Domänenamt Lyck: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|- style="text-align:right; | |- style="text-align:right; | ||
| width=90%| | | width=90%| | ||
* '''1720:''' Das Domänenamt Lyck wurde 1720 gegründet und hatte seinen Sitz auf der Insel im See Sommau hatte, nahe bei der Stadt [[Lyck]]. Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 | * '''1720:''' Das Domänenamt Lyck wurde 1720 gegründet und hatte seinen Sitz auf der Insel im See Sommau hatte, nahe bei der Stadt [[Lyck]]. Die Domänenämter hatten auch die Gerichtsbarkeit über die königlichen Amtseinsassen, Kölmer und Freien, die den Domänenamtern 1725 verliehen wurde. Das Domämenamt Lyck hatte ein eigenes Domänen-Justiz-Amt. <ref name="GODJA">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 {{MDZ|bsb10000858|68}}</ref> <ref>Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.317</ref> <ref name="GO1"/> | ||
* Das Domänenamt Lyck bestand aus 2 Vorwerken und 92 Dörfern wie folgt: <ref name="GO1">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.40 {{MDZ|bsb10000858|52}}</ref>: | * Das Domänenamt Lyck bestand aus 2 Vorwerken und 92 Dörfern wie folgt: <ref name="GO1">Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.40 {{MDZ|bsb10000858|52}}</ref>: | ||
: [[Bartossen]], [[Borszymmen|Borszimmen]], [[Bobern]], [[Brodowen]], [[Buczken|Budzcken]], [[Buczylowen|Budzilowen]], [[Burnien]], [[GOV:BZDLENKO13CS|Bzdziellen]], [[Chelchen (Landkreis Lyck)|Chelchen]], [[Chroscziellen|Chrosczellen]], [[Chrzanowen]], [[Cziernien (Landkreis Lyck)|Cziernien]], [[Dombrowsken (Landkreis Lyck)|Dombrowsken]], [[Dlugoniedziellen]], [[Dlugossen]], [[Duttken (Landkreis Lyck)|Dutcken]], [[Giesen (Landkreis Lyck)|Giesen]], [[Gollupken|Gollubken]], [[Gronsken|Grontzken]], [[Groß Lasken]], [[Hellmahnen|Hellmanen]], [[Jebramken|Jebrahmen]], [[Jendreyken]], [[Jmionken]], [[Judzicken]], [[Kallenczynnen|Kallenczinnen]], [[Klein Lasken]], [[Gut Sarken|Klein Sarken]], [[Kolleschnicken|Kalleschnicken]],[[Kossewen (Landkreis Lyck)|Kossewen]], [[Kozycken|Koszicken]], [[Karbowsken]], [[Krzywen (Landkreis Lyck)|Krzywen]], [[Kulessen|Kullissen]], [[Kuszmen]], [[Kutzen (Landkreis Lyck)|Kutzen]], [[Lipinsken (Ksp. Ostrokollen)|Liepiensken]], [[Loyen (Landkreis Lyck)|Loyen]], [[Lyssewen]], [[Madeiken|Madeyken]], [[Makoscheyen|Mackoscheyen]], [[Mylussen|Millussen]], [[Moldzien]], [[Monken]], [[Monczen|Montschen]], [[Niedzwetzken (Landkreis Lyck)|Niedzwetzken]], [[Niekrassen]], [[Ostrokollen]], [[Pissanitzen]], [[Popowen|Poppowen]], [[Prawdzisken]], [[Przepiorken]], [[Regeln]], [[Renkussen]], [[Ropehlen|Ropillen]], [[Romanowen (Landkreis Lyck)|Romanowen]], [[Romotten]],[[Rostken (Ksp. Baitkowen)]], [[Sarken|Sarcken]], [[Sareyken|Sarreyken]], [[Schikorren (Ksp. Ostrokollen)]], [[Szczudlen|Sczudlen]], [[Seliggen|Selliggen]], [[Sentken]], [[Sieden (Landkreis