Castrop-Rauxel: Unterschied zwischen den Versionen
(Querschnitt Grundinformationen, Batchnrn.) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Hierarchie Kreis Recklinghausen}} | {{Hierarchie Kreis Recklinghausen}} | ||
Zeile 12: | Zeile 7: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
==Name== | |||
* 1. Castrop: „villa Castorp in pago Botergo“ (834), uilla Castorpa in Pago Bortergo“ (9. Jh.), “superior Castthorpe“ (= Oberoastrop, wüst, 1150), Ca¬storp (1019), „parrochia Castorpe“ (1268). Das Kloster Werden hatte im 9. Jhdz. Besitz in Castrop. 1019 verleiht die Abtei Deutz den Fronhof zu Castrop als Prekarie den Ehegatten Azo und Adzila gegen deren Grundbesitz. 1236 hatte der Graf von Cleve den Hof Castrop in Besitz. Lambert judex in Castrop 1298. 1238 ein Adeliger zu Castrop genannt. | |||
* 2. Rauxel: Rauxel: Roukessele (1266), Roucsel (1334), Roxel (1334), Rauxel (15. Jh.). | |||
* 3. Eingemeindete Orte: Ickern: Yckhorne (1277). Habinghorst: Havehorst (1373), Habichthorst (bis um 1850). Bladenhorst: Blarenhurst (1266). Pöppinghausen: Popinchusen (1306). Merklinde: Mediclinne (1150). Frohlinde: Vrolinne (1159). Bövinghausen: Bovinghuson (890). Dingen (1328). Deininghausen: Deninchusen (1150). Behringhausen: Berninchusen (1266). | |||
==Stadtlage== | |||
Castrop-Rauxel liegt im östlichen Ruhrgebiet 11 km nord-westlich von Dortmund in 53-135 m Höhe auf löß-sandigen Terrassenflächen der breiten Emschermulde. Der Südteil der Stadt ruht in einer Quell¬mulde am nördlichen Rand des Bochumer Landrückens, der die westliche Fortsetzung der Hellwegbörden ist, während der Nordteil von Castrop-Rauxel auf flacher Niederterrasse im Emscherknie gelegen ist. | |||
==Ortschaftsursprung== | |||
In „villa Castorp in pago Botergo (834) lag Grund¬besitz der Abtei Werden. Ein Oberhof in Castrop gehörte 1020 der Abtei Deutz, dann den Grafen von Kleve, die ihn 1236 in Besitz und 1266 zu einer Herrschaft ausgebaut hatten. In Bestäti¬gungen des Herzogs von Kleve 1491 und des Dort¬munder Rates von 1495 wird der Hof als „Reichshof" bezeichnet. In Anlehnung an den Haupthof, die spätere „Burg" Castrop, entstand die gleichnamige Freiheit. | |||
==Stadtgründung== | |||
Castrop erhielt Stadtrechte 1470; der erster über¬lieferter Freiheitsbrief ist von 1484. Die Bildung der Stadt Castrop erfolgte am 01.04.1902 durch Zusammenlegung der Gemeinde Castrop, Obercastrop und Behringhausen. Die Stadt Castrop-Rauxel entstand durch die Zusammenlegung der Stadt Castrop mit den Gemeinden Rauxel, Bövinghausen, Frohlinde, Merklinde, Habinghorst (bis dahin Amt Rauxel), Bladenhorst, Pöppinghausen (bis dahin Amt Bladenhorst), Ickern, Deininghausen, Dingen (bis dahin Teile vom Amt Mengede) am 01.04.1926. Der Rest von Deininghausen wurde 1928 eingemeindet. | |||
==Stadtsiedlung== | |||
===Bauliche Entwicklung=== | |||
Auf der Hovesaat des Hofes oder der Burg Castrop entstand in Anlehnung an Kirche und Haupt¬hof eine dorfähnliche Siedlung mit strahlenför¬migen Straßenzügen. In der Geschlossenheit der Siedlung kam schon recht früh der Stadtkern zum Ausdruck. 1484 wird die Freiheit gleichzeitig als „Feste" bezeichnet. Sie war mit Wällen und | |||
Gräben umgeben. 3 Tore: Muffentor, Benner¬pforte, Widumstor, gaben ihr nach außen hin städtisches Gepräge. Das Haus (oder die „Burg") Castrop (Renaissance) ist 1905 abgebrochen, die Gräften und Gräben angefüllt. Die Stadttore verfielen bereits um 1750. | |||
Erst seit Mitte 19. Jh. hat die Stadt sich mehr und mehr über den Bereich der Altstadt hinaus ausgedehnt. Junge Ortserweite¬rungen durch Eingemeindungen (1902, 1926, 1928) und regellosen Zuwachs von Bergbau- und Industrieanlagen besonders im Norden, 0sten und Süden der Stadt, zum Teil bis über die Emscher hinaus an den Dortmund-Ems-Kanal reichend. Dadurch entstand ein un¬einheitliches Stadtgebilde ohne ausgeprägten Mittelpunkt. Der industrielle Schwerpunkt ver¬lagert sich immer mehr nach dem nördlichen Stadt¬teil. | |||
Neuer rechteckiger Markt 1912. | |||
===Gebäude=== | |||
Das Rathaus von 1955 (früher Amtshaus Rauxel) 1904/05. Haus Goldschmieding erwähnt 1275, mit Renaissancekamin 1597. Wasserschloß Bla¬denhorst 1580, Renaissance. Haus Ickern 17. Jhdt., barock, 1944 völlig zerstört. Bürgermeisterhaus 1613, später Haus Rover, zerstört 1945. Kath. Pfarrkirche St. Lambertus gegen 1250 erbaut, rom. und Übergangsstil, dreischiffige Hallen¬kirche, erweitert 1889. Kapelle Bladenhorst 1332, neugotisch Neubau 1867, zerstört 1943. Reform. Kirche erbaut 1694, abgebrochen 1826. Ev. Kirche 1702, 1955er ev. Kirche 1881. Seit 1900 mehrere neue Kirchen: kath. in Rauxel-Bhf., Rauxel-Schwerin, Frohlinde, Merklinde, Obercastrop, Habinghorst und Ickern, ev. in Habinghorst, Ickern und Bladen¬horst. | |||
===Kriegsschäden 2. Weltkrieg=== | |||
* 1. Kriegsschäden durch etwa 11.451 Sprengbomben, 20.298 Brandbomben und 62 Minen und (5 %) durch Erdbeschuß bei der Stadtbesetzung. Kein Haus blieb unbeschädigt. Beschädigt wur¬den: 4 Kirchen, 30 Schulen, 2 öffentliche Gebäude, 6 Werksanlagen, 6.924 Wohngebäude. | |||
* 2. Haus Ickern, Haus Rover, Kapelle Bladenhorst völlig zerstört. | |||
* 3. Etwa 185.000 qm völlig zerstört von 1.050.000 qm bebauter Fläche (rund 18%). | |||
* 4. Bis 1950 wiederhergestellt: alle Kirchen und öffentlichen Gebäude, der größte Teil der Werksanlagen, 6.700 Wohngebäude. An 6 Schulen waren 1955 noch Instandsetzungsarbeiten erforderlich. | |||
==Bevölkerung== | |||
===Einwohnerzahlen=== | |||
====Herrschaft oder Gericht Castrop==== | |||
* 1486: 154 Haushaltungen ohne die Freiheit, | |||
* 1542: 118 Haushaltungen ohne die Freiheit, | |||
* 1645: 134 Haushaltungen ohne die Freiheit; | |||
====Freiheit Castrop==== | |||
* 1722: 321 Personen. | |||
* 1765: 502 Personen, | |||
* 1776: 76 Hauswirte; Zahl der Neubürger bis 1800 ge¬ring. | |||
===Seuchen=== | |||
* Pest 1616, 1636-37. Errichtung von 3 Pestkreuzen (Bokenkreuze). | |||
===Bevölkerungsverzeichnisse=== | |||
Kirchenbücher: kath seit 1665, ev. seit 1676. Zivilstandsregister 1810-14. Freiheitsbuch seit 1711. Einwohnerverzeichnis 1849. Erstes Adreßbuch 1895 (Ldkr. Dortmund), 1910 (Stadt Castrop), auch 1951. | |||
