fichte
  • prußisch "adle" = Tanne, Fichte


Vorlage:Begriffserklärung