Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/04]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/05]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/04|Newsletter 04/2015]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/05|Newsletter 05/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==Westfälischer Genealogentag und CompGen-Mitgliederversammlung==
==Westfälischer Genealogentag==
Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/?Die_WGGF:Westfaelischer_Genealogentag Webseite] der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen.
Die Redaktion COMPUTERGENEALOGIE hat einen Videorückblick zum westfälischen Genealogentag in Altenberge und zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie erstellt. Der Film ist in unserem [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=118&page=1 CompGen-Blog] zu sehen.  


Im [http://www.dergenealoge.de/rueckblick-zum-westfaelischen-genealogentag-altenberge-2015/ Blog] von Timo Kracke gibt es viele Fotos von Günter Junkers. Auch im [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=111&page=1 Compgen-Blog] sind einige Bilder veröffentlicht.  
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten===
Die [http://wiki-de.genealogy.net/S%C3%A4chsische_Verlustlisten_1870-71 Verlustlisten für Sachsen 1870/71] wurden als neues Erfassungsprojekt im DES eingestellt.
 
===Adressbücher===
Im Bereich des Adressbuchprojektes hat sich sehr viel getan. Mit Hilfe des Datenerfassungssystems DES wurden schon 50 Adressbücher in der Online-Erfassung bearbeitet.
 
===Neue Adressbücher im DES===
Fünf weitere Bücher an den Start gegangen:
* [http://wiki-de.genealogy.net/Beuthen/Adressbuch_1899 Adressbuch Beuthen 1899].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Bonn/Adressbuch_1856-57 Adressbuch Bonn 1856/1957].
*[http://wiki-de.genealogy.net/Halle_%28Saale%29/Adressbuch_1941 Adressbuch Halle 1941].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Ingolstadt/Adressbuch_1934-35 Adressbuch Ingolstadt 1934-35].
* [http://wiki-de.genealogy.net/Zschopau/Adressbuch_1893 Adressbuch Zschopau 1893].  


== Projekt-Informationen ==
=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Im [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabstein-Projekt] wurden im vergangenen Monat wieder zahlreiche neue Dokumentationen von Grabsteinen bearbeitet. Hier die aktuelle Statistik:
Im vergangenen Monat waren die Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser und Korrektoren vom Grabstein-Projekt wieder fleißig.
* 2.422 Friedhöfe
Es wurden wieder tausende Grabsteine auf Friedhöfen dokumentiert und in der [http://grabsteine.genealogy.net/ Grabsteine-Datenbank] archiviert - täglich kommen neue hinzu. Hier die aktuelle Statistik:
* 1,19 Millionen Personen-Datensätze
* 2.471 Friedhöfe
* 1,23 Millionen Personen-Datensätze


=== Online-OFBs ===
=== Online-OFBs ===
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:
Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:
* [http://www.online-ofb.de/proebbernau Kirchspiele Pröbbernau und Neukrug] auf der Frischen Nehrung von Eberhard Frost.  
* [http://www.online-ofb.de/schotterey Schotterey] von Sven Hörner. 
* [http://www.online-ofb.de/gieraltowitz/ Gieraltowitz] im Kreis Kosel, Schlesien von Doris Binczek.  
* [http://www.online-ofb.de/priemhausen Priemhausen] von Bernd Oldenburg.
* [http://www.online-ofb.de/radna Maria Radna] ist das zweite OFB vom Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V. (AKdFF) und wurde von Monika Ferrier (Kanada) erstellt.
* [http://www.online-ofb.de/ahlum Ahlum] von Martin Rusche (NLF).  
* [http://www.online-ofb.de/lautenthal Bergbaustadt Lautenthal] im Kreis Goslar von Lutz Kühnl (NLF).
* [http://www.online-ofb.de/ossenheim Ossenheim/Bauernheim] im Wetteraukreis (Hessen) von Angelika Maul.
* [http://www.online-ofb.de/marx Marx (Kreis Wittmund)] von Hans Welink.  


=== GOV ===
=== Familienanzeigen ===
Im ersten Quartal 2015 hat sich im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) wieder einiges getan:
Die mir bis zum 31.03.2015 zugegangenen Datenlieferungen sind in die Datenbank eingestellt. Neu dabei:
In Bayern und in der Neumark sind wieder einige Landkreise überarbeitet bzw. erstmalig bearbeitet worden. In Lothringen wurden deutschsprachige Ortsnamen aus der Zeit 1940-1944 ergänzt. Weitere Details im [http://wiki-de.genealogy.net/GOV/Newsletter/2015/04 GOV-Newsletter].
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1255 Stadtroda] (Kathrin Obert),
* [http://familienanzeigen.genealogy.net/projekte.php?PID=1259 Heimatbrief Gerdauen] (Manuela Ehmke),


[[Computergenealogie/2015/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/05#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Neu bei Archion===
Seit dem 20. März 2015 ist das Kirchenbuchportal [http://www.archion.de Archion.de] der Evangelischen Landeskirchen im Live-Betrieb. Jede Woche werden weitere Digitalisate hochgeladen. Zur Zeit werden die Kirchenbücher aus den Landeskirchlichen Archiven von Hannover, Karlsruhe, Bayern und Westfalen ergänzt.


===Neu bei FamilySearch===
===Neu bei FamilySearch===
* Belgien: Standesamtsregister der Provinzen [https://familysearch.org/search/collection/2138513 Ostflandern] und [https://familysearch.org/search/collection/2138507 Limburg]
Die Seiten mit Genealogien wurden neu gestaltet. Die Ansicht „Ahnentafel“ im Querformat wurde verbessert.  
* Tschechien: [https://familysearch.org/search/collection/1930345 Volkszählungen] und [https://familysearch.org/search/collection/2328519 Schulverzeichnisse]
* [https://familysearch.org/search/collection/2026973 Billion Graves] (Grabsteine)
 
===Neu bei Ancestry===
* Jüdische Deportierte und Holocaust-Opfer aus Lübeck, Beuthen und Reichenberg
* Standesamt Mannheim ab 1870
* Hamburger Passagierlisten 1850-1934
* Sterberegister Berlin 1874-1920
 
===Suche in Büchern===
[http://www.gengophers.com Genealogy Gophers] bietet eine kostenlose Volltextsuche in 40.000 genealogischen Büchern an. Die von FamilySearch digitalisierten Bücher aus verschiedenen Partner-Bibliotheken enthalten Familien- und Regionalgeschichten, Genealogiezeitschriften und Nachrichtenblätter sowie mittelalterliche Geschichte.  


[[Computergenealogie/2015/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/05#Internet|Zur ausführlichen Meldung ...]]


==Software==
==Software==
=== Stammbaum 7.0 Premium===
===Reunion 11 (MacOS)===
Die aktuelle Version 7.0 Premium wurde komplett neu entwickelt. Die neue intuitive Benutzerführung und die Programmoberfläche erlauben eine noch komfortablere Handhabung.  
LeisterPro hat die neue Version 11 des beliebten Mac-Genealogieprogramms Reunion veröffentlicht. Parallel zu Reunion 11 wurde auch eine neue mobile Version mit dem Namen ReunionTouch (im AppStore für 7,99 €) veröffentlicht.


===MacStammbaum 7===
[[Computergenealogie/2015/05#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
David Sondermann hat einen [http://www.maclife.de/news/so-erstellen-ihren-familien-stammbaum-10063709.html Testbericht] zu MacStammbaum 7 von [http://www.synium.de Synium Software] unter dem Titel "Ahnenforschung leicht gemacht" verfasst.
 