=== Mormonen Quellen === | |||
'''Evangelische Kirche Castrop-Rauxel''':<br /> | |||
Taufregister, 1766-1819, Batchnummer {{Batchnummer|C970452}}<br /> | |||
Taufregister, 1814, Batchnummer {{Batchnummer|C970457}}<br /> | |||
Taufregister, 1813-1814, Batchnummer {{Batchnummer|C970456}}<br /> | |||
Taufregister, 1815-1850, Batchnummer {{Batchnummer|C970458}}<br /> | |||
Taufregister, 1818-1835, Batchnummer {{Batchnummer|C970481}}<br /> | |||
Taufregister, 1819-1827, Batchnummer {{Batchnummer|C970451}}<br /> | |||
Taufregister, 1819-1847, Batchnummer {{Batchnummer|C970453}}<br /> | |||
Taufregister, 1848-1859, Batchnummer {{Batchnummer|C970454}}<br /> | |||
Taufregister, 1851-1874, Batchnummer {{Batchnummer|C970459}}<br /> | |||
Taufregister, 1860-1875, Batchnummer {{Batchnummer|C970455}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1766-1819, Batchnummer {{Batchnummer|M970452}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1813, Batchnummer {{Batchnummer|M970457}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1815-1850, Batchnummer {{Batchnummer|M970458}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1818-1835, Batchnummer {{Batchnummer|M970481}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1819-1827, Batchnummer {{Batchnummer|M970451}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1819-1847, Batchnummer {{Batchnummer|M970453}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1848-1859, Batchnummer {{Batchnummer|M970454}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1851-1874, Batchnummer {{Batchnummer|M970459}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1860-1885, Batchnummer {{Batchnummer|M970455}}<br /> | |||
'''Katholische Kirche Castrop-Rauxel''':<br /> | |||
Taufregister, 1815-1863, Batchnummer {{Batchnummer|C970492}}<br /> | |||
Taufregister, 1818-1834, Batchnummer {{Batchnummer|J970491}}<br /> | |||
Taufregister, 1818-1834, Batchnummer {{Batchnummer|K970491}}<br /> | |||
Taufregister, 1864-1874, Batchnummer {{Batchnummer|J970493}}<br /> | |||
Taufregister, 1864-1874, Batchnummer {{Batchnummer|K970493}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1818-1834, Batchnummer {{Batchnummer|M 970491}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1815-1863, Batchnummer {{Batchnummer|M 970492}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1864-1873, Batchnummer {{Batchnummer|M 970493}}<br /> | |||
'''Zivilstandsregister Castrop-Rauxel''':<br /> | |||
Geburtsregister, 1811-1812, Batchnummer {{Batchnummer|C 970471}}<br /> | |||
Heiratsregister, 1811-1812, Batchnummer {{Batchnummer|M 970471}}<br /> | |||
===Berühmte Personen=== | |||
* Martin Borchardt, Pfarrer an St. Lambertus, 1623-70. | |||
* Jesuit Caspar Callenberg aus Obercastrop (18. Jh.). | |||
* Hellseher Wessel Dietrich Eilert, genannt Jasper von Deininghausen, 1764 bis 1833. | |||
* Ludwig Freiherr von Vincke, erster Oberpräsident von Westfalen, Besitzer des Hauses Ickern, dort 1810-13. | |||
* Heimatdichter Hein¬rich Haslinde, * 09.05.1876, + 10.11.1938. | |||
* Kunst¬maler Prof. Arthur Kampf, * 28.09.1864 Aachen, + 08.02.1950 Castrop-Rauxel | |||
===Einwohnerzahlen=== | |||
Castrop ohne Außengemeinden 1818: 646 Einwohner und 109 Häuser (Außengemeinden 1.373 E.), 1839: 931 E., 1843: 1.070 E., 1858: 1.331 E., 1871: 2.098 E., 1885: 3.724 E., 1895: 6.656 E., 1900: 9.235 E., 1903: 15.229 Einwohner. (Eingemeindungen), 1905: 16.422 E., 1910: 18.605 E., 1920: 19.452 E., 1926: 54.679 E. (Eingemeindungen; davon 28.196 männlich, 26 483 weiblich; 12.573 Haushaltungen); 1930: 57.643 E. (davon 29.489 m., 28.154 w., 14.010 Haushaltungen); 1939: 56.610 E., 1946: 58.292 E., 1950: 69.960 E. (davon 7.413 Flücht¬linge: östlich der Oder-Neiße 6.867, russische Besatzungszone 259, Ausland 287), 1953: 80.136 (darunter 11.054 Flüchtlinge). | |||
Von 58.131 Einwohnern (1931) stammten aus Westfalen 48%, aus dem Osten 32% (Ostpreußen 5907, Posen-Westpreu¬ßen 8761, Schlesien 2663, Danzig 141), Rheinland 5% (2759), übriges Deutschland 12%, Ausländer 3%. Viele Polen wanderten nach 1918 nach Frankreich aus oder kehrten nach Polen zurück. | |||
==Sprache== | |||
Amtssprache des Rats der Freiheit bis 16. Jhdts. norddeutsch, dann hochdeutsch. Die Mundart von Castrop-Rauxel liegt im Raum Dortmund des Westfälischen, dessen Kennzeichen die auffällige Form ink 'euch' ist. Die Entwicklung zur Großstadt ließ der Mundart 1955 nur noch in dem kleinen Kreis der alteingesessenen Bergleute und Bauern Raum. | |||
==Wirtschaft== | |||
===Handel und Gewerbe=== | |||
Die Landwirtschaft war früher Grundlage des Wirtschaftslebens, daneben Handel und Ge¬werbe. 1722: 78 Gewerbetreibende. Um 1800 Gerberei, Blaufärberei sowie Spinnerei und We¬berei im Hausbetrieb, ferner 5 Brauereien, 8 Brennereien und zahlreiche Wirtschaften. Mehrere Märkte: Pferdemarkt mit Emscherbrüchern (Wildpferde aus dem Emscherbruch), um 1845: 3 Kram- und Viehmärkte. | |||
===Industrie=== | |||
Anfänge der Kohlenindustrie 1828 (Boh¬rungen durch Fr. Harkort). Abteufen der Zeche Erin seit 1866 und weiterer Zechen. Seitdem Bergbau die Hauptgrundlage des Wirtschaftslebens. 1939: 13 Kohlenschächte mit etwa 12.000 Beschäftigten. Daneben chemische (kohleverarbeitende) Großwerke: Rütgers-Werke AG. 1898, Gesellschaft für Teerverwertung mbH. 1913, Stickstoffwerke Gewerkschaft Victor (Klöckner-Werke) 1928, Benzin-Hydrierwerk Fischer-Tropsch 1936. 72% aller Arbeitnehmer (= 12.000 Arbeiter) waren 1937 in 6 großen Werken be¬schäftigt. Daneben etwas Industrie von Ziegel, Zement, Textil, Holz und Spirituosen. Außerdem im Stadtgebiet 1955 noch 94 landwirtschaftliche Betriebe von 5—142 ha und 116 Betriebe von 0,5 bis 5 ha. | |||
===Verkehr=== | |||
Castrop Rauxel war 1955 schon mehrfach mit dem dichten Ver¬kehrsnetz des Ruhrgebiets verbunden; erste Post¬verbindung seit 1830. Köln-Mindener Bahn 1847 (1955: Hauptstrecke Köln-Essen-Rauxel-Dortmund). Emschertalbahn (Oberhausen-Wanne-Eickel-Castrop-Dortmund) 1878. Die Bundesstraße Wuppertal - Witten - Castrop-Rauxel - Datteln - Münster durchzieht die Stadt in der ganzen nordsüdlichen Er¬streckung. Landstraßen nach Bochum, Herne, Lünen und Dortmund. Autobahn Köln-Hannover-Berlin (1938) durchschneidet Ickern. Stra¬ßenbahn fuhren 1955 nach Langendreer-Witten 1901, Bochum 1909, Herne 1910, Ickern-Dortmund 1907/11. Rhein-Herne-Kanal 1899 (Industriehafen Victor). | |||
