Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/01]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/02]]
<p align="center"> '''[[Computergenealogie/2015/01|Newsletter 01/2015]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/02|Newsletter 02/2015]]'''</p>
 
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2014-04.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 16:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Das neue Magazin FAMILIENFORSCHUNG ist ab sofort erhältlich!'''




== Mitarbeiter gesucht==
==FOKO-Umfrage==
Für die Optimierung der Suche in den CompGen-Datenbanken werden Mitarbeiter gesucht!
Die [[FOKO|Forscherkontakte]] sind genau das, was Familienforscher im Internet suchen. Es gibt zahllose Datenbanken - mit den Forscherkontakten (FOKO) hat die DAGV eine Datenbank geschaffen, in der sozusagen ein Index der eigenen Forschung zu hinterlegen ist. Aktuell läuft bis zum 31. März 2015 eine [http://foko-Umfrage.dagv.org Umfrage der DAGV], wie die Zukunft von FOKO vielleicht besser und zielgerichteter für die Nutzer aussehen kann. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Meinung in der Umfrage mitzuteilen. (TK)
* In einer Arbeitsgruppe machen Sie sich Gedanken darüber, wie die Suche in den CompGen-Datenbanken verbessert werden kann.
* Sie können ein Moderator für diese Arbeitsgruppe sein, der die Ideen und Diskussionen der Gruppe zu einem guten Ergebnis führt.
* Mehr Informationen [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=105&page=1 hier].
 


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==


===Adressbücher===
===Adressbücher===
In den letzten Wochen wurden beinahe 60 neue Adressbuchdigitalisate in die DigiBib eingestellt und 8 Adressbucherfassungen mit dem DES abgeschlossen. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, sind [http://des.genealogy.net/start/selectProject hier] aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]]. Mithelfer sind willkommen!
Mit dem [[DES|Datenerfassungssystem DES]] werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst. Die [[Projekt Adressbücher/Editionsrichtlinien|Editionsrichtlinien]] wurden neu gefasst und vor allem vereinfacht, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der [[:Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung]]. Mithelfer sind willkommen!


===Kölner Adressbücher===
=== Grabsteine ===
In einer neuen Kooperation des NS-Dokumentationszentrums in Köln mit dem Verein für Computergenealogie werden die Kölner Adressbücher kostenlos gescannt und durch freiwillige Mitarbeiter mit dem Datenerfassungssytem DES online erfasst und in die frei zugängliche Datenbank eingetragen.  
Das [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] bearbeitete im Januar 2015 wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen:
* 2.244 Friedhöfe
* 722.000 Gräber
* 1,11 Millionen Personen-Datensätze
 
In der momentanen Datenerfassung befinden sich weitere 23 Friedhöfe. Die neuesten 40 Friedhöfe in der Datenbank *Grabsteine* sind in dieser [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php Rubrik] gelistet.


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Neu hinzugekommen sind:
Neue Ortsfamilienbücher:
* [http://www.online-ofb.de/calbecht OFB Calbecht]
 
* [http://www.online-ofb.de/quilow OFB Quilow]  
* [http://www.online-ofb.de/zelow Zelów]  
* [http://www.online-ofb.de/behnsdorf OFB Behnsdorf]  
* [http://www.online-ofb.de/frankleben Frankleben/Runstädt]  
* [http://www.online-ofb.de/hattorf OFB Hattorf am Harz]  
* [http://www.online-ofb.de/steinlah Steinlah]
* [http://www.online-ofb.de/schmiegel OFB Schmiegel]  
* [http://www.online-ofb.de/felsoegalla Felsögalla (Obergalla)]  
* [http://www.online-ofb.de/doernsdorf OFB Dörnsdorf]  
* [http://www.online-ofb.de/werschetz Werschetz]
* [http://www.online-ofb.de/albersroda OFB Albersroda]  
* [http://www.online-ofb.de/harburg Harburg/Elbe]  
* [http://www.online-ofb.de/duehringshof OFB Dühringshof]  
* [http://www.online-ofb.de/zorbau Zorbau]  
* Für [http://www.ortsfamilienbuecher.de/schivelbein/ Schivelbein] meldet der Autor Dieter Schimmelpfennig neue Daten.
 
Inzwischen sind 499 Ortsfamilienbücher online!</br>


=== Familienanzeigen ===
===Familienanzeigen===
Neu dabei: [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1244 Deutschsprachige Zeitungen in Amerika] (Rainer Dörry). </br>
Neu dabei: (http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1248 Pommersche Zeitung), (Nys Eggert)  


Ergänzt wurden zahlreiche weitere Zeitungen. Statistik: Siehe [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].
Ergänzt wurden zahlreiche weitere Zeitungen. Statistik: Siehe [http://familienanzeigen.genealogy.net/statistik.php hier].