[[Computergenealogie/2015/04#Software|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Wissen ==
== Wissen ==
===Kirchenbücher im Münsterland===
===Teuflische Namen===
Paul-Guido Gerwe hat die Verkartung der Kirchenbuchzweitschriften von Erle für die Jahre 1815 bis 1874 zur Verfügung gestellt. Sie kann als [http://www.wggf.de/?Münsterland:Orte_von_Eggerode_bis_Füchtorf:Erle Excel-Tabelle] heruntergeladen werden.  
Anläßlich der [http://www.namenforschung.net/specials/walpurgisnacht/ Walpurgisnacht] am 30. April berichtet das [http://www.namenforschung.net/dfd/projektvorstellung/ Digitale Familiennamenwörterbuch.de (DFD)] über Familiennamen wie Walpurgis, Hex und Teufel.  


===Toter sucht Angehörigen===
===Deutschsprachige Medien weltweit===
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wendet sich der [http://www.volksbund.de Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.] mit der Aktion "Toter sucht Angehörigen" an die breite Öffentlichkeit. "Wir wollen möglichst viele Schicksale klären und Familien wieder zusammenführen."
Joachim R. aus Rinteln hat umfangreiche Linklisten zu deutschsprachigen Medien im Ausland zusammengestellt. Genannt werden Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Pressedienste und einiges mehr.  


===Gefangene im 1. Weltkrieg===
=== OFB Sosa bei Eibenstock===
Zehn Millionen Menschen (Militär und Zivilpersonen) wurden im 1. Weltkrieg gefangen genommen. Das [http://grandeguerre.icrc.org/ Internationale Komittee des Roten Kreuzes] (International Committee of the Red Cross ICRC) stellt ein Verzeichnis von 5 Millionen Gefangenen aller Länder zur Suche bereit.  
Das Mitteldeutsche Ortsfamilienbuch (MOFB 082) Sosa bei Eibenstock im Erzgebirgskreis/Freistaat Sachsen ist erschienen.  


===Russische Verlustlisten 1. WK===
===[http://kulturwerkstatt-deckenpfronn.de/geschichte-familienforschung/ Ortssippenbuch Deckenpfronn]===
Im Newsletter 2/2015 haben wir über die Veröffentlichung des Online-Projektes '''[http://www.svrt.ru/1914/1914.htm 1. Weltkrieg 1914-1918. Alphabetische Verlustliste unterer Dienstränge]''' vom Verein ''Sojuz Vozrozhdenija Rodoslovnyh Tradicij (SVRT)'' in Moskau berichtet. Der Verein plant eine Übersetzung der Seiten in die deutsche, polnische und finnische Sprache und sucht für dieses Vorhaben sprachkundige Mitwirkende.  
Die Herausgabe eines Ortssippenbuches Deckenpfronn (bis 1900) in privater Regie ist in Vorbereitung.  


===Polnische Geschichte===
[[Computergenealogie/2015/05#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die Historikerin Katherine Lebow, gebürtig in New York, untersucht in dem österreichischen [http://www.fwf.ac.at/de/wissenschaft-konkret/projektvorstellungen/2015/pv2015-kw15/ Forschungsprojekt] Autobiografien kleiner Leute im Polen der Zwischenkriegszeit.
 
===Genom der Isländer===
Der Harvard-Neurologe und Biotechnik-Unternehmer Kari Stefansson aus Island hat in der Onlineausgabe des Fachblatts [http://www.nature.com/ng/focus/icelanders/index.html Nature Genetics] beschrieben, dass er mit seiner Firma DeCode und einer Gruppe isländischer Forscher das komplette Erbgut (Genom) von 2.636 Isländern entziffert hat.
 
[[Computergenealogie/2015/04#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Offiziere der Wehrmacht===
===Ahnenproben des Deutschen Ordens===
Das Bundesarchiv hat 219.410 Personalakten der Offiziere und Beamten der Wehrmacht erschlossen. Diese können nun in den Benutzersälen des Bundesarchivs über die Suchmaschine Invenio (Sperrfrist: 30 Jahre nach dem Tod) recherchiert werden. Eine Online-Recherche ist leider nicht möglich.  
Das Landesarchivs Baden-Württemberg präsentiert zum 825jährigen Bestehen des Deutschen Ordens die digitalisierten wappengeschmückten  [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-5188 Ahnenproben südwestdeutscher Adelsfamilien] im Internet.  
 
