Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt/033: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(OCR-Rohtext eingefügt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|032|38|034|unkorrigiert}}</noinclude>
<noinclude>{{Historische_Beschreibung_der_Münsterkirche_und_der_Heiligthums-Fahrt|032|38|034|korrigiert}}</noinclude>
halft ihorgeli byeudt und derdc halve rocdc lygeix ©ver der worine und noch dar bouen 3 verdel mor­gens und 8 roeden reynen up eyn syde an bern werners byenden van palant, und up de ander syde an de wormc, und willen dat nu vort an und ordi* neren sonder wederrouffen ―*■ ― gegeuen im iare ünses herren 1455 up sente thomas dach des hilligen apostels.


Die Collation hatten die Grafen Kon Sayn, nachher die von Wittgenstein-Sayn. Im Jahr 1800 erhielt dieses Venesicium Christian von der Bank von den Collatorcn, dem Fürsten Christian Friedrich Karl, Markgraf von Bran­denburg, Grafen von Sayn,und der Für« stln Ludovica Isabella, Prinzessin von Nassau, und Gräfin von Sayn.
<tt>halft morgen byendt und derde halve roede lygen over der worme und noch dar bouen 3 verdel mor­gens und 8 roeden reynen up eyn syde an hern werners byenden van palant, und up de ander syde an de worme, und willen dat nu vort an und ordineren sonder wederrouffen ― ― gegeuen im iare ünses herren 1455 up sente thomas dach des hilligen apostels.</tt>
An dem Krenzciltar stifteten im Jahr 2733 die Chcleute Leonard Nütten und Anna Kern vier wöchentliche Messen, welche Stiftung sie spä­ter geuaucr bestimmten, und das Kapitel im Jahr H745 annahm.
 
S.Wenccslai-Altar, auch dcr Altar dcr Böhmer genannt, stiftete im Jahr 13M der Kaiser Karl I V. Der Rektor die­ses Altars mußte der böhmischen Sprache kundig sein, damit er den nach Aachen wallfthrendea Böhmen in ihren Seelen-Angelegenheiten beistehen konnte.
{{NE}}Die Collation hatten die Grafen von Sayn, nachher die von Wittgenstein-Sayn. Im Jahr 1800 erhielt dieses Beneficium Christian von der Bank von den Collatorcn, dem Fürsten ''Christian Friedrich Karl, Markgraf von Bran­denburg, Grafen von Sayn'', und der ''Fürstin Ludovica Isabella, Prinzessin von Nassau, und Gräfin von Sayn''.
Nach der Stiftungs-Urkunde ^) h^e er eine
 
-') Sieh? Urkunde N. 5.
{{NE}}An dem Krenzaltar stifteten im Jahr 1723 die Eheleute ''Leonard Nütten und Anna Kern'' vier wöchentliche Messen, welche Stiftung sie spä­ter geuauer bestimmten, und das Kapitel im Jahr 1745 annahm.
 
<center>
''S.Wenceslai-Altar,''
</center>
 
auch der Altar der ''Böhmer'' genannt, stiftete im Jahr 1362 der Kaiser Karl IV. Der Rektor die­ses Altars mußte der böhmischen Sprache kundig sein, damit er den nach Aachen wallfahrenden Böhmen in ihren Seelen-Angelegenheiten beistehen konnte.
 
Nach der Stiftungs-Urkunde <ref>Siehe Urkunde N. 5.</ref> hatte er eine
 
---
<references/>

Aktuelle Version vom 3. September 2015, 10:36 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligthums-Fahrt
<<<Vorherige Seite
[032]
Nächste Seite>>>
[034]
Datei:Quix Aachen-Muensterkirche.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



halft morgen byendt und derde halve roede lygen over der worme und noch dar bouen 3 verdel mor­gens und 8 roeden reynen up eyn syde an hern werners byenden van palant, und up de ander syde an de worme, und willen dat nu vort an und ordineren sonder wederrouffen ― ― gegeuen im iare ünses herren 1455 up sente thomas dach des hilligen apostels.

      Die Collation hatten die Grafen von Sayn, nachher die von Wittgenstein-Sayn. Im Jahr 1800 erhielt dieses Beneficium Christian von der Bank von den Collatorcn, dem Fürsten Christian Friedrich Karl, Markgraf von Bran­denburg, Grafen von Sayn, und der Fürstin Ludovica Isabella, Prinzessin von Nassau, und Gräfin von Sayn.

      An dem Krenzaltar stifteten im Jahr 1723 die Eheleute Leonard Nütten und Anna Kern vier wöchentliche Messen, welche Stiftung sie spä­ter geuauer bestimmten, und das Kapitel im Jahr 1745 annahm.

S.Wenceslai-Altar,

auch der Altar der Böhmer genannt, stiftete im Jahr 1362 der Kaiser Karl IV. Der Rektor die­ses Altars mußte der böhmischen Sprache kundig sein, damit er den nach Aachen wallfahrenden Böhmen in ihren Seelen-Angelegenheiten beistehen konnte.

Nach der Stiftungs-Urkunde [1] hatte er eine

---

  1. Siehe Urkunde N. 5.