Proles: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Lateinischer Begriff
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]]  > [[Sprache]] > [[Amtssprache im Fürstbistum Münster]] > [[proles]]


;Bedeutung: Kinder (Verwandtschaft in Bezug auf Eltern)
==Amtssprache==
* [[proles]] (lat.)


;Bedeutung: Kinder (Verwandtschaft in Bezug auf Eltern)


===Beispiel===
* Haus Ostendorf: ''1755 (...) Von solchem Erbe ist in  [[Anno|ao.]] 1750 erst der Mann [[Große Homann (Lippramsdorf-Eppendorf)| Herman von Große Hoemans]] Erbe, und im Herbst 1750 auch die Fraw Elske  [[ex praedio|ex prädio]] gestorben. [[Proles]]: Herman ad 18 Jahre- bey [[Krempken (Lippramsdorf-Kusenhorst)|Krempken]] als Schäefer, Christina ad 16 Jahre- bey [[Schulte Kusenhorst (Lippramsdorf-Kusenhorst) |Schulte Kusenhorst]], Johan Henrich ad 8 Jahre bey [[Große Homann (Lippramsdorf-Eppendorf)|Große Hoeman]]. (...)'' <ref>Quelle: Vereinigte Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch II. S. 45 </ref>
====Fußnoten====
<references/>
[[Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Rechtsbegriff]]
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]
[[Kategorie:Verwandtschaftsbezeichnung]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]

Version vom 17. August 2015, 09:47 Uhr

Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > proles

Amtssprache

Bedeutung
Kinder (Verwandtschaft in Bezug auf Eltern)


Beispiel

Fußnoten

  1. Quelle: Vereinigte Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch II. S. 45