Lorch (Rheingau)/Kriegerdenkmal 1870/71: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neu - Import aus DenkmalWiki) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
; Zugehörigkeit, aktuell | ; Zugehörigkeit, aktuell: Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Darmstadt > Rheingau-Taunus-Kreis > Lorch | ||
; historisch (1914): [[Königreich Preußen]], [[Provinz Hessen-Nassau]] > Regierungsbezirk Wiesbaden > Untertaunuskreis > Lorch | ; historisch (1914): [[Königreich Preußen]], [[Provinz Hessen-Nassau]] > Regierungsbezirk Wiesbaden > Untertaunuskreis > Lorch | ||
Version vom 22. Januar 2015, 08:47 Uhr
Lorch (Rheingau) / Hessen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Darmstadt > Rheingau-Taunus-Kreis > Lorch
- historisch (1914)
- Königreich Preußen, Provinz Hessen-Nassau > Regierungsbezirk Wiesbaden > Untertaunuskreis > Lorch
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal 1870/71
- Adler auf der Spitze des Denkmals
Inschriften
- Inschrift im Eichenlaubkranz an der Vorderseite des Obelisken
„1870" - Inschrifttafel an der Vorderseite des Sockels
Standort
am Strunk (ehem. Gefängnisturm)
Verbleib
Das Denkmal ist am Standort erhalten.
Entwurf und Ausführung des Denkmals
Entwurf
Bildhauer _____________?
ausführende Werkstätten / Material
- - Denkmal
- Steinhauer Meder & Sauer, Ehrenbreitstein
» heller Sandstein
Maße
- Gesamthöhe: ca. 4,50 m
Werdegang des Denkmals
Projekt
- Stifter: Kriegerverein Lorch
- Kosten: -?-
Errichtung des Denkmals
errichtet __.__.1875
Literatur- und Quellenangaben / Weblinks
- Import aus DenkmalWiki (22.01.2015)