Carlshof (Kr.Memel): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Karlshof|Karlshof}}
{{Begriffserklärungshinweis|Karlshof|Karlshof}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


Zeile 11: Zeile 10:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


__TOC__
__TOC__
Zeile 16: Zeile 16:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', [[Karlshof (Kr.Memel)]], Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen


===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Karlshof (Kr.Memel)|Karlshof]]<ref>Meßtischblatt 0293 Plicken (1912-1940), Maßstab 1:25000</ref><br>
*[[Vorwerk Carlshof (Kr.Memel)]], [[Carlshoff (Kr.Memel)]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>




=== Allgemeine Information ===  
=== Allgemeine Information ===  
*Großer Hof, 8,5 km nordöstlich von [[Memel]], gegründet 1811<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Carlshoff (Kr.Memel)|Carlshoff]] wurde das Vorwerk [[Szabern]] '''1853''' benannt (Amtsbl. 1854 pg.13).<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
{{PAGENAME}} gehörte '''1916''' zu [[Corallischken]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
[[Karlshof (Kr.Memel)]] gehört zur Gemeinde [[Korallischken]]<ref>Meßtischblatt 0293 Plicken (1912-1940), Maßstab 1:25000</ref><br>
[[Karlshof (Kr.Memel)]] gehört zur Gemeinde [[Korallischken]]<ref>Meßtischblatt 0293 Plicken (1912-1940), Maßstab 1:25000</ref><br>


Zeile 31: Zeile 36:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
{{PAGENAME}} gheörte '''1916''' zum Kirchspiel [[Plicken]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br>
{{PAGENAME}} gehörte '''1912'''<ref>Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.</ref> zum Kirchspiel [[Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.<br>


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->

Version vom 2. Januar 2015, 20:32 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Carlshof (Kr.Memel)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Carlshof (Kr.Memel)



Einleitung

Carlshof (Kr.Memel), Kreis Memel, Ostpreußen

Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

  • Großer Hof, 8,5 km nordöstlich von Memel, gegründet 1811[3]


Politische Einteilung

Carlshoff wurde das Vorwerk Szabern 1853 benannt (Amtsbl. 1854 pg.13).[4]
Carlshof (Kr.Memel) gehörte 1916 zu Corallischken.[5]
Karlshof (Kr.Memel) gehört zur Gemeinde Korallischken[6]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Carlshof (Kr.Memel) gheörte 1916 zum Kirchspiel Plicken.[7]
Carlshof (Kr.Memel) gehörte 1912[8] zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.


Geschichte

Gefallene im II. Weltkrieg

Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.

Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012

Die Kämpfe ereigneten sich vom 25.10.1944 bis zum 04.01.1945[9]

Am 25.10.1944 fiel :

  • Riehmer, Ludwig *28.07.1912 in Pirmasens, Unteroffizier

Am 21.11.1944 fiel :

  • Kunert, Werner *26.10.1925 in Schweidnitz, Gefreiter

Am 04.12.1944 fielen:

  • Gennies, Kurt *26.12.1906 in Bitanien, Obergefreiter
  • Hänle, Rudolf *07.02.1921 in Wuppertal-Cronenberg, Obergefreiter
  • Reimann, Rudolf *05.01.1915 in Gnadendorf, Oberfeldwebel

Am 09.12.1944 fiel :

  • Papproth, Friedrich *04.03.1910 in Groß Lüskow, Obergefreiter

Am 31.12.1944 fiel :

  • Szolkowy, Paul *13.10.1923 in Wernigrode, Obergefreiter

Am 04.01.1945 fiel :

  • Cremer, Josef *14.04.1915 in Bonn, Obergefreiter


Weitere Informationen:

  • Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
  • Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.


Verschiedenes

Karten

Zum Vergleich siehe Darguszen auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Zum Vergleich siehe rechts Darguszen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Siehe Darguszen Miszeiken und östlich davon Gut Karlshof im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Karlshof in der Gemeinde Korallischken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung KARHOFKO05OS
Name
  • Karlshof (1907) Quelle (${p.language})
  • Žiobrai (1926) Quelle (${p.language})
  • Carlshof (1939) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Einwohner
w-Nummer
  • 66111
Karte
   

TK25: 0293

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Korallischken (- 1939-04-30) ( Gutsbezirk) Quelle Quelle S. 10-11

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.162/163

Truschellen, Trussellen, Trušeliai (1939-05-01 -) ( LandgemeindeGemeinde)

Plicken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.162/163

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen

  1. Meßtischblatt 0293 Plicken (1912-1940), Maßstab 1:25000
  2. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  5. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  6. Meßtischblatt 0293 Plicken (1912-1940), Maßstab 1:25000
  7. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  8. Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
  9. Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an