===FOKO-Umfrage===
===GOV===
Der Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände e.V. (DAGV) ruft zur Teilnahme an der [http://www.dagv.org/?FoKo-Umfrage Forscherkontakte-Unfrage] auf. FOKO ist in die Jahre gekommen, daher soll der Bedarf der aktuell rund 2000 Nutzer abgefragt werden. Zugleich sollen neue Ideen eingeführt werden.
Von Oktober bis Dezember 2014 hat sich im [http;//gov.genealogy.net Genealogischen Ortsverzeichnis] (GOV) wieder einiges getan: Im Zuge der Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurden zwei weitere Landkreise fertiggestellt.  


[[Computergenealogie/2015/01#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===
aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische [[Computergenealogie/Register/|Stichwort-Register]] - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind [[Kategorie:Magazin_Computergenealogie|online]] zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man [[:Kategorie:Newsletter_Computergenealogie|hier]].


[[Computergenealogie/2015/02#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Digitales aus Dresden===
===TOP100 Genealogieseiten===
Über 70.000 Titel oder fast 87.000 Bände sowie über 1,5 Millionen grafische Medien (Fotos, Karten, Zeichnungen) bieten die [http://digital.slub-dresden.de/kollektionen/ digitalen Sammlungen] der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek SLUB Dresden. Dabei handelt es sich um die nachträglich digitalisierten Werke aus vergangenen Jahrhunderten. Woche für Woche kommen neue Werke hinzu.  
Das [http://www.genealogyintime.com GenealogyInTime Magazine] veröffentlicht seit 2012 jährlich eine Rangliste der beliebtesten genealogischen Webseiten. In der neuesten [http://www.genealogyintime.com/articles/top-100-genealogy-websites-of-2015-page01.html TOP100-Liste] von 2015 kletterte wiki-de.genealogy.net auf Platz 29.


===Größtes Kriegerdenkmal===
===Wiener Kirchenbücher===
Eine überdimensionale Gedenktafel in der Region Nord-Pas de Calais in Form einer Ellipse erinnert an die 590.000 Gefallenen während des Ersten Weltkriegs. Die Namen aller Verstorbenen sind alphabetisch – unabhängig von Nationalität und Dienstgrad – in die Mauern eingraviert.  
[http://www.matricula-online.eu Matricula] meldet Monat für Monat neu hochgeladene Pfarrmatriken - online und kostenlos einsehbar.  


===Neu bei FamilySearch===
===Neu bei FamilySearch===
* [https://familysearch.org/search/collection/2455253 Sachsen-Anhalt, Kreisarchiv Halberstadt: Adreßbücher, Bürgerrolle, und Häuserlisten, 1700-1933]
* [http://familysearch.org/search/collection/2328519 Schulregister 1799-1953] aus dem Regionalarchiv Opava, Tschechien
* [https://familysearch.org/search/collection/2037955 Luxemburg, Kirchenbücher 1601-1948]
* [https://familysearch.org/search/collection/1394580 Kirchenbücher Oberösterreich 1581-1919] aus dem Oberösterreichischen Landesarchiv Linz (nur mit kostenloser Anmeldung nutzbar)
* [https://familysearch.org/search/collection/location/1927075 bereits indexierte Daten aus Luxemburg] mit neuer Grabstein-Datenbank
 
===Neu bei MyHeritage===
MyHeritage hat einen Vertrag mit dem Dänischen Nationalarchiv abgeschlossen, um die dänischen Volkszählungen zwischen 1787 und 1930 mit rund 9 Millionen Bildern und 31 Millionen Datensätzen sowie 3,9 Millionen Bilder von Kirchenbüchern zu indexieren, die etwa 90 Millionen Namen von 1646 bis 1915 beinhalten. Viele der Datensätze werden ab April 2015 auf [http://www.myheritage.de/ MyHeritage] zur Verfügung stehen, der Rest folgt im Laufe dieses Jahres.


===Quellen in Luxemburg===
===MyHeritage mit FamilySearch-Daten===
* [http://www.anlux.lu/multi/de/praktische-hilfsmittel/81-anlux-deutsch/statische-seiten/232-verzeichnis-der-pfarreien-vor-1803 Verzeichnis der Pfarreien] vor 1803 in Luxemburg
900 Millionen Aufzeichnungen, meist aus Stammbäumen von mehr als 22 Millionen FamilySearch-Nutzern, hat [http://blog.myheritage.de/2015/02/myheritage-fugt-900-millionen-internationale-historische-aufzeichnungen-hinzu/ MyHeritage] durch die Partnerschaft mit FamilySearch übernehmen können.  
* [http://www.institutgrandducal.lu/Joomla/index.php?option=com_content&task=view&id=135 mehrsprachiges Ortsverzeichnis für Luxemburg]
* [http://www.cathol.lu/ Das Erzbistum Luxemburg] (seit 1840 selbstständig, seit 1870 Erzbistum, vorher zu den Erzbistümern Namur, Metz  und Trier)
* Suche nach einzelnen [http://www.cathol.lu/archidiocese-erzbistum/l-eglise-a-luxembourg-die-kirche/ou-est-ma-paroisse Pfarrämtern]
* [http://www.luxracines.lu/site/de/verein Luxracines] Genealogie und Lokalgeschichte in Luxemburg
* [http://www.luxroots.com/Display.php?pagename=Page187 A.L.G.H.] im Schloß Mersch (Webseite nicht mehr aktiv)


