Capacität (Münsterland): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Amtssprache) |
K (→Amtssprache) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
;Anwendung im Fürstbistum Münster, hier unterschied man folgende Kapazitäten | ;Anwendung im Fürstbistum Münster, hier unterschied man folgende Kapazitäten | ||
* 1) volle Kapazität (Volljährigkeit zur Übernahme der Administration, bei größeren Erben teilweise 30 | * 1) volle Kapazität (Volljährigkeit zur Übernahme der Administration, bei größeren Erben teilweise im Alter von 30 Jahren) | ||
* 2) die Kapazität von nicht Volljährigen | * 2) die Kapazität von nicht Volljährigen | ||
* 3) die Kapazität von Kindern unter 12 Jahren | * 3) die Kapazität von Kindern unter 12 Jahren |
Version vom 17. August 2015, 16:37 Uhr
Regional > Sprache > Amtssprache im Fürstbistum Münster > Capacität (Müsterland)
Amtssprache
- Capacität, capabe (lat.), Kapazität
- Bedeutung
- fähig, geeignet [1]
- Anwendung im Fürstbistum Münster, hier unterschied man folgende Kapazitäten
- 1) volle Kapazität (Volljährigkeit zur Übernahme der Administration, bei größeren Erben teilweise im Alter von 30 Jahren)
- 2) die Kapazität von nicht Volljährigen
- 3) die Kapazität von Kindern unter 12 Jahren
- 4) die verminderte Kapazität durch gerichtliche Feststellung (Einschränkung u.a. bei Erbübernahme)
Beispiel
- Haus Ostendorf: (...)1754, und seyn die hinterbliebene 3 Kinder, alß Margaretha ad 12, der Sohn Herm. ad 9 Jahr, mithin die Jüngste Tochter 6 Jahr alt, und minderjährig bis deren Capacität (...) [2]