Baubeln (Begriffsklärung): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*[[Baublen (Ksp.Werden)]], ab 1902 zu [[Mestellen]], [[Kreis Heydekrug]], [[Amt Heydekrug]], ''(Memelland)'' | *[[Baublen (Ksp.Werden)]], ab 1902 zu [[Mestellen]], [[Kreis Heydekrug]], [[Amt Heydekrug]], ''(Memelland)'' | ||
*[[Baubeln (Ksp.Kuckerneese)]], 1938 [[Sommershöfen]], [[Kreis Niederung]], [[Amt Kuckerneese]] | *[[Baubeln (Ksp.Kuckerneese)]], 1938 [[Sommershöfen]], [[Kreis Niederung]], [[Amt Kuckerneese]] | ||
*[[Baubeln ( | *[[Baubeln (Landkreis Stallupönen)|Baubeln]] oder Windberge (nach 1938) war eine Gemeinde im [[Landkreis Stallupönen|Landkreis Stallupönen (Ebenrode)]]. | ||
Version vom 24. April 2015, 11:51 Uhr
Es gibt mehrere Orte dieses Namens:
Ostpreußen
- Baubeln (Ksp.Piktupönen), Kreis Tilsit, Amt Baubeln, (Memelland)
- Baublen (Ksp.Werden), ab 1902 zu Mestellen, Kreis Heydekrug, Amt Heydekrug, (Memelland)
- Baubeln (Ksp.Kuckerneese), 1938 Sommershöfen, Kreis Niederung, Amt Kuckerneese
- Baubeln oder Windberge (nach 1938) war eine Gemeinde im Landkreis Stallupönen (Ebenrode).
Name
Der Name weist auf sumpfiges Gelände.
- prußisch "baublys, bublys" = Rohrdommel (ornit. botaurus stellaris)