===Weblinks als Kacheln===
===Ancestry.com===
Jan K. aus den Niederlanden hat Links gesammelt und als Webmix-Kacheln auf den Bildschirm gebracht:
[http://www.ancestry.com Ancestry.com] kündigte zur [http://www.rootstech.org/?lang=eng Rootstech] am 12.-14.02.2015 in Salt Lake City die Präsentation einer völlig neu gestalteten Webseite an, die die Bedürfnisse der Besucher noch besser erfüllen soll.  
* [http://www.symbaloo.com/mix/soldaten-genealogie niederländische Soldaten]
* [http://www.symbaloo.com/mix/genealogie-2 Niederlande 2]
* [http://www.symbaloo.com/mix/genealogielinks1 Niederlande 1]
* [http://www.symbaloo.com/mix/genealogie-3 Belgien-GB-F-D]
* [http://www.symbaloo.com/mix/kerkboeklienden KB Lienden]


===Wiener Zeitung===
===Geneanet.org===
Über 1,5 Millionen Daten von Verstorbenen in der Wiener Zeitung von 1703-1897 haben die Mitarbeiter von [http://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen FAMILIA-AUSTRIA] vollständig ausgewertet. Auch Auswärtige sind dabei. Ein Sechstel der Einträge enthalten auch Angehörige (Eltern, Ehepartner). Nur noch wenige Jahrgänge bzw. Monate sind im Endspurt zu erfassen, bis die Datenbank komplett gefüllt ist. Alle Angaben aus den Zeitungsmeldungen wie Berufen, Alter, Adressen, Todesursachen usw. sind erfasst.
[http://www.geneanet.org Geneanet.org] meldet, dass im Januar 2015 der Wert von 2 Milliarden bei Geneanet indizierten Personen erreicht wurde. 16 Jahre brauchte man, um eine Milliarde zu erreichen. Diese Zahl konnte nun in nur zwei Jahren verdoppelt werden.  


===Ancestry-Report 2014===
===[http://www.GenealogieSymposium.eu GenealogieSymposium.eu]===
Ancestry.com hat einen Report über die weltweite Online-Genealogie beim Institut "The Future Foundation" in Auftrag gegeben. Die Aufgabe war, anhand von Umfragen in sechs Ländern (Großbritannien, USA, Kanada, Australien, Deutschland und Schweden) Trends aufzuzeigen, wie das Wissen über die Vergangenheit die Gegenwart beeinflusst und wie ein größeres Gefühl der Verbundenheit die moderne Familie verändert hat.
Zum 5-jährigen Bestehen von [http://GenTeam.at GenTeam.at] wurde am 15.01.2015 ein Symposium in St. Pölten in Kooperation mit dem Diözesanarchiv St. Pölten (DASP) veranstaltet.  
 
[[Computergenealogie/2015/01#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


[[Computergenealogie/2015/02#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Software==
==Software==
===Reunion for Mac===
===Omega V.5 Rev.578===
Reunion for Macintosh 10.0 gibt es auch mit einer deutschsprachigen Benutzeroberfläche. Das Reunion-DE Team Herwig Niggemann, Reiner Sauer, Niklas Möller hat diese deutsche Version erstellt, sie wurde vom [http://www.leisterpro.com Hersteller] anerkannt.
Die neue Version 1.8.10 von AGS mit Omega Version 5 Revision 578 ist verfügbar. Die Version führt das Konzept der Leitnamen ein und bringt ansonsten einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen sowie ein Werkzeug zur Änderung der Zeichensatzkodierung von Textdateien mit sich. Beim Leitnamen handelt es sich um einen Nachnamen, nach dem im Ortsfamilienbuch solche Familien mit ähnlichen Nachnamen (z.B. CLOSEN, KLASEN) gruppiert werden können.
 
===Family Tree Builder für Mac===
Der Family Tree Builder Version 7.0 von MyHeritage ist nun auch für den Mac kostenlos [http://blog.myheritage.de/2015/01/family-tree-builder-7-0-jetzt-auch-fur-mac-verfugbar/ hier] herunterladbar. MyHeritage ist kurz davor, eine Mac-Version der Software zu präsentieren, die dem Geschmack von Mac-Nutzern entsprechen wird.
 
===HazaData.com===
Das 1988 entwickelte niederländischsprachige [http://www.hazadata.com Haza-Data]-Programm für die Ahnenverwaltung war eines der ersten Genealogieprogramme für DOS in den Niederlanden. Heute ist Haza-21 ein Windowsprogramm auf Basis des Standard-Datenbankprogramms MS-Jet.
 
[[Computergenealogie/2015/01#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


[[Computergenealogie/2015/02#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==
===Deutschsprachige Medien===
===Topographische Karten===  
Eine kleine Auswahl deutschsprachiger Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Pressedienste und einiges mehr) aus der ganzen Welt hat Joachim R. aus Rinteln auf seiner [http://www.myheimat.de/rinteln/kultur/deutschsprachige-medien-weltweit-d2657479.html Webseite] zusammengestellt.  
Michael Ritz aus Mönchengladbach bietet in seinem sehenswerten und umfangreichen [http://www.landkartenarchiv.de Landkartenarchiv] zahlreiche historische topographische Kartenwerke in digitaler Form zur Einsicht an. Als Beispiele seien hier die Generalkarte von Mitteleuropa 1:200.000, 1887-1960 vom Wiener Militärgeographischen Institut mit 265 Einzelblättern und [http://www.landkartenarchiv.de/deutschland_topographischespecialkarte.php Reymann´s Special-Karte] 1:200.000 genannt.  


===Zeitschrift HANSA===
=== Wiener Demographie===
Der norddeutsche Gemeinsame Bibliotheks-Verbund (GBV) hat die [http://digiview.gbv.de/viewer/toc/722238312/0/LOG_0000/ Zeitschrift Hansa], Jahrgang 1(1864) bis 84(1945) als Digitalisat bereitgestellt.  
Im [http://www.wirel-project.at/ WIREL]-Projekt wird die Rolle der Religionen in der sozialen und demografischen Entwicklung Wiens untersucht. Der Anteil der Christen ist seit 1971 von fast 90 % auf unter 50 % in 2011 gesunken, die Zahl der Religionslosen ist auf über 30 % angestiegen. Interessant sind die Veränderungen der religiösen und ethnischen Entwicklungen auf dem [http://witt.null2.net/wirelmaps/#religion/catholics/2001/48.22078/16.37959/11 Wiener Stadtplan] zwischen 1971 und 2011.


===Schweizer Namen===
===Russische Verlustlisten 1. WK===
Der Schweizer [http://blog.tagesanzeiger.ch/datenblog/index.php/6859/alles-mueller-oder-was Tagesanzeiger] zeigt in einer interaktiven Schweizer Namenskarte, welche Geschlechter welche Regionen prägen.  
Der Verein ''Sojuz Vozrozhdenija Rodoslovnyh Tradicij (SVRT)'' in Moskau veröffentlicht sein Online-Projekt
'''[http://www.svrt.ru/1914/1914.htm 1. Weltkrieg 1914-1918. Alphabetische Verlustliste unterer Dienstränge]'''. Auf der Startseite werden das Projekt und die über 50 Mitarbeiter vorgestellt.  


===Familiennamen weltweit===
===50 Jahre Familienkunde in Flandern===
Auf der englischsprachigen Webseite [http://www.houseofnames.com House of Names] werden die Entstehung von Vor- und Familiennmanen aus aller Herren Länder erklärt und mit einem (Phantasie-)Wappen versehen.  
Zum 50jährigen Bestehen der Familiekunde Vlaanderen wird im FelixArchief in Antwerpen ein zweitägiges Event mit einem traditionellen [http://www.familiekunde-vlaanderen.be/50jaar/zaterdag/programma Kongresstag] am 14. März 2015 mit einer Genealogiebörse und einem Tag der Familiengeschichte am 15. März 2015 organisiert.  


[[Computergenealogie/2015/01#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Roma-Genealogien===
Schon seit 1888 gibt es die in England gegründete Gypsy Lore Society (GLS), die das Erbe und die Geschichte der Zigeuner bewahrt und festhält. Damit diese Bevölkerungsgruppe nicht aus dem Bewusstsein verschwindet, wurden genealogische und biografische Unterlagen gesammelt.


[[Computergenealogie/2015/02#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Kirchenbücher Magdeburg===
===Archion.de===
Elf Kirchenbücher der wallonisch-reformierten Kirchengemeinde in Magdeburg mit Taufen, Konfirmationen, Trauungen und Beerdigungen von 1734 bis 1943 fielen in der Bombennacht am 16. Januar 1945 im Tresor eines ausgebrannten Pfarrhauses fast vollständig verkohlt dem Feuer zum Opfer.  
Das Kirchenbuchportal meldet, dass die Betaphase für [http://www.archion.de Archion.de] beendet ist. In den kommenden Wochen werden noch Änderungen vorgenommen und vor allem noch mehr Digitalisate hochgeladen.  


===Kirchenbuchportal/Archion===
===Kirchlicher Suchdienst===
Vom 15.12.2014 bis Ende Februar 2015 läuft die zweite Betatestphase für eine z.T. sehr beschränkte Auswahl von Kirchenbüchern aus den evangelischen Landeskirchen Berlin, Westfalen, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Karlsruhe, Pfalz, Hessen-Hassau und dem Evgl. Zentralarchiv Berlin.  
Der Suchdienst nach Flüchtlingen und Vertriebenen der kirchlichen Wohlfahrtsverbände wird zum 30.9.2015 eingestellt. Viele Unterlagen und die Karteikarten sind bereits in das [http://www.bundesarchiv.de/benutzung/zeitbezug/nationalsozialismus/02655/index.html.de Bundesarchiv] nach Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) gewandert, das ab Sommer auch für die Auskünfte zuständig sein wird.


===Personalakten GLA Karlsruhe===
===Meldekartei Frankfurt===
Im [http://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=24366 Bestand 456 E] des Generallandesarchivs Karlsruhe sind in alphabetischer Reihenfolge zahlreiche Personalakten aus der Zeit 1835-1949 einzusehen.
Das Frankfurter [http://www.stadtgeschichte-ffm.de/ Institut für Stadtgeschichte] (Stadtarchiv) meldete auf [http://twitter.com/isg_frankfurt/status/557477994554736641 Twitter]: „Wir haben mit den Vorarbeiten für ein Riesenprojekt begonnen: Digitalisierung der "Nullkartei", der Melderegister der Stadt Frankfurt“.  
 
[[Computergenealogie/2015/01#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
 
 
== Medien ==
=== Tipps für Genealogen ===
Zwei E-Books und eine PDF-Datei für Genealogen zum Herunterladen sind zum Jahreswechsel erschienen:
* [http://teuthorn.net/feuilleton/?page_id=4095 Peter Teuthorn]: Genealogisches Publizieren - als [https://www.dropbox.com/s/cjin1z7030h95k8/Genealogisches%20Publizieren%20-%20Peter%20Teuthorn.epub?dl=0 E-Book], [http://teuthorn.net/feuilleton/wp-content/uploads/2014/09/publishing_DINA5-mitcover.pdf PDF-Download] oder als [http://www.epubli.de/shop/buch/Genealogisches-Publizieren-Peter-Teuthorn/43014 Taschenbuch] zum Selbstkostenpreis.
* Der 17-jährige David Krüger bietet sein Heft “Tipps für angehende Ahnenforscher“ auf seiner [http://www.david-krueger.de Website] als kostenlosen PDF-Download an.
* Jens Lehmann: Genealogie für Anfänger. Das E-Book, erhältlich bei [http://www.amazon.de/gp/product/B00RWGLQAI/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B00RWGLQAI&linkCode=as2&tag=dasfreiz-21&linkId=RKVFTJOWDH3ZZNCT Amazon], richtet sich ausschließlich an diejenigen, die vorher noch keine Familienforschung betrieben haben, also ganz neu im Thema sind. Für fortgeschrittene Genealogen ist dieses E-Book eher nicht geeignet, wie der Autor schreibt.


[[Computergenealogie/2015/02#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Gelesen in... ==
== Gelesen in... ==
Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem [http://www.dergenealoge.de Podcast/Blog] bekannt macht:
Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem [http://www.dergenealoge.de Podcast/Blog] bekannt macht:


===[http://www.wz-newsline.de/lokales/wuppertal/die-jaeger-der-verlorenen-familiengeschichten-1.1836019 WZ-Newsline]===
===[http://www.giessener-anzeiger.de/lokales/kreis-giessen/langgoens/familiennamen-der-dornholzhaeuser-erfasst_14962265.htm Gießener Anzeiger]===
27.01.2015: Der 76-jährige Ahnenforscher aus Dornholzhausen Oswald Schieferstein stellt auf 506 Seiten das „Ortsfamilienbuch Dornholzhausen – 1635-1914“ vor.


===[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kleve/generation-u25-taucht-ab-in-alte-akten-aid-1.4790920 RP-Online]===
===[http://www.lokalkompass.de/haltern/vereine/familienforscher-in-den-zweigen-des-stammbaumes-d513558.html Lokalkompass.de] ===
Haltern: Familienforscher: In den Zweigen des Stammbaumes: „Wo komme ich her, von wem stamme ich ab?" Seit zehn Jahren macht sich der Arbeitskreis Genealogie in der Stadtbücherei Haltern mit Enthusiasmus gemeinsam auf diesen Weg.


===[http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/auf-den-spuren-einer-alten-flensburger-familie-id8643641.html Flensburger Tageblatt]===
[[Computergenealogie/2015/02#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


===[http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2015-01/ahnenforschung-nachnamen-google-digitale-familie ZEIT-Magazin]===
== Kaleidoskop ==
===Genealogie für Spieler===
===[http://www.fr-online.de/main-taunus/hofheim-muellers-und-klebers,1472862,29494526.html Frankfurter Rundschau]===
Der Computerspiel-Guru „Grant“ erklärt den Spielern des Kult-PC-Spiels „Sims“: [http://www.thesims.com/de_DE/news/ts4-genealogy „Was ist Genealogie?“].


