Landkreis Goldap: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
====Ortschaften====
====Ortschaften====
{{#dpl:
{{#dpl:
  | category = Ort im Landkreis Goldapp
  | category = Ort im Landkreis Goldap
  | redirects = include  
  | redirects = include  
  | format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,[[%PAGE%|%PAGE%]], - ,\n  
  | format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,[[%PAGE%|%PAGE%]], - ,\n  

Version vom 27. März 2015, 17:36 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
Landratsamt Goldap 1910

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Gumbinnen > Landkreis Goldap


Einleitung

Allgemeine Information

Der ehemalige ostpreußische Landkreis Goldap wurde nach dem 2. Weltkrieg durch die Grenze zwischen Russland und Polen geteilt. Heute liegen Teile im Kaliningrader Oblast, besonders sind hier die Gemeinden Warnen (+ ehemalige Oberförsterei), heute Ozerki und Tollmingkehnen zu nennen. Im russischen Teil liegt ebenfalls der grössere Teil des Großwaldgebietes Rominter Heide, die schon für Kaiser Wilhelm II ein begehrtes Jagdgebiet war und von Hermann Göhring zum Staatsjagdgebiet gemacht wurde. In Tollmingkehnen wurde die ehemalige Kirche in ein Museum für den Pfarrer und Dichter Donilaitis umgewidmet. Die Bahnlinie zwischen Goldap und Tollmingkehnen besteht noch, ist allerdings nördlich von Goldap unterbrochen und wird seit der Perestrojka nur noch gelegentlich für Materialtransporte benutzt.

Ortschaften

{{#dpl:

| category = Ort im Landkreis Goldap
| redirects = include 
| format = *Folgende Ortschaften sind bisher erfaßt:\n,%PAGE%, - ,\n 

}}

Politische Einteilung

Landkreis Angerburg
Regierungsbezirk Gumbinnen mit Kreisen um 1922
  • Mit der Verordnung vom 3.7.1818 wurden die neuen Kreise im Regierungsbezirk Gumbinnen eingeteilt, die Verordnung trat am 1.9.1818 in Kraft, worauf der Kreis Goldapp gegründet wurde. Zum Kreis Goldapp gehörten die Kirchspiele Goldapp, Dubeningken, Szittkehmen, Mehlkehmen, Gurnen, Grabowen und Gawaiten.
  • Der Kreis Goldapp gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Gumbinnen. [1]
  • 24.12.1842, Gumbinnen: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1843, No.2, Verordnung No.6
Betrifft den Umtausch der Kirchspiele Tollmingkehmen u. Mehlkehmen in Bezug auf den Kreisverband.
Se. Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 20sten Juni d.J. zu genehmigen geruht, daß die Überweisung
des Kirchspiels Tollmingkehmen vom Kreise Stallupönen zum Kreise Goldapp und dagegen die des Kirchspiels Mehlkehmen vom Kreise
Goldapp zum Kreise Stallupönen in Ausführung gebracht werde. Dies soll mit dem Schlusse des laufenden Rechnungsjahres geschehen.
Es sind daher von uns bereits die nötigen Anordnungen an die betreffenden Kreis-Behörden erlassen, damit die gegenseitige
Überweisung beider Kirchspiele zum 1sten Februar 1843 bewirkt werde, und von da ab die Verwaltung der Kirchspiele Tollmingkehmen
und Mehkehmen in Bezug auf die Polizei-, Kassen-, Domainen-, Kirchen-, Schulen- und aller sonstigen vor uns gehörigen Angelegen-
heiten nach der neuen Kreisbegrenzung ins Leben trete.
Was die Rechtspflege betrifft, so ist das Kirchspiel Mehlkehmen dem Bezirke des Königl. Land- und Stadtgerichts zu Stallpönen bereits
früher zugeschlagen worden. Die Überweisung des Kirchspiels Tollmingkehmen an das Köngl. Land- und Stadtgericht zu Goldapp muß
dagegen nach der Bestimmung des Königl. Oberlandesgerichts zu Insterburg einstweilen noch ausgesetzt bleiben. [2]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Media:100906 Bahnlinie.jpg Media:100906 Schiene.jpg Media:100908 Viadukt über Rominte.jpg Media:100907 Oberförsterei Warnen.jpg Media:100909 Jagd Wilhelm II.jpg

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.


