Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/023: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Rohtext eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|022|28|024|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|022|28|024|unkorrigiert}}</noinclude>
halle, die jetzt zur Kirche gezogen ist. Der mitt­lere Theil enthält einen Raum von derselben Form, der die Höhe der großen Vogenlogcn hat, und jetzt durch eine Mauer von dem Hocymunster zweck­mäßig getrennt ist.
 
die jetzt zur Kirche gezogen ist. Der mitt­lere Theil enthält einen Raum von derselben Form, der die Höhe der großen Vogenlogcn hat, und jetzt durch eine Mauer von dem Hocymunster zweck­mäßig getrennt ist.
In der gedachten Vorhalle, die eine große Nische bildete, wie die beiliegende Abbildung dcr Vogen-stelluug in etwa andeutet, war das Grab dcs Erbauers des Chors, dcs NatlMltscs u. s. w., Gerard Freiherr« von Schcllard, genannt Cl'orus. Auf dem zwei Fuß hohen Grabstein war auf einer messingen«« Platte zu lesen:
In der gedachten Vorhalle, die eine große Nische bildete, wie die beiliegende Abbildung dcr Vogen-stelluug in etwa andeutet, war das Grab dcs Erbauers des Chors, dcs NatlMltscs u. s. w., Gerard Freiherr« von Schcllard, genannt Cl'orus. Auf dem zwei Fuß hohen Grabstein war auf einer messingen«« Platte zu lesen:



Version vom 1. September 2015, 16:55 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[022]
Nächste Seite>>>
[024]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



die jetzt zur Kirche gezogen ist. Der mitt­lere Theil enthält einen Raum von derselben Form, der die Höhe der großen Vogenlogcn hat, und jetzt durch eine Mauer von dem Hocymunster zweck­mäßig getrennt ist. In der gedachten Vorhalle, die eine große Nische bildete, wie die beiliegende Abbildung dcr Vogen-stelluug in etwa andeutet, war das Grab dcs Erbauers des Chors, dcs NatlMltscs u. s. w., Gerard Freiherr« von Schcllard, genannt Cl'orus. Auf dem zwei Fuß hohen Grabstein war auf einer messingen«« Platte zu lesen:

Gerardus corus, miles virlulc sonorus, Magnanimus mullum , scelus hie non liquit iaultum. In popuio magnus, in der' milis ul agnus Urbem dilexit, et gentem splendide rexit, Quem deus a peena liberal, bar .tl.ricjuc gehenna.

Wiiöelm Graf von Wedc, Probst der Kirche, Mete im Jahr 1399 aus sc in ei, plobsteliicheu Ein­künften, au jedem Abeude ein Wachslicht vordem über diesem Grabe an der Mauer siebenden Mut-tergottesMlde anzuzünden, welches sckon zu Nop-pius Zeit nicht mehr geschah. Wie komm dieser Mann, dem Aachen so viel zu vetdauken hat, so vergessen werden, daß mau, als die^e Vorhalle zur Kirche gczoqen wurde, jein Grabmahl zerstörte^ und nicht einmal die Platte mit dcr Inschrift an die Mauer anbrachte? — Chorus starb jm Jahr 1367 oder l371. Vor jenem neuen Anbaue stehen auf Saulm