Lyck)|Sieden]], [[Zielasken|Sielasken]], [[Sypittken|Siepittken]], [[Skrzypken|Skrzipken]], [[Sokolken (Landkreis Lyck)|Sokolken]], [[Skomentnen]], [[Soltmahnen (Landkreis Lyck)|Soltmahnen]], [[Sordachen]], [[Statzen (Landkreis Lyck)|Statzen]], [[Stosznen]], [[Suszczen|Suszen]], [[Thalussen]], [[Tratzen]], [[Wischniewen|Wissniewen]], [[Wyssocken]], [[Czießen|Ziesen]],<br>[[Czynczen|Zintschen]], [[Czybulken (Landkreis Lyck)|Zybulken]]<br>{{Baustelle}} | : [[Bartossen]], [[Borszymmen|Borszimmen]], [[Bobern]], [[Brodowen]], [[Buczken|Budzcken]], [[Buczylowen|Budzilowen]], [[Burnien]], [[GOV:BZDLENKO13CS|Bzdziellen]], [[Chelchen (Landkreis Lyck)|Chelchen]], [[Chroscziellen|Chrosczellen]], [[Chrzanowen]], [[Cziernien (Landkreis Lyck)|Cziernien]], [[Dombrowsken (Landkreis Lyck)|Dombrowsken]], [[Dlugoniedziellen]], [[Dlugossen]], [[Duttken (Landkreis Lyck)|Dutcken]], [[Giesen (Landkreis Lyck)|Giesen]], [[Gollupken|Gollubken]], [[Gronsken|Grontzken]], [[Groß Lasken]], [[Hellmahnen|Hellmanen]], [[Jebramken|Jebrahmen]], [[Jendreyken]], [[Jmionken]], [[Judzicken]], [[Kallenczynnen|Kallenczinnen]], [[Klein Lasken]], [[Gut Sarken|Klein Sarken]], [[Kolleschnicken|Kalleschnicken]],[[Kossewen (Landkreis Lyck)|Kossewen]], [[Kozycken|Koszicken]], [[Karbowsken]], [[Krzywen (Landkreis Lyck)|Krzywen]], [[Kulessen|Kullissen]], [[Kuszmen]], [[Kutzen (Landkreis Lyck)|Kutzen]], [[Lipinsken (Ksp. Ostrokollen)|Liepiensken]], [[Loyen (Landkreis Lyck)|Loyen]], [[Lyssewen]], [[Madeiken|Madeyken]], [[Makoscheyen|Mackoscheyen]], [[Mylussen|Millussen]], [[Moldzien]], [[Monken]], [[Monczen|Montschen]], [[Niedzwetzken (Landkreis Lyck)|Niedzwetzken]], [[Niekrassen]], [[Ostrokollen]], [[Pissanitzen]], [[Popowen|Poppowen]], [[Prawdzisken]], [[Przepiorken]], [[Regeln]], [[Renkussen]], [[Ropehlen|Ropillen]], [[Romanowen (Landkreis Lyck)|Romanowen]], [[Romotten]],[[Rostken (Ksp. Baitkowen)]], [[Sarken|Sarcken]], [[Sareyken|Sarreyken]], [[Schikorren (Ksp. Ostrokollen)]], [[Szczudlen|Sczudlen]], [[Seliggen|Selliggen]], [[Sentken]], [[Sieden (Landkreis Lyck)|Sieden]], [[Zielasken|Sielasken]], [[Sypittken|Siepittken]], [[Skrzypken|Skrzipken]], [[Sokolken (Landkreis Lyck)|Sokolken]], [[Skomentnen]], [[Soltmahnen (Landkreis Lyck)|Soltmahnen]], [[Sordachen]], [[Statzen (Landkreis Lyck)|Statzen]], [[Stosznen]], [[Suszczen|Suszen]], [[Thalussen]], [[Tratzen]], [[Wischniewen|Wissniewen]], [[Wyssocken]], [[Czießen|Ziesen]],<br>[[Czynczen|Zintschen]], [[Czybulken (Landkreis Lyck)|Zybulken]]<br>{{Baustelle}} |
Version vom 3. September 2015, 10:35 Uhr
Domänenamt Lyck
|
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.56 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.317
- ↑ 3,0 3,1 Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie vom Ost-Cammer-Departement,1785, II.Hauptwerk, S.40 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums