Platjenwerbe Nr.20: Unterschied zwischen den Versionen
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
UBothe (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 222: | Zeile 222: | ||
<big> N.N.</big><br>* <br>† <br> | <big> N.N.</big><br>* <br>† <br> | ||
<big> | </big> | ||
Version vom 10. April 2015, 15:33 Uhr
Diese Seite wird betreut von der Forschungsgruppe des Platjenwerber Heimatvereins. Bitte unterstützen Sie uns mit Bildern und Informationen: Nehmen Sie Kontakt auf ! |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osterholz > Platjenwerbe
Einleitung
Platjenwerbe Nr.20, Hof in Platjenwerbe, jetzt Gemeinde Ritterhude, Kreis Osterholz, Niedersachsen.
Adresse: St.-Magnus-Straße 6. Lage auf der Höfekarte anzeigen.
Geschichte des Hofes
Allgemein
Von diesem Haus sind über viele Jahrzehnte Männer des Stammes Brummerhop Seefahrer geworden, nachdem Lüder Brummerhop aus Platjenwerbe Nr. 12 sehr wahrscheinlich 1757 diese Stelle gründete. Aus den Registern der Seefahrer im Staatsarchiv Bremen sind bis jetzt mit ihren seemännischen Läufen identifiziert.
Lüder Brummerhop (1794)
nur eine Fahrt als Junge im Jahre 1817 ist bisher gefunden. Damit ist ersichtlich, daß er wie viele andere bereits nach der Konfirmation die elterliche Stelle verließ.
Lüder Brummerhop (1819)
heuerte auf Schiffen an, die zum Walfang ausliefen, hauptsächlich in die Südsee. Diese Reisen dauerten jeweils über ein Jahr. Sein Stand als Steuermann ist dokumentiert.
Martin Brummerhop (1825)
beendete seine Seefahrt als Kapitän (Commandeur) eines Schiffes, mit dem er viele Jahre lang nach Grönland zum Walfang und nach der Davis Straße zum Robbenschlag fuhr. Unter den jeweils maximal 57 Mann der Mannschaft waren immer mehrere Platjenwerber Seeleute mit an Bord, siehe Dokumentation „Von Platjenwerbe in die Welt“. Seine seemännische Ausbildung begann auf Schiffen in der Auswandererfahrt nach Amerika.
Martin Brummerhop verzog nach seiner Hochzeit um 1855 nach Friedrichsstadt, benannt nach dem Baron Friedrich von der Borg, heute Grohn. Er war 1852 Stellewirt, dann gefolgt von Lüder.
Johann Christian (1827)
ist mit 14 Jahren zur See gegangen. Über eine Zeitspanne von 11 Jahren hat er die Laufbahn vom Jungen bis zum Zimmermann durchlaufen, soweit dokumentiert in der Auswandererfahrt auf ein und demselben Schiff.
Hinrich (1830)
ging ebenfalls mit 14 Jahren aus dem Haus. Bisher sind vier Fahrten bis zum Stand eines Leichtmatrosen aufgefunden.
Ein Übergabevertrag von Brummerhop auf Evers ist noch nicht bekannt.
In einer Beschreibung der Gebäude zu Platjenwerbe ist zu diesem Wohnplatz folgendes aufgeführt:
- 1826 Diedrich Brummerhop – Wohnhaus 49,5x35 Fuß
- 1855 Lüder Brummerhop – Wohnhaus 49,5x35 Fuß – Scheune 27x18 Fuß – Backhaus 28x18 Fuß
- 1866 Georg Evers – Wohnhaus 49,5x35 Fuß – Scheune 27x18 Fuß
- 1869 Georg Evers – dito
Quelle: Ritterschaftliches Archiv Stade - Akten Nr. 508 (11)
Damit ist belegt, daß nach Martin noch Lüder Brummerhop (*1819) folgte, und ab 1866 Georg Evers Eigentümer war.
Aus Aufzeichnungen von Willi Rödenbeck „Nachbarn, Leute – nebenan und umzu – “ erfahren wir einiges über die Familie Lottmann, Bäckerei und Kolonialwaren, wohlhabende Leute.
Bäckermeister Gerhard Lottmann hat mit seinem Fleiß den Wohlstand geschaffen. Rödenbeck berichtet, daß sein Vater als Junge noch das Brot mit der Schubkarre nach St. Magnus zur Kundschaft gebracht hat. Der Betrieb wurde mit der Zeit vergrößert, ein Geselle kam hinzu, der ca. 30 Jahre dort gearbeitet hat. Der Sohn Georg erlernte auch das Handwerk, war aber mehr dem Handel zugeneigt. Alles sollte großzügiger sein, ein Brotwagen mit Pferd wurde angeschafft. Bald hatte Georg ein schweres Motorrad und eine kleine mobile Tank-Zapfsäule stand vor dem Haus. Kurz darauf war dann ein schickes Auto da, und ein großer Stall mit Garage wurde errichtet. Georg hat den ganzen Grundbesitz nach und nach verkauft und davon gelebt. Später baute er ein Haus an der Ecke St. Magnus Straße / Schulstraße welches später an Dr. Harjehusen verkauft wurde. Georg Lottmann und Frau lebten zuletzt bei ihrem Sohn in der Schweiz.
Chronologische Dokumentation
1789 (Tobacks-Accise für das Dorf Platjenwerbe):
42. Dierck Brummerhop
1812 (Meier-Brief):
Abgleich und Erneuerung eines bestehenden Meiervertrages wegen Wechsels der Gutsherrschaft für den „Gutsmeier Dierk Brummerhoop zu Plaetjenwerbe No 38 Commune Lesum wohnhaft“.
Meiergefälle:
- Erstens - An Zins zwölf Thaler sechszig Grote.
- Zweitens - Fünf Handdiensttage in corpore zu leisten, oder wenn solche nicht verlangt werden dafür dreyßig Grote.
- Drittens - Ein Rauchhuhn in natura zu liefern, oder wenn solches nicht verlangt wird dafür sechs Grote,
alles in Cassamüntze.
Der vorgeladene Gutsmeier Dierk Brummerhoop in Person erschienen, erkannte die Richtigkeit der Meiergefälle an, und erklärte daß weiter nichts zu seiner Meierstelle gehörte als ein
- Hausplatz und Garten von einen Viertel zwey Spint Einsaat groß, mit Albert Seegelken ins Norden, und der Dorfs-Gemeinheit ins Süd-Osten benachbart.
Vorgelesen genehmigt und unterschrieben
1820-1846 ('Langenholz-Theilung)::
Im Verzeichnis der Gemeinheitsberechtigten Eingessenen der Dorfschaft Platjenwerbe wird unter der Ordnungs-Nr. 29 aufgeführt: Lüer, jetzt Dietrich Brummerhoop.In einer weiteren Aufstellung von Interessenten am Teilungsprozeß finden wir unter der Ordnungs-Nr. 29 Lüer Brummerhops Witwe.
In den Abfindungstabellen ist vermerkt, was jeder Interessent nach seiner verschiedenen Berechtigung aus der Gemeinheitsteilung an Schullenstich zu erwarten hat. Für Lüer Brummerhops Witwe, jetzt Dietrich Brummerhop sind die folgenden Parzellen mit Charten-Nr. vergeben:
- 1. Der Anschuß vor dem Hause und neben dem Garten - 041
- 2. Neben Hinrich Eckhofs Kamp - 151
- 3. Hinter dem Dwerthun - 199
- 4. In der Heide vor dem Lehmbecksberge bei Corbeck - 346
1852 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 39 vom 3. Dezember 1852 aufgenommen von Baumeister Hermann Kühlken aus Platjenwerbe:
Commandeur Martin Brummerhop (27), Ehefrau Lünne (Caroline) (27), Tochter Meta (1), sein Vater Diederich (57) weiterhin
die Magd Cathrina Siemanns (20), Tagelöhner Diederich Tieding (47).
1864 (Einwohnerliste):
Urliste der Einwohner und Wohngebäude in Platjenwerbe Nr. 20 vom 3. Dezember 1864 aufgenommen von dem Vorsteher Hinrich Seiden aus Platjenwerbe:
Tischlermeister Georg Ewers (26), Ehefrau Metha (25) und Altenteiler (Brunnenbauer) Gerhard (Gerd) Brummerhop (56) (Sohn von Lüder Brummerhop).
1874/75 (Grundsteuer):
Bei der Grundsteuerveranlagung in den Gemarkungsakten zum Ur-Kataster von Platjenwerbe für Platjenwerbe Nr. 20 sind dem Tischler Georg Evers folgende Flächen zugewiesen:
Blatt 1 Parzellen 87, 88, 89, 90, 91.
Geschlechterfolge
Brummerhop-Brummerhop
Lüder Brummerhop
* 1715 Platjenwerbe
† 1771 Platjenwerbe
oo 1757 Lesum
Cathrine Alheit Brummerhop
* 1729 Stendorf
† 1785 Platjenwerbe
Brummerhop-Hashagen
Dierk Brummerhop
* 1757 Platjenwerbe
† 1830 Platjenwerbe
- Pflugköthner
oo um 1780 Lesum
Wübke Hashagen
* 1760 Leuchtenburg
† 1830 Platjenwerbe
Brummerhop-Arfmann-Bolland
Lüder Brummerhop
* 1784 Platjenwerbe
† 1819 Platjenwerbe
- Seefahrer - Köthner
oo 1809 Lesum
Hemke Arfmann I. Ehe
* 1785 Stubben Nr. 15
† 1852 Platjenwerbe
Brummerhop-Arfmann-Bolland
Dierk Brummerhop
* 1795 Platjenwerbe
†
- Drechsler
- Bruder von Lüder
oo 1825 Lesum I. Ehe
Hemke Arfmann II. Ehe
* 1785 Stubben
† 1852 Platjenwerbe
oo 1853 II. Ehe
Dorothea Bolland
* 1830 Klein Bostel, Ksp. Martfeld
†
- Das Paar zieht nach Friedrichsdorf, alle Kinder werden dort geboren
Brummerhop-Tapken
Martin Brummerhop
* 1825 Platjenwerbe
†
- Commandeur (Kapitän) eines Walfängers
- wohnt 1852 mit im Hause seines Vaters Dierk - zieht um 1853 nach Friedrichsdorf (Grohn)
- Bürgereid: (6.1.1858) in Vegesack {siehe Bem.Buch Bd. I 30/103}
- Bürgereid: (15.2.1864) in Vegesack
oo um 1850
Regina Caroline Tapken
* um 1825 Klippkanne, Kreis Golzwarden
†
Evers-N.N.
Georg Evers
*
†
- Bäckermeister
oo
N.N.
*
†
Evers-Lottmann
Anna Gesine Evers
* 1868
† 03.07.1956 Platjenwerbe
oo nach 1890
Gerhart Lottmann
* 1866 Delmenhorst
† vor 1956 Platjenwerbe
- Bäckermeister
- laut An- und Abmeldungen Platjenwerbe kommt er am 24.11.1890 als lediger Bäckergeselle aus Burgdamm nach Platjenwerbe, mit dem Vermerk: Ersatzreserve Fuß Artillerie
Lottmann-Bellmer
Georg Lottmann
*
† 1988 Lausanne
- Bäckermeister - Kolonialwarengeschäft
- Errichtung einer Tankstelle
oo
Helga Bellmer
* um 1911 Stubben Nr. 17
† 1984 Zürich
- Tochter von Johann Bellmer aus dem Landhaus "Bellmers Garten"
Der Sohn Georg aus dieser Ehe lebt in der Schweiz (2011).
Hogrefe-Deresinski
August Hogrefe
*
† 1962
- 1955 Übernahme des Hauses
oo
Rosa Deresinski
Hogrefe-Doer
Hannelore Hogrefe
- wohnten von 1974-1987 auf der Stelle, mit der Mutter als Altenteiler
- Das Haus wurde 1987 versteigert
Holger Willi Doer
Kappe
Dr. Dietrich Kappe
- Besitzer seit 1987
Ergänzende Angaben
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Google-Karte mit der Lage der alten Höfe
- Heimatverein Platjenwerbe
- Ortsfamilienbuch Lesum
- DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e. V. Bremen