Städte und Gemeinden im Landkreis Goldap, Regierungsbezirk Gumbinnen, (Stand 1.1.1945)

Städte: Goldap

Gemeinden:

Abscherningken (Ebershagen) | Altenbude | Amberg | Auxkallen (Bergerode) | Auxinnen (Freudenau) | Ballupönen (Ballenau) | Ballupönen (Wittigshöfen) | Barkehmen (Barkau) | Billehnen (Billenau) | Blindgallen (Schneegrund) | Blindischken (Wildwinkel) | Bludschen (Forsthausen) | Bodschwingken (Herandstal) | Buttkuhnen (Bodenhausen) | Budschedehlen (Salzburgerhütte) | Budweitschen (Altenwacht) | Budweitschen (Elsgrund) | Czerwonnen (Rotenau) | Collnischken (Burgfelde) | Czarnen (Scharnen) | Dagutschen (Zapfengrund) | Dakehnen (Daken) | Deeden | Didschullen (Schwadenfeld) | Dobawen (Dobauen) | Dubeningken (Dubeningen) | Duneiken | Dzingellen (Widmannsdorf) | Eckertsberg | Egglenischken (Preußischnassau) | Elluschönen (Ellern) | Eszergallen (Äschenbruch) | Eszergallen (Tiefenort) | Flösten (Bornberg) | Friedrichowen (Friedrichau) | Friedrichswalde | Gawaiten (Herzogsrode) | Gehlweiden | Gelleschuhnen (Gellenau) | Gerehlischken (Gerwalde) | Glowken (Thomasfelde) | Gollubien (Unterfelde) | Grabowen(Arnswalde) | Grilskehmen (Grilsen) | Grischkehmen (Grischken) | Groblischken (Ringfelde) | Groß Dumbeln (Erlensee) | Groß Gudellen (Großguden) | Groß Jesziorken (Schöntal) | Groß Kallweitschen (Kornberg) | Groß Kummetschen (Hermeshof) | Groß Rominten (Hardteck) | Groß Rosinsko (Großfreiendorf) | Groß Trakischken (Hohenrode) | Groß Wronken (Winterberg) | Gulbenischken (Gulbensee) | Gurnen | Hegelingen | Iszlaudszen (Schönheide) | Jagdbude | Jagdhaus Rominten | Jeblonsken (Urbansdorf) | Jessatschen (Grimbach) | Jörkischken (Jarkental) | Jodupp (Holzeck) | Johannisberg | Juckneitschen (Steinhagen) | Jurgaitschen (Kleinau) | Kallnischken (Kunzmannsrode) | Kamionken (Eichicht) | Kaseleken (Neumagdeburg) Keppurdeggen (Kühlberg) | Kiaunen (Rodenheim) | Kiauten (Zellmühle) Klein Dumbeln (Kräuterwiese) | Klein Gudellen (Kleinguden) | Klein Kummetschen (Schäferberg) | Klein Rosinsko (Bergershof) | Kögskehmen (Keckskeim) | Kosaken (Rappenhöh) | Kosmeden | Kotziolken (Langensee) | Kowalken (Beierswalde) | Kraginnen (Kraghof) | Kubillen (Nordenfeld) Kuiken (Tannenhorst) | Kuiken (Albrechtsrode) | Kurnehnen (Kurnen) | Langkischken (Langenwasser) | Lengkupchen (Lengenfließ) | Liegetrocken | Linkischken (Rabeneck) | Linnawen (Linnau) | Loyen (Loien) | Loyken (Loken) | Maleiken | Makunischken (Hohenwaldeck) | Marczinowen (Martinsdorf) | Marlinowen (Mörleinstal) | Matznorkehmen (Matztal) | Matzutkehmen (Wellenhausen) | Meldienen (Gnadenheim) | Meschkrupchen (Meschen) | Mlinicken (Buschbach) | Morathen (Bergesruh) | Motzkuhnen (Motzken) | Murgischen (Basental) | Oscheningken (Pfalzrode) | Ossöwen (Ossau) | Pabbeln | Pablindszen (Zollteich) | Padingkehmen (Padingen) | Pallädschen (Frankeneck) | Pellkawen (Pellkauen) | Pelludschen (Pellau) | Pickeln | Pietraschen (Rauental) | Plautzkehmen (Engern) | Plawischken (Plauendorf) | Pöwgallen (Pöwen) | Präslauken (Praßlau) | Präroszlehnen (Jägersee) | Reddicken | Regellen (Glaubitz) | Reutersdorf | Ribbenischken (Ribbenau) | Rogainen | Roponatschen (Steinheide) | Rudzien (Rodenstein) | Rothebude | Samonienen (Klarfließ) | Satticken | Sausleschowen (Seefelden) | Schackeln | Schaltinnen (Quellental) | Schardeningken (Schardingen) | Scheeben | Scheldkehmen (Schelden) | Schillinnen (Heidensee) | Schlaugen | Schuiken (Spechtsboden) | Serguhnen | Serteggen (Serteck) | Skaisgirren (Hellerau) | Skarupnen (Hartental) | Skötschen (Grönfleet) | Sokollen (Hainholz) | Staatshausen | Stonupönen (Kaltenbach) Stukatschen (Freienfeld) | Stumbern (Auersfeld) | Summowen (Summau) |
Szabojeden (Sprindberg) | Szielasken (Hallenfelde) | Szittkehmen (Wehrkirchen) | Tartarren (Noldental) | Texlen | Thewelkehmen (Tulkeim) | Theweln (Pfalzberg) | Tollmingkehmen (Tollmingen) | Upidamischken (Altenzoll) | Wannaginnen (Wangenheim) | Warnen | Warkallen (Wartenstein) Werxnen (Grünhügel) | Wilkatschen (Birkendorf) | Wyszupönen (Kaltensee) | Zodschen (Zoden)

Gemeindefreie Gutsbezirke:

Borker Heide, Forst | Rominter Heide, Forst


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_214184
Name
  • Powiat gołdapski
Typ
  • Landkreis (2002-01-01 -)
externe Kennung
  • geonames:7531014
Karte
   
Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Województwo warmińsko-mazurskie (2002-01-01 -) ( Wojewodschaft)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schöneberg, Rostek
         Ort
SCHERGKO14DG (1945 -)
Schönwiese
         Ort
SCHESEKO14DH (1945 -)
Wilhelmsberg, Vorwerk Wilhelmsberg, Płaczki
         Ort
WILERGKO04DG (1945 -)
Goldap-Mühle, Mühle Goldap, Mruczek
         Ort
MUHHLEKO14DH (1945 -)
Goldap-Elisenthal, Elisenthal, Gołąbki
         Ort
ELIHALKO14DH (1945 -)
Altenbude, Siedlisko
         Ort
ALTUDEKO14CE (1945 -)
Amberg, Podgórze
         Ort
AMBERGKO14DG (1945 -)
Auxkallen, Bergerode, Wysoki Garb
         Ort
BERODEKO14IG (1945 -)
Gut Ballupönen, Ballupönen, Kirchspiel Goldap, Ballenau, Bałupiany
         Ort
BALNAUKO14CH (1945 -)
Gehlweider Wiesenhaus
         Ort
GEHAUSKO14DH (1945 -)
Barkehmen, Barkau, Barkowo
         Ort
BARKAUKO14CH (1945 -)
Blindgallen, Schneegrund, Błąkały
         Ort
SCHUNDKO14HH (1945 -)
Blindischken, Wildwinkel, Błędziszki
         Ort
WILKELKO14HH (1945 -)
Bodschwingken, Gut Bodschwingken, Herandstal, Boćwinka
         Ort
HERTA2KO14BF (1945 -)
Alt Bodschwinken, Alt Herandstal, Altherandstal, Boćwinka
         Ort
HERTALKO14BF (1945 -)
Kettenberg, Gut Kettenberg, Okrasin
         Ort
KETERGKO14CF (1945 -)
Neu Bodschwinken, Neu Bodschwingken, Neu Herandstal, Neuherandstal, Nowa Boćwinka
         Ort
HERTALKO14CF (1945 -)
Markawen, Markauen
         Ort
MARUENKO14GH (1945 -)
Buttkuhnen, Bodenhausen, Botkuny
         Ort
BODSENKO14EH (1945 -)
Neu Buttkuhnen, Neu Bodenhausen, Neubodenhausen, Nowe Botkuny
         Ort
NEUSENKO14EG (1945 -)
Czarnen, Scharnen, Czarne
         Ort
SCHNENKO14GG (1945 -)
Czerwonnen, Kirchspiel Goldap, Rotenau, Czerwone
         Ort
ROTNAUKO14CH (1945 -)
Dagutschen, Zapfengrund, Degucie
         DorfDorf
ZAPUNDKO14IH (1945 -)
Biebergraben, Waldarbeitergehöft Biebergraben
         Wohnplatz
BIEBENKO14IH (1945 -)
Dubeninken, Dubeningken, Dubeningen, Dubeninki
         Ort
DUBGENKO14GG (1945 -)
Dzingellen, Widmannsdorf, Dzięgiele
         Ort
WIDORFKO14EF (1945 -)
Flösten, Bornberg, Włosty
         Ort
BORERGKO14CG (1945 -)
Friedrichowen, Friedrichau, Wrotkowo
         Ort
FRIHAUKO14EF (1945 -)
Friedrichswalde, Cicholaski
         Ort
FRILDEKO14DE (1945 -)
Jakobienen, Jakubiny
         Ort
JAKNENKO14DE (1945 -)
Gerehlischken, Gerwalde, Giereliszki
         Ort
GERLDEKO14CE (1945 -)
Glasau, Głażejewo
         Ort
GLASAUKO14DE (1945 -)
Glowken, Thomasfelde, Główka
         Ort
THOLDEKO14CE (1945 -)
Gollubien, Unterfelde, Golubie
         Ort
UNTLDEKO14IG (1945 -)
Grabowen, Arnswald, Grabowo
         Ort
ARNALDKO14CF (1945 -)
Grilskehmen, Grilsen, Grygieliszki
         Ort
GRISENKO14CH (1945 -)
Groß Bludszen, Groß Bludschen, Forsthausen, Bludzie Wielkie
         Ort
FORSENKO14GH (1945 -)
Groß Duneyken, Duneiken, Dunajek
         Ort
DUNKENKO14DE (1945 -)
Grundswalde, Grądzkie
         Ort
object_213743 (1945 -)
Klein Duneyken, Klein Duneiken, Dunajek Mały
         Ort
KLEKENKO14DE (1945 -)
Groß Jesziorken, Schöntal, Jeziorki Wielkie
         Ort
SCHTALKO14CF (1945 -)
Köllmisch Kleinfelde, Kleinfeld, Kleinfelde, Radzicz
         OrtWüstung
KLEELDKO04RL (1945 -)
Großholzeck
         Ort
GROECKKO14FH (1945 -)
Czarnowken, Kleinholzeck, Czarnówko
         GutWüstung
KLEECKKO14FH (1945 -)
Groß Kummetschen, Hermeshof, Kumiecie
         Ort
HERHOFKO14DH (1945 -)
Groß Rosinsko, Großfreiendorf, Róźyńsk Wielki
         Ort
GROORFKO14CF (1945 -)
Grünberg, Skoczki
         Ort
GRUERGKO14CG (1945 -)
Groß Wronken, Winterberg, Wronki Wielkie
         Ort
WINERGKO14DG (1945 -)
Pogorzellen, Hegelingen, Pogorzel
         Ort
HEGGENKO14FE (1945 -)
Jeblonsken, Urbansdorf, Jabłońskie
         Ort
URBORFKO14DG (1945 -)
Braunsberg, Nowosady
         Ort
BRAERGKO14DG (1945 -)
Jörkischken, Jarkental, Jurkiszki
         Ort
JARTALKO14EH (1945 -)
Johannisberg, Janowo
         Ort
JOHERGKO14DG (1945 -)
Groß Rosinsko, Eckberg, Różyńsk
         Ort
ECKERGKO14DG (1945 -)
Klein Wronken, Oberhof, Wronki Małe
         Ort
OBEHOFKO14DG (1945 -)
Marienthal, Niegocin
         Ort
MARHALKO14DG (1945 -)
Juckneitschen, Steinhagen, Juchnajcie
         Ort
STEGENKO14CG (1945 -)
Kallnischken, Kunzmannsrode, Kalniszki
         Dorf
KUNODEKO14BE (1945 -)
Kamionken, Eichicht, Kamionki
         Ort
EICCHTKO14EE (1945 -)
Keppurdeggen, Kühlberg, Łysogóra
         Ort
KUHERGKO14IH (1945 -)
Klein Dumbeln, Kräuterwiese, Kreuterwiese, Dąbia Mała, Малое Ижевское, Maloe Ischewskoe, Maloe Iževskoe
         Ort
KRAESEKO14CI (1945 -)
Klein Kummetschen, Schäferberg, Kumiecie Małe
         Ort
SCHERGKO14DH (1945 -)
Klein Rosinsko, Bergershof, Rózyńsk Mały
         Ort
BERHOFKO14CG (1945 -)
Kögskehmen, Keckskeim, Kiekskiejmy
         Ort
KECEIMKO14II (1945 -)
Collnischken, Kollnischken, Burgfelde, Kolniszki
         Ort
BURLDEKO14EG (1945 -)
Kosmeden, Kośmidry
         Ort
KOSDENKO14DH (1945 -)
Kotziolken, Langensee, Kociołki
         Ort
LANSEEKO14FG (1945 -)
Kuiken, Kirchspiel Goldap, Tannenhorst, Kujki Dolne
         Ort
TANRSTKO14DH (1945 -)
Lengkupchen, Lengenfließ, Lenkupie
         Ort
LENIESKO14II (1945 -)
Liegetrocken, Łobody
         Ort
LIEKENKO14CH (1945 -)
Milchbude, Klewiny
         Ort
MILUDEKO14CH (1945 -)
Linnawen, Linnau, Linowo
         Ort
LINNAUKO14HG (1945 -)
Loyen, Loien, Łoje
         DorfDorf
LOIIENKO14HG (1945 -)
Marczinowen, Martinsdorf, Marcinowo
         Ort
MARORFKO14DF (1945 -)
Marlinowen, Mörleinstal, Marlinowo
         Ort
MORTALKO14FG (1945 -)
Matznorkehmen, Matztal, Maciejowięta
         Ort
MATTALKO14IG (1945 -)
Meschkrupchen, Meschen, Meszno
         Ort
MESHENKO14FH (1945 -)
Mittel Jodupp, Mittelholzeck, Holzeck, Mittel, Czarnowo Średnie
         Dorf
MITECKKO14FH (1945 -)
Mlinicken, Buschbach, Młyniki
         DorfWüstung
BUSACHKO14FF (1945 -)
Morathen, Bergesruh, Morzęty
         Ort
BERRUHKO14CG (1945 -)
Naujehnen, Neuengrund, Nowiny
         Ort
NEUUNDKO14BE (1945 -)
Ossöwen, Ossau, Osowo
         Ort
OSSSAUKO14DF (1945 -)
Gut Pabbeln, Pabbeln, Wobały
         Ort
PABELNKO14JH (1945 -)
Pablindszen, Pablindschen, Zollteisch, Pobłędzie
         Ort
ZOLICHKO14JH (1945 -)
Padingkehmen, Padingen, Będzieszewo
         Ort
PADGENKO14HH (1945 -)
Pietraschen, Rauental, Pietrasze
         Ort
RAUTALKO14DF (1945 -)
Plautzkehmen, Engern, Pluszkiejmy
         Ort
ENGERNKO14FH (1945 -)
Warlin
         Ort
WARLINKO14FH (1945 -)
Präroszlehnen, Jägersee, Przerośl Gołdapska
         Ort
JAGSEEKO14HG (1945 -)
Präslauken, Praßlau, Praslauken, Przesławki
         Ort
PRALAUKO14JI (1945 -)
Pröken, Przeczka
         WohnplatzWüstung
PROKENKO14EG (1945 -)
Reddicken, Redyki
         Ort
REDKENKO14JI (1945 -)
Reutersdorf, Marcinowska Wólka
         Ort
REUORFKO14CG (1945 -)
Gut Rogainen, Rogainen, Rogajny
         Ort
ROGNENKO14GG (1945 -)
Rudzien, Rodenstein, Rudzie
         Ort
RODEINKO14DE (1945 -)
Samonienen, Klarfließ, Zamoninen, Замонинен, Dokučaevo, Dokutschajewo, Докучаево, Samoniny
         Ort
KLAIESKO14CH (1945 -)
Satticken, Zatyki
         Ort
SATKENKO14EF (1945 -)
Schillinnen, Heidensee, Szyliny
         Ort
HEISEEKO14EH (1945 -)
Schuiken, Spechtsboden, Szujki, Prohladnoe, Прохладное, Prochladnoe
         Ort
SPEDE2KO14DI (1945 -)
Serteggen, Serteck, Żerdziny
         Ort
SERECKKO14JI (1945 -)
Skaisgirren, Hellerau, Skajzgiry
         Ort
HELRAUKO14JH (1945 -)
Klein Skaisgirren, Klein Hellerau, Kleinhellerau
         Ort
HELRAUKO14IH (1945 -)
Skötschen, Grönfleet, Skoczę
         Ort
GROEETKO14CH (1945 -)
Sokollen, Hainholz, Sokoły
         Ort
HAIOLZKO14CG (1945 -)
Staatshausen, Stańczyki
         Ort
STASENKO14HG (1945 -)
Summowen, Summau, Sumowo
         Ort
SUMMAUKO14GG (1945 -)
Sutzken, Hitlershöhe, Suszki
         Ort
HITOHEKO14DG (1945 -)
Szabojeden, Schabojeden, Sprindberg, Żabojady
         Ort
SPRERGKO14HH (1945 -)
Szittkehmen, Schittkehmen, Wehrkirchen, Żytkiejmy
         Ort
WEHHENKO14II (1945 -)
Tartarren, Noldental, Tatary
         Ort
NOLTALKO14DG (1945 -)
Thewelkehmen, Tulkeim, Barcie
         Ort
TULEIMKO14GG (1945 -)
Upidamischken, Altenzoll, Tuniszki
         Ort
ALTOLLKO14HG (1945 -)
Wiersbianken, Lichtenhain, Wierzbianki
         Ort
LICAINKO14CE (1945 -)
Wilkatschen, Birkendorf, Wiłkajcie
         Ort
BIRORFKO14CH (1945 -)
Adlersfelde, Orliniec
         WohnplatzGutSiedlung
ADLLDEKO14JH (1945 -)
Groß Blandau, Gut Blandau, Błędowo
         Ort
GRODAUKO14DE (1945 -)
Klein Blandau, Budki
         Ort
KLEDAUKO14DE (1945 -)
Gut Dorschen, Dorschen, Dorsze
         Ort
DORHENKO14EE (1945 -)
Vorwerk Friedrichshof, Stachowięta
         Ort
FRIHOFKO14EE (1945 -)
Gut Eichenort, Dąbie
         Ort
EICORTKO14CE (1945 -)
Gehlweiden, Galwiecie
         GutDorf
GEHDENKO14FH (1945 -)
Ostrowken, Waldbude, Ostrówko
         DorfVorwerkOrtsteil
WALUDEKO14EH (1945 -)
Gurnen, Górne
         GutDorf
GURNENKO14FG (1945 -)
Emilienruh, Szczodrowo
         Wüstung
EMIRUHKO14FF (1945 -)
Gut Herzogsthal, Gieraliszki, Moskorzyn
         Ort
HERHALKO14CE (1945 -)
Olschöwen, Olschewo, F. Ellerholz, Ellerholz, Olszewo
         Ort
ELLOLZKO14BE (1945 -)
Nossutten, Nossuten, Nasuty
         Ort
NOSTENKO14DF (1945 -)
Forsthaus Skirrabude, Skiery
         Ort
FORUDEKO14DE (1945 -)
Gut Ostrowen, Gut Mühlhof, Ostrowo
         Ort
MUHHOFKO14FG (1945 -)
Rakowken, Stoltznersdorf, Stolznersdorf, Rakówko
         DorfVorwerkGutOrtsteil
STOORFKO14FH (1945 -)
Katharinenhof, Catharinenhof, Zawiszyn
         Ort
CATHOFKO14GG (1945 -)
Zettmarshuld, Wołowizna
         Ort
ZETULDKO14GG (1945 -)
Forsthaus Bludszen, Forsthaus Kausch
         Ort
KAUSCHKO14GH (1945 -)
Forsthaus Klein Wiersbianken, F. Kleinlichtenhain, Kleinlichtenhain, Wierzbianki Małe
         Ort
KLEAINKO14CD (1945 -)
Whs. Waldkater, Waldkater, Leśny Zakątek
         Ort
WALTERKO14CD (1945 -)
Gut Wilkassen, Kleineichicht, Wilkasy
         Ort
KLECHTKO14EE (1945 -)
Magdalenenhof
         Ort
MAGHOFKO04EE (1945 -)
Kalkowen, Vorwerk Kalkowen, Gut Kalkau, Kalkau, Kołkowo
         Ort
KALKAUKO14FG (1945 -)
Gustavshöhe, Gut Gustavshöhe, Gustavshöh, Głażejewko
         Ort
GUSOHEKO14DF (1945 -)
Kowalken, Beierswalde, Kowalki
         Ort
BEILDEKO14DE (1945 -)
Kosaken, Gut Kosaken, Rappenhöh, Kozaki
         Ort
RAPHOHKO14EG (1945 -)
Brettmannswalde Löwkowen, Löwkabude, Brettmannswalde, Försterei Brettmannswalde, Lewkowo
         Ort
BRELDEKO14CD (1945 -)
Budweitschen, Elsgrund, Budwiecie
         Ort
ELSUNDKO14GH (1945 -)
Kepeitschen, Eszergallen, Eschergallen, Äschenbruch, Kiepojcie
         Ort
ASCUCHKO14HG (1945 -)
Banie Mazurskie
         Landgemeinde PL
object_1074066 (2002-01-01 -)
Dubeninki
         Landgemeinde PL
object_1074067 (2002-01-01 -)
Neu Loyen, Neu Loien, Łoje (osada)
         DorfWohnplatzSiedlung
NEUIENKO14GG (1945 -)
Bronischken, Wittichsfelde, Bronisze
         DorfVorwerkGutSiedlung
WITLDEKO14FG (1946-06-28 -)
Gołdap
         Stadt- und Landgemeinde PL
object_1074068 (2002-01-01 -)
Goldap, Gołdap
         Stadt
GOLDAPKO14DH (1945 -)
  1. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.349/350
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Gumbinnen, 1843, Nr.2, Verordnung Nr.6, S.4 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums