Obersüßbach: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Politische Einteilung: Gebietsreform)
Zeile 31: Zeile 31:
{{InArbeit}}
{{InArbeit}}


Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Pfeffenhausen, y und z zum ehemaligen Landkreis Mainburg.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite x</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Pfeffenhausen zum ehemaligen Landkreis Mainburg.<ref name=Gemeinden1964 />{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|385}}-386</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Pfeffenhausen, y und z zum ehemaligen Landkreis Rottenburg a.d. Laaber.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite x</ref>


Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964>{{:Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|385}}-386</ref> und Wohnplätze:
Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehör(t)en folgende Teilorte<ref name=Gemeinden1964 /> und Wohnplätze:
* Obersüßbach
* Obersüßbach
* Abraham
* Abraham
Zeile 40: Zeile 39:
* Niedersüßbach
* Niedersüßbach


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite x</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 188-189</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964 /> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Obermünchen ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 616</ref> selbständige Gemeinde''
* Obermünchen ''bis 1.5.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 616</ref> selbständige Gemeinde''
** Obermünchen
** Obermünchen

Version vom 8. Juli 2015, 19:38 Uhr


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Niederbayern > Landkreis Landshut > Obersüßbach

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Nuvola-gnome-devel.svg

Vor der Gebietsreform 1972 gehörten alle Ortsteile außer Pfeffenhausen zum ehemaligen Landkreis Mainburg.[1]Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 385 Ortsverzeichnis1964_noVorlage-386</ref>

Zur Gemeinde Obersüßbach gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Obersüßbach
  • Abraham
  • Freyung
  • Niedersüßbach

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[2] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[1] zu Obersüßbach eingemeindet:

  • Obermünchen bis 1.5.1978[3] selbständige Gemeinde
    • Obermünchen
    • Eck
    • Haslau
    • Kothineck
    • Niedermünchen 1752: "Kleinmünchen" genannt[4]
    • Ungarischwall
    • Winkel
    • Winkelsbach
  • Martinszell bis 1.5.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Martinszell
    • Iglthal seit 1.5.1978 bei Volkenschwand
    • Oberviecht seit 1.5.1978 bei Volkenschwand
    • Reitersberg
    • Taubengrub seit 1.5.1978 bei Volkenschwand
    • Thal
    • Traich
    • Ulrichsried
    • Untergolzaberg seit 1.5.1978 bei Volkenschwand
    • Unterviecht
    • Walchzell
    • Waltendorf
    • Zieglreuth

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Obersüßbach

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_300642
Name
  • Obersüßbach
Typ
  • Gemeinde
Einwohner
Postleitzahl
  • W8301 (- 1993-06-30)
  • 84101 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:22012
  • BLO:717
  • wikidata:Q513261
  • geonames:6556511
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 09274165
Fläche (in km²)
Karte
   

TK25: 7437

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Landshut (1972-07-01 -) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 614

Moosburg, Moosburg a. d. Isar (- 1857-09-30) ( LandgerichtAmtsgericht) Quelle

Landshut (1973-07-01 -) ( Amtsgericht)

Mainburg (1857-10-01 - 1973-06-30) ( LandgerichtAmtsgericht)

Rottenburg, Rottenburg an der Laaber (1862-07-01 - 1901-09-30) ( BezirksamtLandkreis)

Mainburg (1901-10-01 - 1972-06-30) ( BezirksamtLandkreis) Quelle Seite 614

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Obersüßbach
         Pfarrdorf
OBEACH_W8301
Abraham
         Einöde
ABRHAM_W8301
Freyung
         Einöde
FREUNGJN58XO
Niedersüßbach
         Kirchdorf
NIEACH_W8301
Obermünchen
         Kirchdorf
OBEHEN_W8301 (1978-05-01 -)
Eck
         Einöde
ECKECKJN58XN (1978-05-01 -)
Haslau
         Weiler
HASLAU_W8301 (1978-05-01 -)
Kothineck
         Einöde
KOTECK_W8301 (1978-05-01 -)
Niedermünchen
         Weiler
NIEHEN_W8301 (1978-05-01 -)
Ungarischwall
         Einöde
UNGALL_W8301 (1978-05-01 -)
Winkel
         Weiler
WINKEL_W8301 (1978-05-01 -)
Winkelsbach
         Einöde
WINACH_W8301 (1978-05-01 -)
Aggstall
         Einöde
AGGALL_W8301 (1978-05-01 -)
Kolmöd
         Einöde
KOLMOD_W8301 (1979-01-01 -)
Martinszell
         Weiler
MARELL_W8301 (1978-05-01 -)
Reitersberg
         Weiler
REIERG_W8301 (1978-05-01 -)
Thal
         Einöde
THAHALJN58WO (1978-05-01 -)
Traich
         Weiler
TRAICH_W8301 (1978-05-01 -)
Ulrichsried
         Weiler
ULRIED_W8301 (1978-05-01 -)
Unterviecht
         Weiler
UNTCHT_W8301 (1978-05-01 -)
Walchzell
         Einöde
WALELL_W8301 (1978-05-01 -)
Waltendorf
         Weiler
WALOR1_W8301 (1978-05-01 -)
Zieglreuth
         Weiler
ZIEUTH_W8301 (1978-05-01 -)


Städte und Gemeinden im Landkreis Landshut (Regierungsbezirk Niederbayern)

Städte: Rottenburg a.d.Laaber | Vilsbiburg
Gemeinden: Adlkofen | Aham | Markt Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b. Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a. Erlbach | Eching | Markt Ergolding | Markt Ergoldsbach | Markt Essenbach | Furth | Markt Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Markt Pfeffenhausen | Postau | Schalkham | Tiefenbach | Markt Velden | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Verwaltungsgemeinschaften: Altfraunhofen | Ergoldsbach | Furth | Gerzen | Velden | Wörth a.d.Isar