===Rheinische Auswanderer===
Die vom Landesarchiv Düsseldorf 1997 herausgegebene CD mit Daten zu rheinischen Auswanderern ist inzwischen kaum noch auf neueren Computersystemen lauffähig. Daher hat sich das Archiv entschlossen, das Findbuch 211.22.01: Auswanderer aus dem Rheinland (19. Jahrhundert) als Excel-Datei zum Download kostenlos zur Verfügung zu stellen.


===15 Mio. Brabanter===
[[Computergenealogie/2015/05#Archive|Zur ausführlichen Meldung ...]]
In der Archiv-Datenbank des [http://www.bhic.nl/stamboom BHIC], dem Brabanter Historischen Informationszentrum, kann jeder kostenlos nach Personen in Archivmaterial suchen. Etwa 7,5 Millionen Einträge stammen aus den Standesamtsregistern, 5 Millionen aus Kirchenbüchern, weitere Quellen sind Bevölkerungsregister, Erbschaftsakten, Militärregister und Verzeichnisse von Gefängnisinsassen.


===Delpher.nl Suchdienst===
== Gelesen in... ==
Kürzlich hat die Königliche Bibliothek in Den Haag/NL den historischen Suchdienst [http://www.delpher.nl/ Delpher] für die Volltextsuche in über einer Million Bücher erweitet. Ganz neu sind u.a. 39 Telefonbücher aus dem Anfang des 20. Jahrhundert online durchsuchbar geworden.  
* [http://www.badische-zeitung.de/efringen-kirchen/fuer-mappach-erscheint-bald-ein-ortsfamilienbuch--104513170.html Badische Zeitung]
* [http://www.nnp.de/lokales/limburg_und_umgebung/Ohrener-Geschichte-auf-ueber-600-Seiten;art680,1388633 Frankfurter Neue Presse]
* [http://www.hersfelder-zeitung.de/nachrichten/lokales/heringen/sprechende-grabsteine-4977574.html Hersfelder Zeitung]
* [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/geocaching-macht-geschichte-greifbar-aid-1.5067449 RP-Online]
* [http://www.derwesten.de/nrz/incoming/sammeln-und-teilen-buergerwissenschaften-digital-aimp-id10629231.html Der Westen]
* [http://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Bayerischer-Archivtag-Blick-zurueck-und-nach-vorn;art17957,8699919 Mainpost]
* [http://www.tlz.de/startseite/detail/-/specific/Familienforscher-bereiten-Genealogentag-in-Gotha-vor-117849413 Thüringische Landeszeitung]
* [http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Duderstadt/Uebersicht/Ortsfamilienbuch-fuer-Bernshausen-und-Germershausen Göttinger Tageblatt]


===NARA stoppt Ancestry-Scans===
[[Computergenealogie/2015/05#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Das US-Nationalarchiv NARA hat die seit mehreren Jahren laufenden Scanarbeiten durch Ancestry-Mitarbeiter gestoppt, nachdem im März 2015 ein Mitarbeiter beim Scannen von militärischen Musterungskarten aus dem 2. Weltkrieg aus Zeitdruck anhängende Unterlagen heimlich vernichtet hatte.  


[[Computergenealogie/2015/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Kaleidoskop ==
===Who Do You Think You Are===
Auch der achte Film dieser Staffel mit der prominenten Musikerin Melissa Etheridge, der am 26.4.2015 ausgestrahlt wurde, ist bei [http://www.youtube.com/watch?v=pl-g133NmF8 YouTube] zu sehen.  