===[http://www.hna.de/kassel/kreis-kassel/fuldatal-ort83863/fuldatal-heissen-familien-haeufig-gleich-4602880.html Hessische Allgemeine]===
[[Computergenealogie/2015/02#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]]


===[http://hd.welt.de/ausgabe-b/welt-reporter-b/article136028839/Die-Welt-ist-eine-einzige-Patchworkfamilie.html WELT]===
== Termine ==
=== Workshop Dresden===
Am 10.02.2015 lädt der Verein „ARTOS - die mediengemeinschaft e. V.“ in Dresden zum 2. Familienforschungs-Workshop zum Thema „Die Möglichkeiten des Internets für eine erfolgreiche Familienforschung am Praxisbeispiel“ ein.  


[[Computergenealogie/2015/01#Gelesen_in_…|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Pommersches Landleben===
Vom 20. bis 22. Februar 2015 findet in Züssow/Vorpommern ein Seminar für Pommersche Familien- und Ortsforschung [http://pommerscher-greif.de/nachrichtenleser_a/landleben.html  „Das pommersche Landleben“] und die Mitgliederversammlung des Pommerschen Greif e.V. statt.


===DAGV-Praxiswerkstatt===
Der Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) lädt ein zur [http://praxiswerkstatt.dagv.org Praxiswerkstatt] der DAGV 2015 am Samstag, den 28.02.2015, 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr.


==Vereine und Gruppen==
===Westfälischer Genealogentag===
===[http://dagv.org/?DAGV-News DAGV-News 04/2014]===
Der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag 6. Westfälische Genealogentag] findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird von der Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet.
Im ausführlichen Newsletter berichtet der DAGV-Vorstand über den 66. Deutschen Genealogentag und 65 Jahre DAGV. Die Dankesrede von Frau Dr. Bettina Joergens zur Verleihung der Gatterer-Medaille wird wiedergegeben und die neue DAGV-Schatzmeisterin Heidi Eidmann vorgestellt.


[[Computergenealogie/2015/01#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===Eschweiler Genealogentag===
Der Arbeitskreis Familienforschung des Eschweiler Geschichtsvereins lädt für Sonntag, 22. März, zwischen 11 und 17 Uhr, zur Ausstellung „Erster Eschweiler Genealogentag“ in das Kulturzentrum Talbahnhof ein.  


===Seminar VHS Heidenheim===
Von 03.-05. Juni 2015 bietet die VHS Heidenheim ein Seminar „Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ mit Martin Kreder und Willi-Martin Jäger an. Seminarort ist das IB-Sport- und Bildungszentrum in 73566 Bartholomä.


== Termine ==
===Regionaltreffen Brandenburg===
===Genealogie-Seminar===
Das 10. [http://regionaltreffen.bggroteradler.de/index.php/10._Regionaltreffen_Brandenburg Regionaltreffen Brandenburg] für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 06.06.2015 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam statt. Das Thema lautet: Familienforschung: Ergebnisse sichern - analog und digital.  
Vom 13. bis zum 15.02.2015 findet das 2. Genealogie-Seminar der [http://www.bggroteradler.de/?p=2263 Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft “Roter Adler” e.V.] im Feriendorf Groß Väter See, Groß Väter 34, 17268 Templin, OT Groß Dölln statt. Das Seminar beginnt Freitag um 17.00 Uhr und endet Sonntag gegen 15.30 Uhr. Kosten (mit Vollpension): 99 Euro. Anmeldung bei Manuela Colombe, E-mail: manuela.colombe@bggroteradler.de
 
===Eschweiler Genealogentag===
Der Arbeitskreis Familienforschung des Eschweiler Geschichtsvereins lädt für Sonntag, 22. März, zwischen 11 und 17 Uhr, zur Ausstellung „Erster Eschweiler Genealogentag“ in das Kulturzentrum Talbahnhof ein. In einem großen Projekt digitalisiert der Arbeitskreis die Zivil- und Personenstandsurkunden der Stadt Eschweiler und der eingemeindeten Orte und wertet diese Dokumente aus. Der Arbeitskreis stellt allen Interessierten die Forschungsarbeit vor und gibt Hilfestellung und Tipps für die Forschung nach der eigenen Familie.  


===Qualifizierter Genealoge===
[[Computergenealogie/2015/02#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das nächste sechstägige Seminar [http://www.seminar-qualifizierter-genealoge.de "Qualifizierter Genealoge"] findet vom 6.-11. April 2015 in Suhl/Thüringen statt. Veranstalter ist das Institut für Genealogie, Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. Kosten zwischen 370 und 650 Euro.  


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Januar sind 26 Termine, für Februar 2015 21 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Februar sind 26 Termine, für März 2015 32 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  


Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Januar|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Februar|hier]]'''.


== Impressum ==
== Impressum ==
Zeile 238: Zeile 218:
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>
<p align="center">'''Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!'''</p>


[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]
[[Kategorie:Newsletter Computergenealogie|!]]