===Stadtbedeutung=== | |||
Castrop-Rauxel war 1955 vor allem als Industriestadt wichtig. Pferderennen auf Goldschmieding seit 1870. | |||
==Verwaltung== | |||
===Rat=== | |||
Nach Verleihung des Stadtrechts (1470) Selbstverwaltung. An der Spitze der Freiheit standen bis 1700: 2 Bürgermeister, seit 1725: 1 Bürgermeister, da¬neben 4 Ratsverwandte, Gemeindevorsteher (in den Dörfern, Bauernrichter genannt), 1 Sekretarius. Dem Rat standen polizeiliche Befugnisse zu. | |||
1807-13 bildete Castrop mit Mengede eine Mairie im Ruhrdepartement. Seit 1816 war Castrop mit dem Kirchspiel Mengede ein Bürgermeisteramt im Landkreis Dortmund. Seit 1844 Landgemeindeordnung mit 1 Amtmann; Mengede als besonderes Amt 1889 abgetrennt. Castrop mit Obercastrop und Behringhausen am 01.04.1902 zur Stadt zusammengefaßt mit Bürgermeistereiverfassung: 1 Bürgermeister, 3 Stadtschöffen und Stadtverordnete. Magistratsverfassung 1919. | |||
Bei Bildung der Stadt Castrop-Rauxel 1926: 1 Oberbürgermeister, 1 Bürgermeister, 20 unbesoldete Ratsherren. 1946: Oberstadtdirektor, Oberbürgermeister, Bürgermeister und 30 Mitglieder der Stadtvertretung. | |||
===Gerichtsbarkeit=== | |||
Die Gerichtsbarkeit lag in den Händen des Landes¬herrn, der einen Richter für das Gericht Castrop ernannte (seit 1266). Castrop wurde 1714 in 2 Gerichte geteilt. Appellation des Gerichts Castrop ging an die Burg Strünkede. Für den Hof Castrop bestand ein besonderes Hofgericht. Stadt Castrop 1816 dem Land¬gericht Dortmund, 1837 Bochum zugewiesen. Eigenes Amtsgericht 1879. | |||
===Bürgerschaftsvertretung=== | |||
Die Bürgerschaft hatte urprünglich Anteil an der Verwaltung der Freiheit, da sie Bürgermeister und Ratsleute aus ihrer Mitte jährlich wählte. Im 18. Jhdt. wurden diese durch die Regierung ernannt. | |||
==Landesherrschaft== | |||
Nach Erwerb des Hofes Castrop dehnten die Grafen von Kleve über das Kirchspiel Castrop die volle Landesherrschaft aus, für die sie einen besonderen Amtmann ernannten. Zwischen 1296 und 1316 ist die Herrschaft Castrop in den Pfandbesitz der Herren von Strünkede übergegangen, welche diese mit der Herrschaft Strünkede verbanden. 1426 und endgültig 1478 haben die Herren von Strünkede das Gericht Castrop verloren, das als kleve-märkisches Landgericht bestehen blieb. 1645 wurde dieses Gericht den von Strünkede erneut übertragen, bis es dann 1714 in 2 Gerichte, in das der Herren von Strünkede und das der übrigen Adeligen des Kirchspiels Castrop geteilt wurde. 1609 fiel die Herrschaft Castrop mit Kleve-Mark an Brandenburg-Preußen. 1807 bis 1813: Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement. Landkreis Dortmund 1916-28, dann Stadtkreis. Seit 1946 Land Nordrhein-Westfalen. | |||
==Wehrwesen== | |||
* Es war Aufgabe der Bürgerschaft, die Frei¬heit zu schützen. Aufgebot durch Läuten der Glocke. | |||
* Schützengilden seit 1564. „Castroper Husar" ist ein in Westdeutschland bekannter Neckname. | |||
==Siegel und Wappen== | |||
[[Bild:Wappen_Stadt_Castrop-Rauxel_Kreis_Recklinghausen.png|right]] | |||
Siegel und Wappen: In Blau ein goldenes Andreaskreuz in Form eines doppelten Fadenkreuzes, dessen Schräglinksfäden nicht durch gehen. Das Andreaskreuz (Schrägen) findet sich schon 1512 als Wappen. Es wurde ursprünglich als einfaches Andreaskreuz schwarz in Weiß geführt. Durch Beschluß der Stadt 1910 wurde die obenbeschriebene, einem Siegel der Freiheit von 1638 entsprechende Form wiederhergestellt. Die Farben wurden von einer alten, noch 1850 vorhandenen Fahne mit dem städt. Wappen mit Gelbblau übernommen. Genehmigt 1928. | |||
==Finanzwesen== | |||
===Münzwesen=== | |||
* 1. Amt Rauxel, Notgeld, 1917: 50 Pfg., Zink, | |||
Eisen. - Folgende Ausgaben in Papier. | |||
* 2. Stadt und Amt Rauxel Notgeld, 1914: ½ ,1, 2, 3 Mark | |||
* 3. Stadt Notgeld, 1917: 25, 50 Pfg. - 1921: 25, 50 Pfg., 1, 2 Mark. - 1923: 12 | |||
Werte von 1 Mill. bis 5 Bill. | |||
===Steuern=== | |||
Steuerhoheit der Landesherren. Erste Steuer 1486. Die Freiheit bestritt ihre Ausgaben haupt¬sächlich aus der Akzise und den Zolleinnahmen. | |||
==Stadtgebiet== | |||
Gericht Castrop (1266) und Kirchspiel Castrop deckten sich größtenteils. Die Bürgermeisterei Castrop seit 1816 um¬ faßt den Verwaltungsbezirk Castrop und Ksp. Mengede (ohne Bladenhorst und Pöppinghausen). 1858: Castrop 400 ha, Rauxel 596 ha. Stadtgebiet 1949: 4.410 ha, davon landwirtschaftliche Nutzfläche 2.758 ha, | |||
Wald 693 ha, Moor 3 ha, Ödland 63 ha, Gewässer 82 ha, Gebäude, Hofflächen usw. 634 ha. Größte Ausdehnung (Ost-West und Nord-Süd): je 9 km. 77% des Stadtgebiets sind 1955 Wald- und Grünfläche (Indu¬striestadt im Grünen); 1951: 4.412 ha. | |||
==Kirchenwesen== | |||
===Bistümer=== | |||
Christianisierung unter Karl d. Großen durch fränkisches Kloster Werden an der Ruhr. Lambertus, Kirchenpatron von Castrop ist fränkischer Hei¬liger. Pfarrkirche St. Lambertus Erzbt. Köln, Dekanat Dortmund. Seit 1821 Bistum Paderborn, seit 1901 Dekanat Castrup. Die Kath. Kirchengem. Habinghorst gehört zum Dekanat Datteln im Bistum Münster. | |||
===Reformation=== | |||
Die Reformation in Castrop setzte Ende 16. Jhdts. ein. Doch behaupteten die Kath. seit 1622 ständig den Be¬sitz der Pfarrkirche. Erste ev. Kirchengem, in Castrop 1673 gegr. Ref. Gem. erwähnt 1611. Superintentur Bochum, seit 1933 Herne. | |||
===Bekenntnisse=== | |||
1722: 2/3 Kath., 1/3 luth.-ref. Ksp. Castrop 1806/ 1807: 287 kath., 66 luth., 15 ref. Haushaltungen. 1818: 1.928 kath., 323 luth., 87 ref., 1849: 2.367 kath., 506 ev., 1905: 11.546 kath., 4.672 ev., 82 Dissidenten, 1910: 12.965 kath., 5.599 ev., 101 Dissidenten, 1920: 12.936 kath., 6.111 ev., 207 Dissidenten, 61 Apostolische, 25 Baptisten, 1930: 30.936 kath., 23.591 ev., 2000 Dissidenten, 438 Apostolische, 163 Baptisten, 372 sonstige, 1940: 30.282 kath., 22.652 ev., 4.026 andere Bekennt¬nisse, 1946: 53% kath.. 1950: 36 083 kath., 31.936 ev., 2.759 gemeinschaftslos, 79 sonstige. 1953: 38.933 Kath., 37.379 Ev., 947 verschiedene Konfessionen, 2.877 keine Konfession. | |||