== Gehört und gelesen in... ==
===Globales Familientreffen===
Immer mehr Berichte mit genealogisch interessanten Inhalten erscheinen fast täglich in unseren Zeitungen. Hier nur eine kleine Auswahl aus den Meldungen, die Timo Kracke auch in seinem [http://www.dergenealoge.de Podcast/Blog] bekannt macht. Auch sein monatlicher [http://www.dergenealoge.de/2015/02/ Newsletter] bringt viele interessante Nachrichten und natürlich seinen bekannten Podcast #29 u.a. über die Deutsche Zentralstelle für Genealogie.
Am Samstag, 6. Juni  2015, findet von 11:00-20:30 Uhr ein rekordverdächtiges Familientreffen statt in der New York Hall of Science, 47-01 111th Str.: Das weltweit größte [http://globalfamilyreunion.com/ Global Family Reunion Festival]  
*[http://dradiowissen.de/beitrag/dna-analyse-familienforschung-im-labor DRadio Wissen]
*[http://www.oberpfalznetz.de/zeitung/4538429-129-geschichte-beginnt-in-einer-plastiktuete,1,0.html Oberpfalz-Netz]
*[http://www.badische-zeitung.de/kandern/der-aelteste-eintrag-datiert-aus-dem-jahr-1588--101755595.html Badische Zeitung]
*[http://m.swp.de/goeppingen/lokales/landkreis_gp/Ortsfamilienbuch-Heiningens-Gedaechtnis;art1210078,3132567 Göppinger Kreisnachrichten]
*[http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/zu-viele-ahnenforscher-ueberfordern-stadtarchiv-id9227616.html SHZ Rendsburg]
*[http://www.fr-online.de/darmstadt/darmstadt-der-digitale-stammbaum,1472858,30139742.html Frankfurter Rundschau]


[[Computergenealogie/2015/04#Gehört und gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/05#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Vereine und Gruppen ==
== Vereine und Gruppen ==
===Brandenburg "Roter Adler"===
===[http://www.familienkunde-oldenburg.de/oldenburger-adressbuecher-online-verfuegbar/ Oldenburger Adressbücher]===
Auf der [http://www.bggroteradler.de/?page_id=2289 BGG Webseite] des „Roten Adlers“ ist wieder ein neues Vereinsprojekt verfügbar. Es startet mit Informationen, Namensindexen und vollständigen Ortsfamilienbüchern aus insgesamt 18 Orten. Das Projekt ist als vereinsoffenes Projekt ausgelegt.
Nach einem Gespräch zwischen Dierk Feye und Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie hatte der Vorstand im letzten Jahr beschlossen, sich an der Veröffentlichung von Oldenburger Adressbüchern zu beteiligen.  
 
===Indexierung in Pommern===
Die 40 Mitglieder des im Mai 2014 gegründeten Vereins Pomerania aus Stettin/Polen treffen sich regelmäßig in den Räumen der pommerschen Bibliothek (Książnica Pomorska). Am Samstag, 21.2.2015 stellten der Vorsitzende Wojciech Wilski und als Übersetzer Krzystof Królak den Verein auf der Jahrestagung des Pommerschen Greif in Züssow vor. Der Verein will Menschen helfen, ihre Ahnen zu finden und Dokumente digitalisieren, um sie frei im Internet zugängig zumachen. Zusätzlich sollen Transkriptionen und Indexe von handgeschriebenen Dokumenten erstellt werden.  


===Hist. Verein Wolhynien e.V.===
[[Computergenealogie/2015/05#Vereine und Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Der Historische Verein Wolhynien e.V. wurde 1975 gegründet. Der Verein betreibt ein eigenes [http://wiki.wolhynien.net/index.php/Wiki-Startseite VolynWiki] und ein [http://forum.wolhynien.net/forum.php Forum]. Das 40jährige Bestehen des Vereins wird vom 8. bis 10. Mai 2015 im [http://zinzendorfhaus.de Zinzendorfhaus] in Neudietendorf gefeiert. Hinweise zur Anreise, Anmeldung, Verpflegung und dem geplanten Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte unserem [http://wolhynien.de/HVW/pdf/RundHV51_2015.pdf Rundschreiben].
 
===Neu bei [http://www.genteam.at Genteam.eu]===
* Wien: Index der Zivilgeburten 1867-1896, Index der katholischen Taufen 1686-1900 (ca. 115.000 neue Einträge), Index der katholischen Sterbefälle
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland und Böhmen (ca. 48.000 neue Einträge)
* Index zum Buch "Der Adel der Habsburgermonarchie" von Dr. Georg Frölichsthal
Mit diesen 230.000 neuen Daten stehen den aktuell 28.600 registrierten Benutzern ab sofort 11,6 Millionen Einträge online zur Verfügung. Alle Daten sind kostenlos abrufbar. Die Benutzung von GenTeam ist nicht an einen Mitgliedsbeitrag gebunden.
 
[[Computergenealogie/2015/04#Vereine und Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Workshop in Dresden===
===Familia-Austria-Treffen===
Am 21.04.2015, 13-16 Uhr findet in Dresden ein weiterer Familienforscher-Workshop zum Thema zum Thema Fallstricke in der Internetgenealogie – Vom Umgang mit Datenbanken von Gedbas über Ancestry bis MyHeritage. Interessenten sind eingeladen, sich in den Geschäftsräumen des Vereins „ARTOS-die mediengemeinschaft e.V.“, Heinrich-Greif-Str. 20 (Handwerkerhof), 01217 Dresden, zu treffen. Um Voranmeldung unter 0351-478580 oder per E-Mail artos@artos.de, wird gebeten. Es wird eine Teilnahmegebühr von Euro 10,00 pro Teilnehmer erhoben.
Zum ersten offenen Forschertreffen in Langenlois/Niederösterreich treffen such Genealogen/Familienforscher und solche, die es werden wollen, am Mittwoch, 20. Mai 2015, ab 14 Uhr zu einer Führung im Stadtarchiv Langenlois...
 
===Schwabentreffen===
Das 14. große Stammtischtreffen der Familienforscher findet in Günzburg als Regionaltreffen der genealogischen Vereine des Südens am 25.04.2015, ab 10.00 Uhr, statt im Brauereigasthof „Zum Rad“, Marktplatz 40, 89312 Günzburg. Es gibt ein Rahmenprogramm: Um 13 Uhr Vortrag von Richard Geier, „Wanderung eines Durstigen“ und um 14 Uhr eine zweiteilige Führung „Wirtshäuser und Zünfte“ über den Marktplatz von Günzburg und „Ein Rokokojuwel“ - Führung durch die Frauenkirche Günzburg. Anmeldung bei Sabine Scheller [Sabine.Scheller@t-online.de] erbeten.
 
===Siebenbürgischer Genealogentag===
Der Siebenbürgische Genealogentag findet am Sonnabend, 25. April 2015, in Gundelsheim/Neckar statt. Thema: Friedhöfe in Siebenbürgen und der Bukovina. Anmeldung (bis 15. April 2015) bei Christian Weiss, chr-weiss@gmx.net. Beginn um 9 Uhr im Schloss Horneck im Richard-Langer-Saal. Schluss spätestens um 18 Uhr. Der Tagungsbeitrag von 10 € schließt bei zeitgerechter Anmeldung das Mittagessen ein.
 
===Sprechstunde in Dresden===
Innerhalb des Sächsischen Gemeinschaftsprojekts [http://www.webgenealogie.de .:webgenealogie:.] wird eine Sprechstunde zu allen Themen rund um Genealogie und Quellen zur Geschichte Sachsens mit Unterstützung des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und des Dresdner Vereins für Genealogie e. V. angeboten. Die Auftaktveranstaltung ist am 29.04.2015, 17.00 Uhr im Historischen Lesesaal des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden, Archivstr. 10 (alter Haupteingang), 01067 Dresden. Anmeldung: http://www.sprechstunde.webgenealogie.de


===Einführungsseminar Bensberg===
===Ahnenforscher Stammtisch Unna===
Wolfgang Aretz und Heinz-Bernd Padberg vom Arbeitskreis Genealogie des bergischen Geschichtsvereins Abtl. Rhein-Berg veranstalten wieder ein Einführungssseminar "Abenteuer Ahnenforschung" Es findet am Samstag, 16. Mai 2015, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr im GeschichteLokal, Eichelstraße 25 / Ecke Falltorstraße, Bergisch Gladbach-Bensberg, statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt. Das Seminar ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist Montag, der 04. Mai 2015. Die Anmeldung für dieses Seminar erfolgt ausschließlich bei: Wolfgang Aretz per E-Mail: nc-aretzwo3@netcologne.de
Am Donnerstag, dem 11. Juni 2015 um 18.00 Uhr stellt die Referentin Susanne Nicola in ihrem Vortrag die interessanten und informativen Angebote des Vereins für Computergenealogie für Ahnenforscher vor.
 
===Regionaltreffen Brandenburg===
Das 10. [http://regionaltreffen.bggroteradler.de/index.php/10._Regionaltreffen_Brandenburg Regionaltreffen Brandenburg] für Heimat- und Familiengeschichtsforscher findet am 06.06.2015 im Treffpunkt Freizeit, Am Neuen Garten 64, 14469 Potsdam statt. Das Thema lautet: Familienforschung: Ergebnisse sichern - analog und digital. Aussteller (Vereine, Verlage, Programm- und Genealogiebedarfsanbieter) wenden sich bitte an Mario Seifert, Postfach 600313, 14403 Potsdam, Mario.seifert@regionaltreffen-brandenburg.de, um rechtzeitig Platz- und Technikbedarf anzumelden.
 
===Seminar in Heidenheim===
Vom 3. Juni bis 5. Juni 2015 findet das Seminar "Einführung in die Familienforschung und Wappenkunde“ der VHS Heidenheim im IB Sport- und Bildungszentrum, Zum Turnerheim  27, in 73566 Bartholomä statt. Das Seminar wird von Martin Kreder, Berufsgenealoge, und Willi-Martin Jäger, 1. Vorsitzender des Arbeitskreises Familien- und Ahnenforschung Geislingen/Steige e.V., geleitet. Weitere Details zu den Kosten und Übernachtung finden sich auf dem [http://www.afagev.de/SeminarVHSHDH.pdf Flyer]. Anmeldung über die [http://www.vhs-heidenheim.de VHS Heidenheim] für die Kursnummer 101-201.
 
=== Detmolder Sommergespräch ===
Das 9. Detmolder Sommergespräch zur Familienforschung findet am Mittwoch, 26.8.2015, statt. Der Arbeitstitel ist: „Die gegenwärtige Vergangenheit in der Zukunft: Familiengeschichten, Schatztruhen und andere Archive“. Anmeldungen sind ab jetzt möglich unter owl@lav.nrw.de oder 05321/766-0. Erste Informationen finden Sie [http://archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/service_familienforschung/detmolder_sommergespraech/index.php hier].


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat April 2015 sind 34 Termine, für Mai 2015 sind 26 Termine,im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.  
Für den Monat Mai 2015 sind 31 Termine, für Juni 2015 sind 23 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
 
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Mai|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/April|hier]]'''.


===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===
===Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...===

Version vom 16. Mai 2015, 13:58 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 05/2015

CG2015-01.jpg



Westfälischer Genealogentag

Die Redaktion COMPUTERGENEALOGIE hat einen Videorückblick zum westfälischen Genealogentag in Altenberge und zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie erstellt. Der Film ist in unserem CompGen-Blog zu sehen.

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Die Verlustlisten für Sachsen 1870/71 wurden als neues Erfassungsprojekt im DES eingestellt.

Adressbücher

Im Bereich des Adressbuchprojektes hat sich sehr viel getan. Mit Hilfe des Datenerfassungssystems DES wurden schon 50 Adressbücher in der Online-Erfassung bearbeitet.