Version vom 8. Februar 2015, 21:51 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 02/2015

CG2014-04.jpg



FOKO-Umfrage

Die Forscherkontakte sind genau das, was Familienforscher im Internet suchen. Es gibt zahllose Datenbanken - mit den Forscherkontakten (FOKO) hat die DAGV eine Datenbank geschaffen, in der sozusagen ein Index der eigenen Forschung zu hinterlegen ist. Aktuell läuft bis zum 31. März 2015 eine Umfrage der DAGV, wie die Zukunft von FOKO vielleicht besser und zielgerichteter für die Nutzer aussehen kann. Jeder ist herzlich eingeladen, seine Meinung in der Umfrage mitzuteilen. (TK)

Projekt-Informationen

Adressbücher

Mit dem Datenerfassungssystem DES werden zur Zeit vorzugsweise die alphabetischen Einwohnerverzeichnisse und/oder die alphabetischen Straßenverzeichnisse erfasst. Die Editionsrichtlinien wurden neu gefasst und vor allem vereinfacht, um Anfängern den Einstieg zu erleichtern. Alle Adressbücher, die aktuell im DES bearbeitet werden, werden unter http://des.genealogy.net/start/selectProject aufgelistet. Die dazugehörigen Beschreibungsseiten findet man in der Kategorie:Adressbuch in der Online-Erfassung. Mithelfer sind willkommen!

Grabsteine

Das Grabstein-Projekt bearbeitete im Januar 2015 wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen:

  • 2.244 Friedhöfe
  • 722.000 Gräber
  • 1,11 Millionen Personen-Datensätze

In der momentanen Datenerfassung befinden sich weitere 23 Friedhöfe. Die neuesten 40 Friedhöfe in der Datenbank *Grabsteine* sind in dieser Rubrik gelistet.

Online-OFBs

Neue Ortsfamilienbücher:

Inzwischen sind 499 Ortsfamilienbücher online!

Familienanzeigen

Neu dabei: (http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1248 Pommersche Zeitung), (Nys Eggert)

Ergänzt wurden zahlreiche weitere Zeitungen. Statistik: Siehe hier.

GOV

Von Oktober bis Dezember 2014 hat sich im [http;//gov.genealogy.net Genealogischen Ortsverzeichnis] (GOV) wieder einiges getan: Im Zuge der Bearbeitung von Landkreisen der ehemaligen brandenburgisch-preußischen Neumark wurden zwei weitere Landkreise fertiggestellt.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

TOP100 Genealogieseiten

Das GenealogyInTime Magazine veröffentlicht seit 2012 jährlich eine Rangliste der beliebtesten genealogischen Webseiten. In der neuesten TOP100-Liste von 2015 kletterte wiki-de.genealogy.net auf Platz 29.

Wiener Kirchenbücher

Matricula meldet Monat für Monat neu hochgeladene Pfarrmatriken - online und kostenlos einsehbar.

Neu bei FamilySearch

MyHeritage mit FamilySearch-Daten

900 Millionen Aufzeichnungen, meist aus Stammbäumen von mehr als 22 Millionen FamilySearch-Nutzern, hat MyHeritage durch die Partnerschaft mit FamilySearch übernehmen können.

Ancestry.com

Ancestry.com kündigte zur Rootstech am 12.-14.02.2015 in Salt Lake City die Präsentation einer völlig neu gestalteten Webseite an, die die Bedürfnisse der Besucher noch besser erfüllen soll.

Geneanet.org

Geneanet.org meldet, dass im Januar 2015 der Wert von 2 Milliarden bei Geneanet indizierten Personen erreicht wurde. 16 Jahre brauchte man, um eine Milliarde zu erreichen. Diese Zahl konnte nun in nur zwei Jahren verdoppelt werden.

GenealogieSymposium.eu

Zum 5-jährigen Bestehen von GenTeam.at wurde am 15.01.2015 ein Symposium in St. Pölten in Kooperation mit dem Diözesanarchiv St. Pölten (DASP) veranstaltet.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Omega V.5 Rev.578

Die neue Version 1.8.10 von AGS mit Omega Version 5 Revision 578 ist verfügbar. Die Version führt das Konzept der Leitnamen ein und bringt ansonsten einige Verbesserungen und Fehlerbehebungen sowie ein Werkzeug zur Änderung der Zeichensatzkodierung von Textdateien mit sich. Beim Leitnamen handelt es sich um einen Nachnamen, nach dem im Ortsfamilienbuch solche Familien mit ähnlichen Nachnamen (z.B. CLOSEN, KLASEN) gruppiert werden können.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Topographische Karten

Michael Ritz aus Mönchengladbach bietet in seinem sehenswerten und umfangreichen Landkartenarchiv zahlreiche historische topographische Kartenwerke in digitaler Form zur Einsicht an. Als Beispiele seien hier die Generalkarte von Mitteleuropa 1:200.000, 1887-1960 vom Wiener Militärgeographischen Institut mit 265 Einzelblättern und Reymann´s Special-Karte 1:200.000 genannt.

Wiener Demographie

Im WIREL-Projekt wird die Rolle der Religionen in der sozialen und demografischen Entwicklung Wiens untersucht. Der Anteil der Christen ist seit 1971 von fast 90 % auf unter 50 % in 2011 gesunken, die Zahl der Religionslosen ist auf über 30 % angestiegen. Interessant sind die Veränderungen der religiösen und ethnischen Entwicklungen auf dem Wiener Stadtplan zwischen 1971 und 2011.

Russische Verlustlisten 1. WK

Der Verein Sojuz Vozrozhdenija Rodoslovnyh Tradicij (SVRT) in Moskau veröffentlicht sein Online-Projekt 1. Weltkrieg 1914-1918. Alphabetische Verlustliste unterer Dienstränge. Auf der Startseite werden das Projekt und die über 50 Mitarbeiter vorgestellt.

50 Jahre Familienkunde in Flandern

Zum 50jährigen Bestehen der Familiekunde Vlaanderen wird im FelixArchief in Antwerpen ein zweitägiges Event mit einem traditionellen Kongresstag am 14. März 2015 mit einer Genealogiebörse und einem Tag der Familiengeschichte am 15. März 2015 organisiert.

Roma-Genealogien

Schon seit 1888 gibt es die in England gegründete Gypsy Lore Society (GLS), die das Erbe und die Geschichte der Zigeuner bewahrt und festhält. Damit diese Bevölkerungsgruppe nicht aus dem Bewusstsein verschwindet, wurden genealogische und biografische Unterlagen gesammelt.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Archion.de

Das Kirchenbuchportal meldet, dass die Betaphase für Archion.de beendet ist. In den kommenden Wochen werden noch Änderungen vorgenommen und vor allem noch mehr Digitalisate hochgeladen.

Kirchlicher Suchdienst

Der Suchdienst nach Flüchtlingen und Vertriebenen der kirchlichen Wohlfahrtsverbände wird zum 30.9.2015 eingestellt. Viele Unterlagen und die Karteikarten sind bereits in das Bundesarchiv nach Bayreuth (Lastenausgleichsarchiv) gewandert, das ab Sommer auch für die Auskünfte zuständig sein wird.

Meldekartei Frankfurt

Das Frankfurter Institut für Stadtgeschichte (Stadtarchiv) meldete auf Twitter: „Wir haben mit den Vorarbeiten für ein Riesenprojekt begonnen: Digitalisierung der "Nullkartei", der Melderegister der Stadt Frankfurt“.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem Podcast/Blog bekannt macht:

Gießener Anzeiger

27.01.2015: Der 76-jährige Ahnenforscher aus Dornholzhausen Oswald Schieferstein stellt auf 506 Seiten das „Ortsfamilienbuch Dornholzhausen – 1635-1914“ vor.

Lokalkompass.de

Haltern: Familienforscher: In den Zweigen des Stammbaumes: „Wo komme ich her, von wem stamme ich ab?" Seit zehn Jahren macht sich der Arbeitskreis Genealogie in der Stadtbücherei Haltern mit Enthusiasmus gemeinsam auf diesen Weg.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Genealogie für Spieler

Der Computerspiel-Guru „Grant“ erklärt den Spielern des Kult-PC-Spiels „Sims“: „Was ist Genealogie?“.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

Workshop Dresden

Am 10.02.2015 lädt der Verein „ARTOS - die mediengemeinschaft e. V.“ in Dresden zum 2. Familienforschungs-Workshop zum Thema „Die Möglichkeiten des Internets für eine erfolgreiche Familienforschung am Praxisbeispiel“ ein.

Pommersches Landleben

Vom 20. bis 22. Februar 2015 findet in Züssow/Vorpommern ein Seminar für Pommersche Familien- und Ortsforschung „Das pommersche Landleben“ und die Mitgliederversammlung des Pommerschen Greif e.V. statt.

DAGV-Praxiswerkstatt

Der Vorstand der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) lädt ein zur Praxiswerkstatt der DAGV 2015 am Samstag, den 28.02.2015, 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr.

Westfälischer Genealogentag

Der 6. Westfälische Genealogentag findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird von der Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet.

Eschweiler Genealogentag

Der Arbeitskreis Familienforschung des Eschweiler Geschichtsvereins lädt für Sonntag, 22. März, zwischen 11 und 17 Uhr, zur Ausstellung „Erster Eschweiler Genealogentag“ in das Kulturzentrum Talbahnhof ein.

Seminar VHS Heidenheim

Von 03.-05. Juni 2015 bietet die VHS Heidenheim ein Seminar „Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ mit Martin Kreder und Willi-Martin Jäger an. Seminarort ist das IB-Sport- und Bildungszentrum in 73566 Bartholomä.

Regionaltreffen Brandenburg

Das 10. Regionaltreffen Brandenburg für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 06.06.2015 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam statt. Das Thema lautet: Familienforschung: Ergebnisse sichern - analog und digital.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Genealogischer Kalender

Für den Monat Februar sind 26 Termine, für März 2015 32 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.

Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!