===Juden=== | |||
1722: 1 Jude (Händler und Schlächter), 1818: 35 (nur in der Stadt Castrop, besonders Händler), 1849:81 (6,8%), 1895 (in Castrop): 128,1925:144. | |||
==Wohlfahrtspflege== | |||
Leprosen- oder Siechenhaus vor der Stadt 1450 bis etwa 1750. Kath. St. Rochus-Hospital 1868, Neubau 1887. Ev. Krankenhaus 1892. Kath. Waisenhaus 1894. Städt. Altersheim 1925. St.-Josefs-Alterspflegeheim in Habinghorst 1929. Kinderheim der Heilsarmee für Waisen und Flüchtlinge 1946. | |||
Wasserleitung der geschlossen gebauten Ortsteile 1890/91. Kanalisation für Castrop, | |||
Rauxel, Habinghorst, Ickern seit 1888. Bergwerke und Großindustrie entwässern unmittelbar. Klär¬anlage Schwerin am oberen Deininghäuserbach. Kläranlage wie in Essen-Karnap-Bottrop 1929. | |||
==Bildungswesen== | |||
===Schulen=== | |||
Kath. und ev. Volksschulen seit 16. bzw. 17. Jh. im Anschluß an die Kirchen, Neuerrich¬tung von Volksschulen seit 1870. 1939: 24 Volksschulen mit 170 Klassen, 1953: 30 Volksschul¬gebäude mit 206 Klassen. Berufsschule 1876 gegründet, 1953: 2 Gebäude für 92 Klassen. Damit verbun¬den Handelsschule seit 1937, Haushaltsschule 1950. Höhere Knabenschule 1884, Höhere Mädchenschule 1885, beide zunächst privat, als städt. Rektoratschule übernommen 1904, Schulleitung | |||
getrennt 1924. 1953: neusprachliches Knabengymnasium mit 18 Klassen, neusprachliches Mädchengymnasium mit 15 Klassen. Musikschule Hermesmann 1923. Volkshochschule seit 1946. | |||
===Theater=== | |||
Wanderbühnen seit 1811 mit Vorliebe in Castrop, Laienspiele auf der Freilichtbühne im Park Goldschmieding 1934-39, Westfälisches Landestheater: Gastspiele seit 1934, in Castrop-Rauxel ansässig seit 1946. Kulturgemeinde Herbst 1946. | |||
==Zeitungen== | |||
* Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel seit 1875, vereinigt mit der Westdeutschen Allgemeinen (unabhäng.) seit 1949. | |||
* Castrop-Rauxeler Volksztg. 1926-33. | |||
* Castrop-Rauxeler Tagebl. 1949 als Kopfblatt der Ruhrnachrichten (CDU). | |||
* Westfäl. Rundschau mit lokalem Teil seit 1948 (SPD). | |||
==Stadtgeschichte== | |||
* Ludorff, Bau- und Kunstdenkmäler des Kr. Dortmund-Land, Einleitung (1895), S. 33. | |||
* A.Dorider, Heimatbibliogr., in: Die Heimatseite, Wochenbeilage zum Stadtanz. von Castrop-Rauxel (1935), Nr. 54—56. | |||
* K. Härtung, Die St.-Lambertus-Pfarrei in Castrop-Rauxel, Anhang (1947). | |||
* Bericht von Castrop 1722, in: Meister, Die Graf¬schaft Mark (1909). | |||
* Verwaltungsberichte der Stadt C. (seit 1893). | |||
* C. Schröder, Beitr. zur Gesch. der Stadt Castrop (1913). | |||
* Castrop-Rauxeler Heimatbuch zur 1100-Jahr-Feier (1934). | |||
* Wiggormann, Castrop-Rauxel im Wandel der Zeiten (1950). | |||
* Heimatbl. für Castrop und Umgebung (1921 bis 1930). | |||
* Die Heimatseite, Wochenbeilage zum Stadtanz. für Castrop-Rauxel (1934-37). | |||
* Kultur und Hei¬mat, Heimatbl. für Castrop-Rauxel und Umgebung (seit 1949). | |||
* Frisch, Die Grafschaft Mark (1937). | |||
* K. Härtung, Wanderungen durch Castrop-Rauxel (1952). | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
Stadtarchpv seit 1928. Kath. Pfarrarch. St. Lambertus. Ev. Pfarrarch. der Luthergem. Adels¬archive Ickern, Bodelschwingh, Bladenhorst, Brüninghausen, Buldern, Goldschmieding, Haus Rechen. Heimatmuseum seit 1934, war teilweise zerstört. Stadtbücherei. | |||
=== Archive === | |||
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden. | |||
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Archive]] | |||
== Bibliografie == | |||
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. | |||
* Schröder, C. , Beiträge zur Geschichte der Stadt Castrop, Dortmund 1913 | |||
* Heimatbuch Castrop-Rauxel, 1934 | |||
* Schneider, Heinr., Die Ortschaften der Prov. Westfalen…, Münster (1936). | |||
* Härtung, Karl, Die St.-Lambertus-Pfarrei in Castrop-Rauxel. (1947). | |||
* Härtung, K., Entwicklung des Stadtanzeigers von Castrop-Rauxel , 1875—1951, in: Kultur und Heimat 3 (1951). | |||
==[[Vestische Zeitschrift]] seit 1891== | |||
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder. | |||
==[[Vestischer Kalender]] seit 1923== | |||
Seit 1923 besteht diese Reihe von populären heimat- und personengeschichtlichen Beiträgen aus der Region und ihren Lokalitäten. Bilder, Gedichte, Geschichten und Beiträge zeichnen ein interessantes Bild von Land und Leuten des vestischen Raumes. | |||
==Zufallsfunde== | |||
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | |||
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
== Bilder, Fotos und historische Karten == | == Bilder, Fotos und historische Karten == | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bilder|'''Bildergallerie''']] | *[[{{PAGENAME}}/Bilder|'''Bildergallerie''']] | ||
*[[{{PAGENAME}}/Fotos|'''Alte Fotos''']] | *[[{{PAGENAME}}/Fotos|'''Alte Fotos''']] | ||
*[[{{PAGENAME}}/Karten|'''Histor. Karten''']] | *[[{{PAGENAME}}/Karten|'''Histor. Karten''']] | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
*[http://www.castrop-rauxel.de '''Stadtverwaltung Castrop-Rauxel'''] | *[http://www.castrop-rauxel.de '''Stadtverwaltung Castrop-Rauxel'''] | ||
{{Navigationsleiste Kreis Recklinghausen}} | {{Navigationsleiste Kreis Recklinghausen}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
[[{{PAGENAME}}/genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Version vom 30. Juli 2006, 19:23 Uhr
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen
Einleitung
Name
- 1. Castrop: „villa Castorp in pago Botergo“ (834), uilla Castorpa in Pago Bortergo“ (9. Jh.), “superior Castthorpe“ (= Oberoastrop, wüst, 1150), Ca¬storp (1019), „parrochia Castorpe“ (1268). Das Kloster Werden hatte im 9. Jhdz. Besitz in Castrop. 1019 verleiht die Abtei Deutz den Fronhof zu Castrop als Prekarie den Ehegatten Azo und Adzila gegen deren Grundbesitz. 1236 hatte der Graf von Cleve den Hof Castrop in Besitz. Lambert judex in Castrop 1298. 1238 ein Adeliger zu Castrop genannt.
- 2. Rauxel: Rauxel: Roukessele (1266), Roucsel (1334), Roxel (1334), Rauxel (15. Jh.).
- 3. Eingemeindete Orte: Ickern: Yckhorne (1277). Habinghorst: Havehorst (1373), Habichthorst (bis um 1850). Bladenhorst: Blarenhurst (1266). Pöppinghausen: Popinchusen (1306). Merklinde: Mediclinne (1150). Frohlinde: Vrolinne (1159). Bövinghausen: Bovinghuson (890). Dingen (1328). Deininghausen: Deninchusen (1150). Behringhausen: Berninchusen (1266).
Stadtlage
Castrop-Rauxel liegt im östlichen Ruhrgebiet 11 km nord-westlich von Dortmund in 53-135 m Höhe auf löß-sandigen Terrassenflächen der breiten Emschermulde. Der Südteil der Stadt ruht in einer Quell¬mulde am nördlichen Rand des Bochumer Landrückens, der die westliche Fortsetzung der Hellwegbörden ist, während der Nordteil von Castrop-Rauxel auf flacher Niederterrasse im Emscherknie gelegen ist.
Ortschaftsursprung
In „villa Castorp in pago Botergo (834) lag Grund¬besitz der Abtei Werden. Ein Oberhof in Castrop gehörte 1020 der Abtei Deutz, dann den Grafen von Kleve, die ihn 1236 in Besitz und 1266 zu einer Herrschaft ausgebaut hatten. In Bestäti¬gungen des Herzogs von Kleve 1491 und des Dort¬munder Rates von 1495 wird der Hof als „Reichshof" bezeichnet. In Anlehnung an den Haupthof, die spätere „Burg" Castrop, entstand die gleichnamige Freiheit.
Stadtgründung
Castrop erhielt Stadtrechte 1470; der erster über¬lieferter Freiheitsbrief ist von 1484. Die Bildung der Stadt Castrop erfolgte am 01.04.1902 durch Zusammenlegung der Gemeinde Castrop, Obercastrop und Behringhausen. Die Stadt Castrop-Rauxel entstand durch die Zusammenlegung der Stadt Castrop mit den Gemeinden Rauxel, Bövinghausen, Frohlinde, Merklinde, Habinghorst (bis dahin Amt Rauxel), Bladenhorst, Pöppinghausen (bis dahin Amt Bladenhorst), Ickern, Deininghausen, Dingen (bis dahin Teile vom Amt Mengede) am 01.04.1926. Der Rest von Deininghausen wurde 1928 eingemeindet.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Auf der Hovesaat des Hofes oder der Burg Castrop entstand in Anlehnung an Kirche und Haupt¬hof eine dorfähnliche Siedlung mit strahlenför¬migen Straßenzügen. In der Geschlossenheit der Siedlung kam schon recht früh der Stadtkern zum Ausdruck. 1484 wird die Freiheit gleichzeitig als „Feste" bezeichnet. Sie war mit Wällen und Gräben umgeben. 3 Tore: Muffentor, Benner¬pforte, Widumstor, gaben ihr nach außen hin städtisches Gepräge. Das Haus (oder die „Burg") Castrop (Renaissance) ist 1905 abgebrochen, die Gräften und Gräben angefüllt. Die Stadttore verfielen bereits um 1750.
Erst seit Mitte 19. Jh. hat die Stadt sich mehr und mehr über den Bereich der Altstadt hinaus ausgedehnt. Junge Ortserweite¬rungen durch Eingemeindungen (1902, 1926, 1928) und regellosen Zuwachs von Bergbau- und Industrieanlagen besonders im Norden, 0sten und Süden der Stadt, zum Teil bis über die Emscher hinaus an den Dortmund-Ems-Kanal reichend. Dadurch entstand ein un¬einheitliches Stadtgebilde ohne ausgeprägten Mittelpunkt. Der industrielle Schwerpunkt ver¬lagert sich immer mehr nach dem nördlichen Stadt¬teil.
Neuer rechteckiger Markt 1912.
Gebäude
Das Rathaus von 1955 (früher Amtshaus Rauxel) 1904/05. Haus Goldschmieding erwähnt 1275, mit Renaissancekamin 1597. Wasserschloß Bla¬denhorst 1580, Renaissance. Haus Ickern 17. Jhdt., barock, 1944 völlig zerstört. Bürgermeisterhaus 1613, später Haus Rover, zerstört 1945. Kath. Pfarrkirche St. Lambertus gegen 1250 erbaut, rom. und Übergangsstil, dreischiffige Hallen¬kirche, erweitert 1889. Kapelle Bladenhorst 1332, neugotisch Neubau 1867, zerstört 1943. Reform. Kirche erbaut 1694, abgebrochen 1826. Ev. Kirche 1702, 1955er ev. Kirche 1881. Seit 1900 mehrere neue Kirchen: kath. in Rauxel-Bhf., Rauxel-Schwerin, Frohlinde, Merklinde, Obercastrop, Habinghorst und Ickern, ev. in Habinghorst, Ickern und Bladen¬horst.
Kriegsschäden 2. Weltkrieg
- 1. Kriegsschäden durch etwa 11.451 Sprengbomben, 20.298 Brandbomben und 62 Minen und (5 %) durch Erdbeschuß bei der Stadtbesetzung. Kein Haus blieb unbeschädigt. Beschädigt wur¬den: 4 Kirchen, 30 Schulen, 2 öffentliche Gebäude, 6 Werksanlagen, 6.924 Wohngebäude.
- 2. Haus Ickern, Haus Rover, Kapelle Bladenhorst völlig zerstört.
- 3. Etwa 185.000 qm völlig zerstört von 1.050.000 qm bebauter Fläche (rund 18%).
- 4. Bis 1950 wiederhergestellt: alle Kirchen und öffentlichen Gebäude, der größte Teil der Werksanlagen, 6.700 Wohngebäude. An 6 Schulen waren 1955 noch Instandsetzungsarbeiten erforderlich.
Bevölkerung
Einwohnerzahlen
Herrschaft oder Gericht Castrop
- 1486: 154 Haushaltungen ohne die Freiheit,
- 1542: 118 Haushaltungen ohne die Freiheit,
- 1645: 134 Haushaltungen ohne die Freiheit;
Freiheit Castrop
- 1722: 321 Personen.
- 1765: 502 Personen,
- 1776: 76 Hauswirte; Zahl der Neubürger bis 1800 ge¬ring.
Seuchen
- Pest 1616, 1636-37. Errichtung von 3 Pestkreuzen (Bokenkreuze).
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher: kath seit 1665, ev. seit 1676. Zivilstandsregister 1810-14. Freiheitsbuch seit 1711. Einwohnerverzeichnis 1849. Erstes Adreßbuch 1895 (Ldkr. Dortmund), 1910 (Stadt Castrop), auch 1951.
Mormonen Quellen
Evangelische Kirche Castrop-Rauxel:
Taufregister, 1766-1819, Batchnummer {{#sub:C970452|0|-1}}-{{#sub:C970452|-1|1}}
Taufregister, 1814, Batchnummer {{#sub:C970457|0|-1}}-{{#sub:C970457|-1|1}}
Taufregister, 1813-1814, Batchnummer {{#sub:C970456|0|-1}}-{{#sub:C970456|-1|1}}
Taufregister, 1815-1850, Batchnummer {{#sub:C970458|0|-1}}-{{#sub:C970458|-1|1}}
Taufregister, 1818-1835, Batchnummer {{#sub:C970481|0|-1}}-{{#sub:C970481|-1|1}}
Taufregister, 1819-1827, Batchnummer {{#sub:C970451|0|-1}}-{{#sub:C970451|-1|1}}
Taufregister, 1819-1847, Batchnummer {{#sub:C970453|0|-1}}-{{#sub:C970453|-1|1}}
Taufregister, 1848-1859, Batchnummer {{#sub:C970454|0|-1}}-{{#sub:C970454|-1|1}}
Taufregister, 1851-1874, Batchnummer {{#sub:C970459|0|-1}}-{{#sub:C970459|-1|1}}
Taufregister, 1860-1875, Batchnummer {{#sub:C970455|0|-1}}-{{#sub:C970455|-1|1}}
Heiratsregister, 1766-1819, Batchnummer {{#sub:M970452|0|-1}}-{{#sub:M970452|-1|1}}
Heiratsregister, 1813, Batchnummer {{#sub:M970457|0|-1}}-{{#sub:M970457|-1|1}}
Heiratsregister, 1815-1850, Batchnummer {{#sub:M970458|0|-1}}-{{#sub:M970458|-1|1}}
Heiratsregister, 1818-1835, Batchnummer {{#sub:M970481|0|-1}}-{{#sub:M970481|-1|1}}
Heiratsregister, 1819-1827, Batchnummer {{#sub:M970451|0|-1}}-{{#sub:M970451|-1|1}}
Heiratsregister, 1819-1847, Batchnummer {{#sub:M970453|0|-1}}-{{#sub:M970453|-1|1}}
Heiratsregister, 1848-1859, Batchnummer {{#sub:M970454|0|-1}}-{{#sub:M970454|-1|1}}
Heiratsregister, 1851-1874, Batchnummer {{#sub:M970459|0|-1}}-{{#sub:M970459|-1|1}}
Heiratsregister, 1860-1885, Batchnummer {{#sub:M970455|0|-1}}-{{#sub:M970455|-1|1}}
Katholische Kirche Castrop-Rauxel:
Taufregister, 1815-1863, Batchnummer {{#sub:C970492|0|-1}}-{{#sub:C970492|-1|1}}
Taufregister, 1818-1834, Batchnummer {{#sub:J970491|0|-1}}-{{#sub:J970491|-1|1}}
Taufregister, 1818-1834, Batchnummer {{#sub:K970491|0|-1}}-{{#sub:K970491|-1|1}}
Taufregister, 1864-1874, Batchnummer {{#sub:J970493|0|-1}}-{{#sub:J970493|-1|1}}
Taufregister, 1864-1874, Batchnummer {{#sub:K970493|0|-1}}-{{#sub:K970493|-1|1}}
Heiratsregister, 1818-1834, Batchnummer 970491|0|-1}}-{{#sub:M 970491|-1|1}} {{#sub:M 970491|0|-1}}-{{#sub:M 970491|-1|1}}
Heiratsregister, 1815-1863, Batchnummer 970492|0|-1}}-{{#sub:M 970492|-1|1}} {{#sub:M 970492|0|-1}}-{{#sub:M 970492|-1|1}}
Heiratsregister, 1864-1873, Batchnummer 970493|0|-1}}-{{#sub:M 970493|-1|1}} {{#sub:M 970493|0|-1}}-{{#sub:M 970493|-1|1}}
Zivilstandsregister Castrop-Rauxel:
Geburtsregister, 1811-1812, Batchnummer 970471|0|-1}}-{{#sub:C 970471|-1|1}} {{#sub:C 970471|0|-1}}-{{#sub:C 970471|-1|1}}
Heiratsregister, 1811-1812, Batchnummer 970471|0|-1}}-{{#sub:M 970471|-1|1}} {{#sub:M 970471|0|-1}}-{{#sub:M 970471|-1|1}}
Berühmte Personen
- Martin Borchardt, Pfarrer an St. Lambertus, 1623-70.
- Jesuit Caspar Callenberg aus Obercastrop (18. Jh.).
- Hellseher Wessel Dietrich Eilert, genannt Jasper von Deininghausen, 1764 bis 1833.
- Ludwig Freiherr von Vincke, erster Oberpräsident von Westfalen, Besitzer des Hauses Ickern, dort 1810-13.
- Heimatdichter Hein¬rich Haslinde, * 09.05.1876, + 10.11.1938.
- Kunst¬maler Prof. Arthur Kampf, * 28.09.1864 Aachen, + 08.02.1950 Castrop-Rauxel
Einwohnerzahlen
Castrop ohne Außengemeinden 1818: 646 Einwohner und 109 Häuser (Außengemeinden 1.373 E.), 1839: 931 E., 1843: 1.070 E., 1858: 1.331 E., 1871: 2.098 E., 1885: 3.724 E., 1895: 6.656 E., 1900: 9.235 E., 1903: 15.229 Einwohner. (Eingemeindungen), 1905: 16.422 E., 1910: 18.605 E., 1920: 19.452 E., 1926: 54.679 E. (Eingemeindungen; davon 28.196 männlich, 26 483 weiblich; 12.573 Haushaltungen); 1930: 57.643 E. (davon 29.489 m., 28.154 w., 14.010 Haushaltungen); 1939: 56.610 E., 1946: 58.292 E., 1950: 69.960 E. (davon 7.413 Flücht¬linge: östlich der Oder-Neiße 6.867, russische Besatzungszone 259, Ausland 287), 1953: 80.136 (darunter 11.054 Flüchtlinge).
Von 58.131 Einwohnern (1931) stammten aus Westfalen 48%, aus dem Osten 32% (Ostpreußen 5907, Posen-Westpreu¬ßen 8761, Schlesien 2663, Danzig 141), Rheinland 5% (2759), übriges Deutschland 12%, Ausländer 3%. Viele Polen wanderten nach 1918 nach Frankreich aus oder kehrten nach Polen zurück.
Sprache
Amtssprache des Rats der Freiheit bis 16. Jhdts. norddeutsch, dann hochdeutsch. Die Mundart von Castrop-Rauxel liegt im Raum Dortmund des Westfälischen, dessen Kennzeichen die auffällige Form ink 'euch' ist. Die Entwicklung zur Großstadt ließ der Mundart 1955 nur noch in dem kleinen Kreis der alteingesessenen Bergleute und Bauern Raum.
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Die Landwirtschaft war früher Grundlage des Wirtschaftslebens, daneben Handel und Ge¬werbe. 1722: 78 Gewerbetreibende. Um 1800 Gerberei, Blaufärberei sowie Spinnerei und We¬berei im Hausbetrieb, ferner 5 Brauereien, 8 Brennereien und zahlreiche Wirtschaften. Mehrere Märkte: Pferdemarkt mit Emscherbrüchern (Wildpferde aus dem Emscherbruch), um 1845: 3 Kram- und Viehmärkte.
Industrie
Anfänge der Kohlenindustrie 1828 (Boh¬rungen durch Fr. Harkort). Abteufen der Zeche Erin seit 1866 und weiterer Zechen. Seitdem Bergbau die Hauptgrundlage des Wirtschaftslebens. 1939: 13 Kohlenschächte mit etwa 12.000 Beschäftigten. Daneben chemische (kohleverarbeitende) Großwerke: Rütgers-Werke AG. 1898, Gesellschaft für Teerverwertung mbH. 1913, Stickstoffwerke Gewerkschaft Victor (Klöckner-Werke) 1928, Benzin-Hydrierwerk Fischer-Tropsch 1936. 72% aller Arbeitnehmer (= 12.000 Arbeiter) waren 1937 in 6 großen Werken be¬schäftigt. Daneben etwas Industrie von Ziegel, Zement, Textil, Holz und Spirituosen. Außerdem im Stadtgebiet 1955 noch 94 landwirtschaftliche Betriebe von 5—142 ha und 116 Betriebe von 0,5 bis 5 ha.
Verkehr
Castrop Rauxel war 1955 schon mehrfach mit dem dichten Ver¬kehrsnetz des Ruhrgebiets verbunden; erste Post¬verbindung seit 1830. Köln-Mindener Bahn 1847 (1955: Hauptstrecke Köln-Essen-Rauxel-Dortmund). Emschertalbahn (Oberhausen-Wanne-Eickel-Castrop-Dortmund) 1878. Die Bundesstraße Wuppertal - Witten - Castrop-Rauxel - Datteln - Münster durchzieht die Stadt in der ganzen nordsüdlichen Er¬streckung. Landstraßen nach Bochum, Herne, Lünen und Dortmund. Autobahn Köln-Hannover-Berlin (1938) durchschneidet Ickern. Stra¬ßenbahn fuhren 1955 nach Langendreer-Witten 1901, Bochum 1909, Herne 1910, Ickern-Dortmund 1907/11. Rhein-Herne-Kanal 1899 (Industriehafen Victor).
Stadtbedeutung
Castrop-Rauxel war 1955 vor allem als Industriestadt wichtig. Pferderennen auf Goldschmieding seit 1870.
Verwaltung
Rat
Nach Verleihung des Stadtrechts (1470) Selbstverwaltung. An der Spitze der Freiheit standen bis 1700: 2 Bürgermeister, seit 1725: 1 Bürgermeister, da¬neben 4 Ratsverwandte, Gemeindevorsteher (in den Dörfern, Bauernrichter genannt), 1 Sekretarius. Dem Rat standen polizeiliche Befugnisse zu.
1807-13 bildete Castrop mit Mengede eine Mairie im Ruhrdepartement. Seit 1816 war Castrop mit dem Kirchspiel Mengede ein Bürgermeisteramt im Landkreis Dortmund. Seit 1844 Landgemeindeordnung mit 1 Amtmann; Mengede als besonderes Amt 1889 abgetrennt. Castrop mit Obercastrop und Behringhausen am 01.04.1902 zur Stadt zusammengefaßt mit Bürgermeistereiverfassung: 1 Bürgermeister, 3 Stadtschöffen und Stadtverordnete. Magistratsverfassung 1919.
Bei Bildung der Stadt Castrop-Rauxel 1926: 1 Oberbürgermeister, 1 Bürgermeister, 20 unbesoldete Ratsherren. 1946: Oberstadtdirektor, Oberbürgermeister, Bürgermeister und 30 Mitglieder der Stadtvertretung.
Gerichtsbarkeit
Die Gerichtsbarkeit lag in den Händen des Landes¬herrn, der einen Richter für das Gericht Castrop ernannte (seit 1266). Castrop wurde 1714 in 2 Gerichte geteilt. Appellation des Gerichts Castrop ging an die Burg Strünkede. Für den Hof Castrop bestand ein besonderes Hofgericht. Stadt Castrop 1816 dem Land¬gericht Dortmund, 1837 Bochum zugewiesen. Eigenes Amtsgericht 1879.
Bürgerschaftsvertretung
Die Bürgerschaft hatte urprünglich Anteil an der Verwaltung der Freiheit, da sie Bürgermeister und Ratsleute aus ihrer Mitte jährlich wählte. Im 18. Jhdt. wurden diese durch die Regierung ernannt.
Landesherrschaft
Nach Erwerb des Hofes Castrop dehnten die Grafen von Kleve über das Kirchspiel Castrop die volle Landesherrschaft aus, für die sie einen besonderen Amtmann ernannten. Zwischen 1296 und 1316 ist die Herrschaft Castrop in den Pfandbesitz der Herren von Strünkede übergegangen, welche diese mit der Herrschaft Strünkede verbanden. 1426 und endgültig 1478 haben die Herren von Strünkede das Gericht Castrop verloren, das als kleve-märkisches Landgericht bestehen blieb. 1645 wurde dieses Gericht den von Strünkede erneut übertragen, bis es dann 1714 in 2 Gerichte, in das der Herren von Strünkede und das der übrigen Adeligen des Kirchspiels Castrop geteilt wurde. 1609 fiel die Herrschaft Castrop mit Kleve-Mark an Brandenburg-Preußen. 1807 bis 1813: Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement. Landkreis Dortmund 1916-28, dann Stadtkreis. Seit 1946 Land Nordrhein-Westfalen.
Wehrwesen
- Es war Aufgabe der Bürgerschaft, die Frei¬heit zu schützen. Aufgebot durch Läuten der Glocke.
- Schützengilden seit 1564. „Castroper Husar" ist ein in Westdeutschland bekannter Neckname.
Siegel und Wappen
Siegel und Wappen: In Blau ein goldenes Andreaskreuz in Form eines doppelten Fadenkreuzes, dessen Schräglinksfäden nicht durch gehen. Das Andreaskreuz (Schrägen) findet sich schon 1512 als Wappen. Es wurde ursprünglich als einfaches Andreaskreuz schwarz in Weiß geführt. Durch Beschluß der Stadt 1910 wurde die obenbeschriebene, einem Siegel der Freiheit von 1638 entsprechende Form wiederhergestellt. Die Farben wurden von einer alten, noch 1850 vorhandenen Fahne mit dem städt. Wappen mit Gelbblau übernommen. Genehmigt 1928.
Finanzwesen
Münzwesen
- 1. Amt Rauxel, Notgeld, 1917: 50 Pfg., Zink,
Eisen. - Folgende Ausgaben in Papier.
- 2. Stadt und Amt Rauxel Notgeld, 1914: ½ ,1, 2, 3 Mark
- 3. Stadt Notgeld, 1917: 25, 50 Pfg. - 1921: 25, 50 Pfg., 1, 2 Mark. - 1923: 12
Werte von 1 Mill. bis 5 Bill.
Steuern
Steuerhoheit der Landesherren. Erste Steuer 1486. Die Freiheit bestritt ihre Ausgaben haupt¬sächlich aus der Akzise und den Zolleinnahmen.
Stadtgebiet
Gericht Castrop (1266) und Kirchspiel Castrop deckten sich größtenteils. Die Bürgermeisterei Castrop seit 1816 um¬ faßt den Verwaltungsbezirk Castrop und Ksp. Mengede (ohne Bladenhorst und Pöppinghausen). 1858: Castrop 400 ha, Rauxel 596 ha. Stadtgebiet 1949: 4.410 ha, davon landwirtschaftliche Nutzfläche 2.758 ha, Wald 693 ha, Moor 3 ha, Ödland 63 ha, Gewässer 82 ha, Gebäude, Hofflächen usw. 634 ha. Größte Ausdehnung (Ost-West und Nord-Süd): je 9 km. 77% des Stadtgebiets sind 1955 Wald- und Grünfläche (Indu¬striestadt im Grünen); 1951: 4.412 ha.
Kirchenwesen
Bistümer
Christianisierung unter Karl d. Großen durch fränkisches Kloster Werden an der Ruhr. Lambertus, Kirchenpatron von Castrop ist fränkischer Hei¬liger. Pfarrkirche St. Lambertus Erzbt. Köln, Dekanat Dortmund. Seit 1821 Bistum Paderborn, seit 1901 Dekanat Castrup. Die Kath. Kirchengem. Habinghorst gehört zum Dekanat Datteln im Bistum Münster.
Reformation
Die Reformation in Castrop setzte Ende 16. Jhdts. ein. Doch behaupteten die Kath. seit 1622 ständig den Be¬sitz der Pfarrkirche. Erste ev. Kirchengem, in Castrop 1673 gegr. Ref. Gem. erwähnt 1611. Superintentur Bochum, seit 1933 Herne.
Bekenntnisse
1722: 2/3 Kath., 1/3 luth.-ref. Ksp. Castrop 1806/ 1807: 287 kath., 66 luth., 15 ref. Haushaltungen. 1818: 1.928 kath., 323 luth., 87 ref., 1849: 2.367 kath., 506 ev., 1905: 11.546 kath., 4.672 ev., 82 Dissidenten, 1910: 12.965 kath., 5.599 ev., 101 Dissidenten, 1920: 12.936 kath., 6.111 ev., 207 Dissidenten, 61 Apostolische, 25 Baptisten, 1930: 30.936 kath., 23.591 ev., 2000 Dissidenten, 438 Apostolische, 163 Baptisten, 372 sonstige, 1940: 30.282 kath., 22.652 ev., 4.026 andere Bekennt¬nisse, 1946: 53% kath.. 1950: 36 083 kath., 31.936 ev., 2.759 gemeinschaftslos, 79 sonstige. 1953: 38.933 Kath., 37.379 Ev., 947 verschiedene Konfessionen, 2.877 keine Konfession.
Juden
1722: 1 Jude (Händler und Schlächter), 1818: 35 (nur in der Stadt Castrop, besonders Händler), 1849:81 (6,8%), 1895 (in Castrop): 128,1925:144.
Wohlfahrtspflege
Leprosen- oder Siechenhaus vor der Stadt 1450 bis etwa 1750. Kath. St. Rochus-Hospital 1868, Neubau 1887. Ev. Krankenhaus 1892. Kath. Waisenhaus 1894. Städt. Altersheim 1925. St.-Josefs-Alterspflegeheim in Habinghorst 1929. Kinderheim der Heilsarmee für Waisen und Flüchtlinge 1946.
Wasserleitung der geschlossen gebauten Ortsteile 1890/91. Kanalisation für Castrop, Rauxel, Habinghorst, Ickern seit 1888. Bergwerke und Großindustrie entwässern unmittelbar. Klär¬anlage Schwerin am oberen Deininghäuserbach. Kläranlage wie in Essen-Karnap-Bottrop 1929.
Bildungswesen
Schulen
Kath. und ev. Volksschulen seit 16. bzw. 17. Jh. im Anschluß an die Kirchen, Neuerrich¬tung von Volksschulen seit 1870. 1939: 24 Volksschulen mit 170 Klassen, 1953: 30 Volksschul¬gebäude mit 206 Klassen. Berufsschule 1876 gegründet, 1953: 2 Gebäude für 92 Klassen. Damit verbun¬den Handelsschule seit 1937, Haushaltsschule 1950. Höhere Knabenschule 1884, Höhere Mädchenschule 1885, beide zunächst privat, als städt. Rektoratschule übernommen 1904, Schulleitung getrennt 1924. 1953: neusprachliches Knabengymnasium mit 18 Klassen, neusprachliches Mädchengymnasium mit 15 Klassen. Musikschule Hermesmann 1923. Volkshochschule seit 1946.
Theater
Wanderbühnen seit 1811 mit Vorliebe in Castrop, Laienspiele auf der Freilichtbühne im Park Goldschmieding 1934-39, Westfälisches Landestheater: Gastspiele seit 1934, in Castrop-Rauxel ansässig seit 1946. Kulturgemeinde Herbst 1946.
Zeitungen
- Stadtanzeiger für Castrop-Rauxel seit 1875, vereinigt mit der Westdeutschen Allgemeinen (unabhäng.) seit 1949.
- Castrop-Rauxeler Volksztg. 1926-33.
- Castrop-Rauxeler Tagebl. 1949 als Kopfblatt der Ruhrnachrichten (CDU).
- Westfäl. Rundschau mit lokalem Teil seit 1948 (SPD).
Stadtgeschichte
- Ludorff, Bau- und Kunstdenkmäler des Kr. Dortmund-Land, Einleitung (1895), S. 33.
- A.Dorider, Heimatbibliogr., in: Die Heimatseite, Wochenbeilage zum Stadtanz. von Castrop-Rauxel (1935), Nr. 54—56.
- K. Härtung, Die St.-Lambertus-Pfarrei in Castrop-Rauxel, Anhang (1947).
- Bericht von Castrop 1722, in: Meister, Die Graf¬schaft Mark (1909).
- Verwaltungsberichte der Stadt C. (seit 1893).
- C. Schröder, Beitr. zur Gesch. der Stadt Castrop (1913).
- Castrop-Rauxeler Heimatbuch zur 1100-Jahr-Feier (1934).
- Wiggormann, Castrop-Rauxel im Wandel der Zeiten (1950).
- Heimatbl. für Castrop und Umgebung (1921 bis 1930).
- Die Heimatseite, Wochenbeilage zum Stadtanz. für Castrop-Rauxel (1934-37).
- Kultur und Hei¬mat, Heimatbl. für Castrop-Rauxel und Umgebung (seit 1949).
- Frisch, Die Grafschaft Mark (1937).
- K. Härtung, Wanderungen durch Castrop-Rauxel (1952).
Archive und Bibliotheken
Stadtarchpv seit 1928. Kath. Pfarrarch. St. Lambertus. Ev. Pfarrarch. der Luthergem. Adels¬archive Ickern, Bodelschwingh, Bladenhorst, Brüninghausen, Buldern, Goldschmieding, Haus Rechen. Heimatmuseum seit 1934, war teilweise zerstört. Stadtbücherei.
Archive
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
Bibliografie
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen.
- Schröder, C. , Beiträge zur Geschichte der Stadt Castrop, Dortmund 1913
- Heimatbuch Castrop-Rauxel, 1934
- Schneider, Heinr., Die Ortschaften der Prov. Westfalen…, Münster (1936).
- Härtung, Karl, Die St.-Lambertus-Pfarrei in Castrop-Rauxel. (1947).
- Härtung, K., Entwicklung des Stadtanzeigers von Castrop-Rauxel , 1875—1951, in: Kultur und Heimat 3 (1951).
Vestische Zeitschrift seit 1891
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder.
Vestischer Kalender seit 1923
Seit 1923 besteht diese Reihe von populären heimat- und personengeschichtlichen Beiträgen aus der Region und ihren Lokalitäten. Bilder, Gedichte, Geschichten und Beiträge zeichnen ein interessantes Bild von Land und Leuten des vestischen Raumes.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Bilder, Fotos und historische Karten
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
![]() |
Städte und Gemeinden im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) |
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop | bis 1921: Osterfeld |