Neue Adressbücher im DES

Fünf weitere Bücher an den Start gegangen:

Grabsteine

Im vergangenen Monat waren die Fotografen, Fotobearbeiter, Datenerfasser und Korrektoren vom Grabstein-Projekt wieder fleißig. Es wurden wieder tausende Grabsteine auf Friedhöfen dokumentiert und in der Grabsteine-Datenbank archiviert - täglich kommen neue hinzu. Hier die aktuelle Statistik:

  • 2.471 Friedhöfe
  • 1,23 Millionen Personen-Datensätze

Online-OFBs

Zwei neue Online-Ortsfamilienbücher:

Familienanzeigen

Die mir bis zum 31.03.2015 zugegangenen Datenlieferungen sind in die Datenbank eingestellt. Neu dabei:

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Neu bei FamilySearch

Die Seiten mit Genealogien wurden neu gestaltet. Die Ansicht „Ahnentafel“ im Querformat wurde verbessert.

Zur ausführlichen Meldung ...

Software

Reunion 11 (MacOS)

LeisterPro hat die neue Version 11 des beliebten Mac-Genealogieprogramms Reunion veröffentlicht. Parallel zu Reunion 11 wurde auch eine neue mobile Version mit dem Namen ReunionTouch (im AppStore für 7,99 €) veröffentlicht.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Teuflische Namen

Anläßlich der Walpurgisnacht am 30. April berichtet das Digitale Familiennamenwörterbuch.de (DFD) über Familiennamen wie Walpurgis, Hex und Teufel.

Deutschsprachige Medien weltweit

Joachim R. aus Rinteln hat umfangreiche Linklisten zu deutschsprachigen Medien im Ausland zusammengestellt. Genannt werden Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen, Pressedienste und einiges mehr.

OFB Sosa bei Eibenstock

Das Mitteldeutsche Ortsfamilienbuch (MOFB 082) Sosa bei Eibenstock im Erzgebirgskreis/Freistaat Sachsen ist erschienen.

Ortssippenbuch Deckenpfronn

Die Herausgabe eines Ortssippenbuches Deckenpfronn (bis 1900) in privater Regie ist in Vorbereitung.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Ahnenproben des Deutschen Ordens

Das Landesarchivs Baden-Württemberg präsentiert zum 825jährigen Bestehen des Deutschen Ordens die digitalisierten wappengeschmückten Ahnenproben südwestdeutscher Adelsfamilien im Internet.

Zur ausführlichen Meldung ...

Gelesen in...

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Who Do You Think You Are

Auch der achte Film dieser Staffel mit der prominenten Musikerin Melissa Etheridge, der am 26.4.2015 ausgestrahlt wurde, ist bei YouTube zu sehen.

Globales Familientreffen

Am Samstag, 6. Juni 2015, findet von 11:00-20:30 Uhr ein rekordverdächtiges Familientreffen statt in der New York Hall of Science, 47-01 111th Str.: Das weltweit größte Global Family Reunion Festival

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

Oldenburger Adressbücher

Nach einem Gespräch zwischen Dierk Feye und Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie hatte der Vorstand im letzten Jahr beschlossen, sich an der Veröffentlichung von Oldenburger Adressbüchern zu beteiligen.

Zur ausführlichen Meldung ...

Termine

Familia-Austria-Treffen

Zum ersten offenen Forschertreffen in Langenlois/Niederösterreich treffen such Genealogen/Familienforscher und solche, die es werden wollen, am Mittwoch, 20. Mai 2015, ab 14 Uhr zu einer Führung im Stadtarchiv Langenlois...

Ahnenforscher Stammtisch Unna

Am Donnerstag, dem 11. Juni 2015 um 18.00 Uhr stellt die Referentin Susanne Nicola in ihrem Vortrag die interessanten und informativen Angebote des Vereins für Computergenealogie für Ahnenforscher vor.

Genealogischer Kalender

Für den Monat Mai 2015 sind 31 Termine, für Juni 2015 sind 23 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!