Citra präjudicium et consequentiam: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Amtssprache== | ==Amtssprache== | ||
# [[citra präjudicium et consequentiam]] (lat.) | # [[citra präjudicium et consequentiam]] (lat.) | ||
# | # citra prae präjudicium et consequentiam (lat.) | ||
;1.Bedeutung: ohne Anwendungen und Folgen ''(für das [[Lagerbuch]])'' | ;1.Bedeutung: ohne Anwendungen und Folgen ''(für das [[Lagerbuch]])'' |
Version vom 12. August 2015, 08:57 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > citra präjudicium et consequentiam
Amtssprache
- citra präjudicium et consequentiam (lat.)
- citra prae präjudicium et consequentiam (lat.)
- 1.Bedeutung
- ohne Anwendungen und Folgen (für das Lagerbuch)
- 2.Bedeutung
- ohne weitere Anwendungen und Folgen (für das Lagerbuch) [1]</ref>
Beispiel
- Haus Ostendorf: 1759 den 30ten 8bris, (...) das Gewinn bedungen, und bey denen betrübten Kriegs zeiten diemahl, citra präjudicium et consequentiam, gering gelassen, erhalten [2]