Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/10]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/11]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/10|Newsletter 10/2015]]'''</p>
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2015/11|Newsletter 11/2015]]'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


==67. Genealogentag in Gotha ==
==CompGen-Sonderdruck==
Über 400 angemeldete Teilnehmer konnte Christian Kirchner vom organisierenden Verein Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. ([http://agt.bplaced.de/ AGT]) am Freitagabend melden. Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßte mit einem inspirierenden und kurzweiligen Vortrag ([http://www.youtube.com/watch?t=1380&v=4XfKK9qNiDg hier ein Video]) über die Besonderheiten Gothas.  
Zum 67. Deutschen Genealogentag in Gotha haben wir erstmals einen Sonderdruck '''"Die Projekte und Magazine des Vereins für Computergenealogie e.V."''' erstellt. Aufgrund der großen Nachfrage, wird der Sonderdruck als [http://compgen.de/userfiles/downloads/cg_Sonderdruck_ePaper.pdf PDF zum Download] zur Verfügung gestellt. Die PDF-Datei steht zur freien Verfügung, geben Sie den Link und die Datei gerne weiter. Sollten Sie den Sonderdruck bei Ihrer eigenen Veranstaltung wie Vortrag, VHS-Kurs oder bei Ausstellungen verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an die [mailto:geschaeftsstelle@compgen.de Geschäftsstelle]. Wir werden Ihnen die benötigten Hefte gerne in vertretbaren Mengen zur Verfügung stellen. (Timo Kracke)
 
[[Computergenealogie/2015/10#67._Genealogentag_in_Gotha|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===Verlustlisten===
===Verlustlisten===
Aus den [http://wiki-de.genealogy.net/Verlustliste_der_Kaiserlichen_Schutztruppe_f%C3%BCr_S%C3%BCdwestafrika Verlustlisten aus Deutsch Südwest Afrika von 1904-1907] wurden in nur 5 Tagen von insgesamt 16 Personen mehr als 2.900 Datensätze erfasst. Sie sind nun [http://des.genealogy.net/vlschutzgebiete/search/index hier] online durchsuchbar.
Aus den [http://wiki-de.genealogy.net/Preußische_Vermisstenlisten_1870-71 Preußischen Vermisstenlisten 1870-1871] sind mehr als 2.200 Datensätze in einer Woche mit dem Datenerfassungssystem DES fertig erfasst worden. Sie sind nun hier [http://des.genealogy.net/vml1870/search/index hier] online durchsuchbar. Im Namen des gesamten Teams bedanken wir uns bei allen Erfassern für die geleistete Arbeit.
 
----


===DES-Projekte===
===DES-Projekte===
Nachdem schon einige Jahrgänge des Bayerischen Polizei-Blattes erfasst wurden, steht jetzt wieder ein neuer Jahrgang (1876) für die Erfassung bereit.  
Ein weiterer Jahrgang (1892) mit fast 100 Seiten der [http://wiki-de.genealogy.net/Ausweisungen_aus_dem_Deutschen_Reich Ausweisungen aus dem Deutschen Reich]
 
steht zur Erfassung bereit.  
----


===Adressbücher===
===Adressbücher===
Das [http://wiki-de.genealogy.net/Kitzingen/Adressbuch_1938 Adressbuch Kitzingen von 1938] wurde mit 13.325 Einträgen von fünf Erfassern innerhalb von 3 Monaten fertig gestellt.  
Zwei Projekte aus Ostpreussen wurden in sehr kurzer Zeit erfasst:
 
* [http://wiki-de.genealogy.net/Tilsit/Adressbuch_1939 Adressbuch Tilsit 1939]
----
* [http://wiki-de.genealogy.net/Lyck/Adressbuch_1922 Adressbuch Lyck 1922]


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Die aktuelle Statistik der Grabsteine-Datenbank liest sich wie folgt:
Die aktuelle Statistik der Grabsteine-Datenbank liest sich wie folgt:
* 2.868 dokumentierte Friedhöfe
* 2.943 dokumentierte Friedhöfe
* 1,4 Millionen erfasste Personendatensätze
* 970.000 Fotos von Grabsteinen
* 1,48 Millionen erfasste Personendatensätze


----
===Online-OFB===
Es sind wieder neue Online-Ortsfamilienbücher zu vermelden:
* [http://www.online-ofb.de/ritterhude OFB Ritterhude] von Erhard Riemer.
* [http://www.online-ofb.de/fraenkisch_crumbach Fränkisch-Crumbach] im Odenwaldkreis in Hessen von Heiner Wolf.


=== Neue Online-OFBs ===
=== GOV ===
* [http://online-ofb.de/rothemuehl/ Ortsfamilienbuch Rothemühl], Landkreis Vorpommern-Greifswald von Christian Schulz. Er hat die Kirchenbuchabschrift von Rothemühl (1812-1864, evangelisch), die vom Heimatforscher Otto Bruchwitz erstellt wurde, ausgewertet.  
Im Genealogischen Ortsverzeichnis hat sich wieder einiges getan. Nach mehrjähriger Arbeit haben Wolfgang Baumgartner und Peter Lingnau eine umfassende Bearbeitung des Bistums Passau abgeschlossen. Für Niedersachsen gibt es Erfreuliches zu berichten: Der [http://www.familienkunde-niedersachsen.de/ Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V.] (NLF) übernimmt die Patenschaft für sein Forschungsgebiet im GOV. In diesem [http://gov.genealogy.net/item/show/object_284712 Beispiel] ist es mit dem Logo des Vereins schon kenntlich gemacht.
 
----


=== GOV ===
===GenWiki===
Das Genealogische Ortsverzeichnis GOV ist wieder etwas übersichtlicher geworden. Das GOV-Team hat ein Typsystem entwickelt, das zur Einfärbung im Zugehörigkeitsdiagramm verwendet wird.  
Unser GenWiki-Mitarbeiter Gunnar Moog hat aus den Datenbanken des Vereins für Computergenealogie ca. 20.000 Familiennamen gesammelt, sortiert und analysiert. Ein Ergebnis dieser Sammlung ist die Zusammenstellung von zusammengesetzten -huber-Familiennamen in der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Familiennamenbildung_zum_Familiennamen_Huber Kategorie: Familiennamenbildung zum Familiennamen Huber]


[[Computergenealogie/2015/10#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Ancestry.de kostenlos===
===Zufallsfunde-Datenbank===
Rechtzeitig zum Tag der Deutschen Einheit und dem in Gotha stattfindenden 67. Deutschen Genealogentag gewährt [http://ancestry.de Ancestry.de] bis zum 31. Oktober 2015 jedermann kostenlosen Zugriff auf die deutsche Webseite. Wer also immer schon mal in den Beständen von Ancestry.de stöbern wollte, sollte sich im Oktober 2015 diese Möglichkeit nicht entgehen lassen. (TK)
Die Verdener Familienforscher e.V. haben im Februar dieses Jahres ein neues [http://www.zufallsfunde.net Projekt "Zufallsfunde"] gestartet. Nach einer Registrierung kann jeder seine Funde kostenlos eintragen und nach Namen und Orten suchen.  


===Ancestry’s Finanzen===
===Volkszahl-Register===
Howard Hochhauser, seit drei Jahren Finanzchef und Chef des operativen Geschäfts von [http://ancestry.com Ancestry.com], präsentierte auf der Investoren-Konferenz der Deutschen Bank in Scottsdale, Arizona, USA am 30.9.2015 den Weltmarktführer im Genealogie-Geschäft.  
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) hat den 1,5-millionsten Personendatensatz in seine [http://www.akvz.de/index.html Volkszählungs-Datenbank] eingespielt. Dieses besondere Jubiläum wurde erreicht mit einem „Schätzchen″, der Volkszählung des Kirchspiels St. Marien in Flensburg von 1769.  


[[Computergenealogie/2015/10#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===MyHeritage===
 
MyHeritage.de bietet in der SuperSearch-Datenbank neue Volkszählungsdaten an: Im [http://www.myheritage.de/research/category-1700/nordische-zensus Nordischen Zensus] sind  die Haushalte-Untersuchungsbücher (1880-1920) aus Schweden mit 46 Millionen Datensätzen, der Nationale Zensus von 1930 aus Dänemark und die Volkszählung von 1875 für Norwegen enthalten.  
==Software==
===GenSoup===
Die im Dezember 2014 in Wien gegründete Firma [http://www.gensoup.com GenSoup] will eine europäische Plattform für die Online-Genealogie werden. Hier kann man GEDCOM-Dateien verlustfrei hochladen und seine Daten mit anderen vernetzen und austauschen.  


[[Computergenealogie/2015/10#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Ancestry Health===
Ancestry ist mit einer Webseite für DNA-Tests neu gestartet, mit einem Umsatz von 70 Millionen US$ soll es in diesem Jahr profitabel werden. Etwa 10 % der verkauften Test-Kits führen zu einem Abonnement bei Ancestry, das sind 60-70.000 neue Nutzer.  


== Wissen ==
===GeneaNet-Meilenstein===
===Fehler in der Ahnenforschung===
[http://de.geneanet.org/nachrichten GeneaNet] meldet, dass 3 Milliarden Personen auf ihrer Website indiziert sind. 2,3 Millionen Mitglieder, 615.000 Stammbäume und mehr als 2,5 Millionen Menschen, die pro Monat die Geneanet-Seiten besuchen, damit zählt Geneanet zu den führenden genealogischen Anbietern.
Im Blog von [http://pro-heraldica.de/blog/7-fehler-in-der-ahnenforschung/ Pro Heraldica] nennt Alexandra Rittner sieben häufige Anfängerfehler der Ahnenforscher, die zu falschen Ergebnissen führen.


=== Familiennamenwörterbuch Deutschlands ===
[[Computergenealogie/2015/11#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Die Forscher vom Familiennameninstitut an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur stellen auf ihrer Portalseite das [http://www.namenforschung.net/dfd/ Digitale Familiennamenwörterbuch Deutschlands (DFD)] vor.


===Franconica online===
==Software==
Auf dem Portal [http://franconica.uni-wuerzburg.de Franconica online] der Julius-Maximilian-Universität Würzburg gibt es neben einem virtuellen [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/stadtmodell/index.html Online-Stadtmodell] der Stadt
===[http://www.ahnenblatt.de Ahnenblatt] 2.90===
* Online-Bücher
Änderungen in der aktuellen Version gibt es u.a. im Eingabedialog unter 'Partnerschaften'. Eine nähere Erklärung der aktuellen Änderungen findet sich [http://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-2-89-viele-neue-optionen/ hier].
* Fränkische Orte: u.a. [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/topographia-franconiae/bundschuh/bundschuhcover.html Geographisches Lexikon 1799-1804] und  [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/topographia-franconiae/maps.html Historische Karten] 1533-1805
* Datenbanken i.a. (Unter-)Fränkische Bibliographie, Würzburger Theater und [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/totenzettel/index.html Totenzettel]
* Zeitschriften u.a. [http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/ Frankenland Online]


===Schlesische Provinzialblätter===
[[Computergenealogie/2015/11#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
Frank Lubisch hat seine Bearbeitung der Geburtsanzeigen in den [http://wiki-de.genealogy.net/Schlesische_Provinzialbl%C3%A4tter Schlesischen Provinzialblättern] als [http://www.agoff.de/?p=29676 Datenbank der AGoFF] unter dem Titel: Die Schlesischen Provinzialblätter als genealogische Quelle I. Teil: Die Geburtsanzeigen - Ein Register für die Jahre 1785 – 1849 öffentlich für Abfragen zur Verfügung gestellt. Die in den "Schlesischen Provinzialblättern" veröffentlichten familienkundlichen Nachrichten sind heute zum Teil die einzigen noch greifbaren Belege für Daten, da viele Kirchenbücher im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegswirren unwiederbringlich verloren gegangen sind.


===Pfälzer in Amerika===
== Wissen ==
Die [http://www.prfk.org/ Pfälzisch-Rheinische Familienkunde] plant die Herausgabe der Nachrufe auf Pfälzer aus der US-amerikanischen Zeitung "Der Pfälzer in Amerika". In der hochwertigen Ausgabe wurden diese Nachrufe vollständig aus den Jahrgängen 1884 bis 1917 (Jg. 1885 fehlt) übertragen.  
===Suche in FamilySearch===
Rosi Plücken hat den im Stadtmuseum Düren gehaltenen Vortrag "Möglichkeiten der Suche in FamilySearch" auf der Webseite des [http://www.stadtmuseumdueren.de Stadtmuseums Düren] als [http://www.stadtmuseumdueren.de/files/stadtmuseum/seiten/Intern/Suche%20in%20FamilySearch.pdf PDF-Datei zum Download] zur Verfügung gestellt.  


===Auswärtige in Wien===
===Der Donauhandel===
Aus den Verstorbenenlisten in den Ausgaben des "Wienerischen Diariums" bzw. der "Wiener Zeitung" von 1703 bis 1898 (Projekt "Wiener Zeitung") hat Erich Schadner von Familia Austria die auswärtigen Besucher, Kaufleute, wandernde Handwerker, Durchreisende, Soldaten, und u.a. auch viele Einwanderer nach Ungarn, ins Banat, in die Batschka, nach Galizien und Bukowina in den Listen [http://www.familia-austria.at/index.php/datensammlungen/oeffentliche-daten/90-auswaertige-verstorbene-aus-der-wiener-zeitung "Auswärtige Verstorbene in Wien"] extrahiert. In den meisten Fällen waren diese Personen nicht in Wien heimatberechtigt.
Renate Fennes (Familia-Austria) macht auf das interessante Projekt [http://www.univie.ac.at/donauhandel/home/ "Der Donauhandel"] der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufmerksam.  


===Pressburger Testamente===
===Auswanderung aus Schweden===
Renate Fennes von Familia Austria hat den alphabetisch sortierten [http://familia-austria.at/images/inhalte/forschung_service/netzrecherche/Pressburg_Testamente_2.pdf Index 1861-1874 der Pressburger Testamente] aus dem [http://www.crarc.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3738 Archiv der Haupstadt Bratislava] online gestellt. Die Digitalisierungen der 669 Testamente 1861-1874 haben die Signaturen 4n18 - 4n29. Ungarische Testamente aus dem Komitat Csongrád und dem Ödenburger Land (auch heutiges Burgenland) finden Sie [http://familia-austria.at/index.php/forschung-und-service/netzrecherche/132-beitraege/768-testamente hier].
Die im November erscheinende Nummer 6 der schwedischen Zeitschrift "Släkthistoria" hat als Hauptthema die Auswanderung von Schweden nach Deutschland. Mit der in den 1860er Jahren beginnenden Hungersnot emigrierten tausende Schweden nach Deutschland. Dort gab es Arbeitsplätze und Möglichkeiten für ein besseres Leben.  


==="Fremde Namen"===
===Zeitschrift Ostmitteleuropa===
Auf einer [http://www.onomastikblog.de/artikel/ankuendigungen/tagung-fremde-namen/ Fachtagung] in Leipzig am 9. und 10. Oktober 2015 befassen sich Namenforscher aus ganz Deutschland im Universitätsarchiv Leipzig mit "fremden Namen".  
Die Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung mitsamt ihren Artikeln und Aufsätzen ist jetzt [http://www.zfo-online.de/index.php/index/search online durchsuchbar] und großteils als PDF herunterladbar. Eine großartige Quelle auch in Bezug auf Onomastik (Namensforschung) und Landesgeschichte. (Tom Nissel via Sudeten.BMS-L)


===Zeitungen weltweit===
[[Computergenealogie/2015/11#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Auf der Webseite [http://elephind.com Elephind.com] sind über 2,6 Millionen Zeitungsseiten von 2.705 Zeitungen aus der ganzen Welt im Zeitraum 1803-2013 kostenlos online durchsuchbar. Die neuseeländische Firma Veridian hat für zahlreiche Bibliotheken Zeitungen digitalisiert und lesbar gemacht. Die Suchmaschine funktioniert ähnlich wie Google, bei einem Suchergebnis wird man direkt zur betreffenden Webseite geführt.
 
[[Computergenealogie/2015/10#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
===Workshop in Münster===
===Patrimonium-CDs===
Beim [http://archivamt.hypotheses.org/2672 Workshop] „Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive“ im LWL-Archivamt für Westfalen am 9.9.2015 wurden die Erwartungen von Seiten der Genealogen von Roland Linde, Geschäftsführer der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, vorgetragen. Jochen Rath, Leiter des Stadtarchivs Bielefeld, wies auf Vielzahl von Beständen zu genealogischen Fragen hin.  
In der [http://www.patrimonium-transcriptum.org/shop/index.php?cPath=8&page=7 Edition Detmold] ist die Nr. 100 für Bünde, Kreis Herford, mit zwei DVDs mit den Zivilstandsregistern von 1809-1812 und H-Belegakten von 1808-1812 und den Kirchenbuchduplikaten der ev. Gemeinde von 1816-1874 sowie den Personenstandsfällen der katholischen Missionspfarre von 1868-1874 erschienen. Preis: 63 Euro. Weitere Veröffentlichungen betreffen die Orte Ahlen (mit Verkartung) und die Gemeinden Dringenberg, Gehrden, Neuenheerse und Frohnhausen im Kreis Warburg.  


===Hess. Personenstandsarchiv===
===Bistumsarchiv Pécs/Ungarn===
Für die Nebenregister der 82 Standesamtsbezirke des Kreises Darmstadt-Dieburg hat Ernst-Peter Winter die Digitalisate des Hessischen Personenstandsarchivs direkt von den GenWiki-Ortsartikeln aus verlinkt, wobei die bereits zugänglichen durch ein Häkchen kenntlich gemacht sind. Dadurch ist der Zugang zu den Digitalisaten deutlich erleichtert worden. Vielen Dank an Ernst-Peter Winter!
Der Archivar des Diözesanarchiv Pécs/Fünfkirchen, Zoltán Damásdi, hat begonnen, die Kirchenbücher vor 1895 zu digitalisieren. Für den nächsten Sommer ist die Freigabe im Internet geplant, damit jeder seine Familienforschung oder wissenschaftliche Arbeit durchführen kann.  


===Matricula.hu===
===Slowenien===
Im Portal [http://www.sistory.si/ Sistory - History of Slovenia] werden digitalisierte Archivalien aus staatlichen und städtischen Archiven und Museen, Literatur, Publikationen und Datenbanken angeboten.


Eine neue Portalseite der ungarischen Kirchenarchive bietet Einblick in die Bestände von:
[[Computergenealogie/2015/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
* Bistumsarchiv Györ/Raab
* Bistumsarchiv Székesfehérvár/Stuhlweißenburg
* Bistumsarchiv Kalocsa
* Bistumsarchiv Vác/Waitzen
* Evangelisch-Lutherische Kirche Ungarns
* Bistumsarchiv Gyulafehérvár/Alba Julia/Rumänien
 
[[Computergenealogie/2015/10#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Gelesen in... ==
== Gelesen in... ==
===[http://science.orf.at/stories/1763006/ ORF.at]===
===[http://www.oz-online.de/-news/artikel/164917/16-400-Familien-aus-Weener-in-einem-Werk Ostfriesenzeitung]===
Digitalisierung macht Ahnenforschung populär. Vor allem Dokumente aus dem Mittelalter stehen laut Thomas Aigner, Leiter des Diözesanarchivs St. Pölten und Präsident des Vereines "Icarus" bereits großteils zur Verfügung, aber auch die Tauf-, Trauungs- und Sterbebücher der katholischen Kirche.
Michael Hillebrand, Weener 30.09.2015: 16 400 Familien aus Weener in einem Werk. Der Weeneraner Ahnenforscher Jan-Dirk Zimmermann hat sein Werk über die Geschichte von 16 400 Familien aus Weener fertiggestellt. An den vier Bänden, die insgesamt rund 2800 Seiten umfassen, arbeitete der Ahnenforscher mehrere Jahre.  
 
===[http://www.noz.de/lokales/geeste/artikel/618488/digitales-ortsfamilienbuch-fur-geeste-im-aufbau Osnabrücker Zeitung]===
20.09.2015: Der Arbeitskreis Geschichte in der Gemeinde Geeste bot Einblick in die Arbeit der „AG Dalumer Geschichte“.  


[[Computergenealogie/2015/10#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://goo.gl/MlnigJ Sindelfinger Zeitung]===
Renate Lück 20.10.2015: Ahnenforschung weckt Emotionen. Seit 40 Jahren gibt es den Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher.  


== Kaleidoskop ==
===[http://www.derwesten.de/staedte/bottrop/buerger-spueren-ihren-ahnen-nach-aimp-id11205541.html Der Westen]===
===Kids Genealogie===
Bottrop, Patrick Schlos 21.10.2015: Bürger spüren ihren Ahnen nach: „Wer bin ich“ und: „wo komme ich überhaupt her?“, sind zwei der Fragen, denen Familienforscher in Archiven und Sammlungen auf die Spur gehen.  
In einem [http://blog.myheritage.de/2015/09/video-online-kurs-kids-genealogie/ MyHeritage-Webinar] sprach Timo Kracke über sein Projekt „Kids Genealogie“ und erklärte, wie man Kinder und Jugendliche für die Ahnenforschung begeistern und sie in die eigene Familienforschung mit einbeziehen kann. [http://www.youtube.com/watch?t=240&v=wwzo0BVUXNw Hier] kann man das Video noch anschauen.  


===Malbuch Familiengeschichte===
===[http://www.siebenbuerger.de/zeitung/artikel/kultur/16002-genealogen_treffen-in-bad-kissingen.html?utm_content=bufferc10a4&utm_medium=social&utm_source=plus.google.com&utm_campaign=buffer Siebenbürgische Zeitung]===
FamilySearch hat Malbücher zur Familiengeschichte für Kinder in verschiedenen Sprachen erstellt, nun auch in deutscher Sprache. Jede Seite enthält ein Bild oder eine Aktivität, die erklärt, wie wichtig Familienforschung ist. Zusätzlich gibt es eine Aktivität, die man anschließend zu Hause oder anderswo durchführen kann. Das Malbuch ist für nur 0,65 € (ohne Versandkosten) im [http://store.lds.org/webapp/wcs/stores/servlet/Product3_715839587_10556_3074457345616706438_-3__3074457345616976719 Shop] der Mormonen zu bestellen.
Renate Weber 22.10.2015: Genealogen-Treffen in Bad Kissingen. Die Mitarbeiter des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ über die Internetplattform TNG (The Next Generation of Genealogy) waren gekommen, um genealogische Daten und historische Quellen der Siebenbürger Sachsen zu erfassen und für die Nachwelt zu sichern.  


===[http://www.kindernetz.de/motzgurketv/allefolgen/-/id=248888/nid=248888/did=371238/guo46d/index.html Motzgurke.TV]===
===[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.familienforschung-in-waiblingen-ahnensuche-per-mausklick.b65b02f8-d076-4a59-914d-90d1ddc996c4.html Stuttgarter Zeitung]===
Folge 66: Herkunft – Wer bin ich und wo komme ich her? Im Jugend-Fernsehen des SWR war die Folge #66 dem Thema Herkunft (Ahnenforschung) gewidmet.  
Rems-Murr-Kreis 23.10.2015: Ahnenforschung liegt im Trend. Die [http://www.heimatverein-waiblingen.de/webhosting/heimatvereinwaiblingen/pc_main.nsf/web/FA0F86160C41E690C1257DFA007F7468 Projektgruppe 'Familienregister Unteres Remstal'] des Heimatvereins widmet sich dem spannenden Thema der regionalen Familienforschung.  


[[Computergenealogie/2015/10#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/11#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Vereine==
==Vereine==
===ICARUS und DAGV ===
===DAGV-Newsletter 3/2015===
ICARUS und DAGV gehen eine zukunftsweisende Allianz ein. Im Rahmen des 67. Deutschen Genealogentages in Gotha besiegelten die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Vereine ([http://www.dagv.org DAGV]) und [http://icar-us.eu ICARUS] ihre künftige Kooperation.  
Die jüngste Ausgabe der DAGV-News - Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. - steht auf der DAGV-Homepage zum [http://www.dagv.org/userfiles/downloads/pdf/DAGV-News_03_2015.pdf Herunterladen] bereit. Im Inhalt finden sich folgende Themen: Sitzung des DAGV-Vorstandes, Schreiben von Prof. Wulff v. Restorff an die DAGV-Mitgliedsvereine, Deutsch-Amerikanische Genealogische Partnerschaft (GAGP/DAGP), DAGV intern: Aus den DAGV-Mitgliedsvereinen, Nachruf auf René Gränz u.a.
 
===Gesher Galicia===
Die Präsidentin von [http://www.geshergalicia.org/ Gesher Galicia] Pamela Weisberger starb am 25. September 2015 in Santa Monica, USA. Gesher Galicia ist eine Organisation für jüdische Genealogie und historische Forschung in Galizien, im östlichen Polen und in der südwestlichen Ukraine.  
 
===Salzburger Verein, Berlin===
Im Jahre 1965 wurde die [http://www.myheimat.de/berlin/kultur/50-jahre-salzburger-verein-landesgruppe-berlinbrandenburg-d2716495.html Gruppe Berlin des Salzburger Vereins] gegründet, die sich seit 1990 Landesgruppe Berlin/Brandenburg nennt.
 
[[Computergenealogie/2015/10#Vereine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
=== 41. Nordelbischer Genealogentag===
Der [http://www.genealogienetz.de/vereine/GGHH/rickling.html Nordelbische Genealogentag] findet wie jedes Jahr am 17./18. Oktober 2015 in Rickling statt. Er wird seit 1968 von den drei norddeutschen genealogischen Vereinen aus Kiel, Lübeck und Hamburg wechselseitig organisiert. In diesem Jahr wird der Nordelbische Genealogentag von der Genealogischen Gesellschaft Hamburg e.V. ausgerichtet. Tagungsort ist Tagungshaus Fichtenhof, An der Kirche 1, 24635 Rickling.
===Luxroots===
Die Luxroots.club-Mitglieder werden zur Generalversammlung am 23.Oktober 2015 um 20 Uhr im Centre Nicolas Braun in Hesperingen eingeladen. Zur (Wieder-)Wahl stellen sich: Georges Eicher und Fons Wiltgen; für 2016: Paulette Grun-Besch, Armand Serres und Fernand Hermes. Auf der [http://www.luxroots.com Luxroots-Webseite] werden die Ahnenforschungsprojekte vorgestellt, in dem rund 50 Mitarbeiter bis heute die Details von mehr als einer Million Akten in einer Internet-Datenbank erfasst haben.
===Kreisarchiv Saarlouis===
Am Sonntag, den 25. Oktober 2015, von 11-17 Uhr veranstaltet die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. ihren Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis - Zentrum für Familienforschung - Landratsamt Saarlouis, Eingang Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Str. 6, 66740 Saarlouis. Programm: Vorstellung der familienkundlichen Bestände und des Projekts Totenbildsammlung, Informationen zur Familienforschung, Verkauf vereinseigener Publikationen, Bücherflohmarkt mit seltenen antiquarischen Büchern (Schwerpunkt Familienforschung, Regionalliteratur, Geschichte). Ausstellung zur Saarabstimmung 1935 und zur Volksabstimmung 1955; Vorführung historischer Filme zu 1935.
===Seminar in Dhaun===
Vom 7. bis 8. November 2015 findet wieder in der Schlossakademie Dhaun ein Seminar "Vertiefende Familienforschung" unter der Leitung von  Roland Geiger statt. Der Teilnehmerbeitrag (mit Übernachtung/Vollpension) beträgt 145 €. (ohne Übernachtung 100 €). Anmeldung bei:  Schlossakademie Schloß Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun, Tel. 06752/93840 Email: info@schlossdhaun.de oder rolgeiger@aol.com.
===VHS-Kurs Oldenburg===
Die [http://www.vhs-ol.de/Mensch-und-Gesellschaft/Geschichte-und-Zeitgeschichte-88/Familienforschung-Mein-Ur-Ur-Urgrossvater-war-ein-Seeraeuber-15BO11145 Volkshochschule Oldenburg] bietet ab Dienstag, 03. Nov. 2015, 17:30 Uhr in der VHS, Karlstraße 25, Raum 3.03 einen Kurs Familienforschung mit dem Titel "Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?" an. Gebühr: 45 €. Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern, historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme anzuschauen und sie auszuprobieren. Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Staatsarchiv statt. Am 8. Dez. 2015 findet die Veranstaltung im Staatsarchiv Oldenburg, Damm 43, ab 17:00 Uhr statt.
===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Oktober 2015 sind 34 Termine, für November 2015 sind 28 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat November 2015 sind 38 Termine, für Dezember 2015 sind 14 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Oktober|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/November|hier]]'''.


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==

Version vom 5. November 2015, 06:49 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 11/2015

CG2015-03.jpg



CompGen-Sonderdruck

Zum 67. Deutschen Genealogentag in Gotha haben wir erstmals einen Sonderdruck "Die Projekte und Magazine des Vereins für Computergenealogie e.V." erstellt. Aufgrund der großen Nachfrage, wird der Sonderdruck als PDF zum Download zur Verfügung gestellt. Die PDF-Datei steht zur freien Verfügung, geben Sie den Link und die Datei gerne weiter. Sollten Sie den Sonderdruck bei Ihrer eigenen Veranstaltung wie Vortrag, VHS-Kurs oder bei Ausstellungen verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Wir werden Ihnen die benötigten Hefte gerne in vertretbaren Mengen zur Verfügung stellen. (Timo Kracke)

Projekt-Informationen

Verlustlisten

Aus den Preußischen Vermisstenlisten 1870-1871 sind mehr als 2.200 Datensätze in einer Woche mit dem Datenerfassungssystem DES fertig erfasst worden. Sie sind nun hier hier online durchsuchbar. Im Namen des gesamten Teams bedanken wir uns bei allen Erfassern für die geleistete Arbeit.

DES-Projekte

Ein weiterer Jahrgang (1892) mit fast 100 Seiten der Ausweisungen aus dem Deutschen Reich steht zur Erfassung bereit.

Adressbücher

Zwei Projekte aus Ostpreussen wurden in sehr kurzer Zeit erfasst:

Grabsteine

Die aktuelle Statistik der Grabsteine-Datenbank liest sich wie folgt:

  • 2.943 dokumentierte Friedhöfe
  • 970.000 Fotos von Grabsteinen
  • 1,48 Millionen erfasste Personendatensätze

Online-OFB

Es sind wieder neue Online-Ortsfamilienbücher zu vermelden:

GOV

Im Genealogischen Ortsverzeichnis hat sich wieder einiges getan. Nach mehrjähriger Arbeit haben Wolfgang Baumgartner und Peter Lingnau eine umfassende Bearbeitung des Bistums Passau abgeschlossen. Für Niedersachsen gibt es Erfreuliches zu berichten: Der Niedersächsische Landesverein für Familienkunde e.V. (NLF) übernimmt die Patenschaft für sein Forschungsgebiet im GOV. In diesem Beispiel ist es mit dem Logo des Vereins schon kenntlich gemacht.

GenWiki

Unser GenWiki-Mitarbeiter Gunnar Moog hat aus den Datenbanken des Vereins für Computergenealogie ca. 20.000 Familiennamen gesammelt, sortiert und analysiert. Ein Ergebnis dieser Sammlung ist die Zusammenstellung von zusammengesetzten -huber-Familiennamen in der Kategorie: Familiennamenbildung zum Familiennamen Huber

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Zufallsfunde-Datenbank

Die Verdener Familienforscher e.V. haben im Februar dieses Jahres ein neues Projekt "Zufallsfunde" gestartet. Nach einer Registrierung kann jeder seine Funde kostenlos eintragen und nach Namen und Orten suchen.

Volkszahl-Register

Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) hat den 1,5-millionsten Personendatensatz in seine Volkszählungs-Datenbank eingespielt. Dieses besondere Jubiläum wurde erreicht mit einem „Schätzchen″, der Volkszählung des Kirchspiels St. Marien in Flensburg von 1769.

MyHeritage

MyHeritage.de bietet in der SuperSearch-Datenbank neue Volkszählungsdaten an: Im Nordischen Zensus sind die Haushalte-Untersuchungsbücher (1880-1920) aus Schweden mit 46 Millionen Datensätzen, der Nationale Zensus von 1930 aus Dänemark und die Volkszählung von 1875 für Norwegen enthalten.

Ancestry Health

Ancestry ist mit einer Webseite für DNA-Tests neu gestartet, mit einem Umsatz von 70 Millionen US$ soll es in diesem Jahr profitabel werden. Etwa 10 % der verkauften Test-Kits führen zu einem Abonnement bei Ancestry, das sind 60-70.000 neue Nutzer.

GeneaNet-Meilenstein

GeneaNet meldet, dass 3 Milliarden Personen auf ihrer Website indiziert sind. 2,3 Millionen Mitglieder, 615.000 Stammbäume und mehr als 2,5 Millionen Menschen, die pro Monat die Geneanet-Seiten besuchen, damit zählt Geneanet zu den führenden genealogischen Anbietern.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Ahnenblatt 2.90

Änderungen in der aktuellen Version gibt es u.a. im Eingabedialog unter 'Partnerschaften'. Eine nähere Erklärung der aktuellen Änderungen findet sich hier.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Suche in FamilySearch

Rosi Plücken hat den im Stadtmuseum Düren gehaltenen Vortrag "Möglichkeiten der Suche in FamilySearch" auf der Webseite des Stadtmuseums Düren als PDF-Datei zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Donauhandel

Renate Fennes (Familia-Austria) macht auf das interessante Projekt "Der Donauhandel" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aufmerksam.

Auswanderung aus Schweden

Die im November erscheinende Nummer 6 der schwedischen Zeitschrift "Släkthistoria" hat als Hauptthema die Auswanderung von Schweden nach Deutschland. Mit der in den 1860er Jahren beginnenden Hungersnot emigrierten tausende Schweden nach Deutschland. Dort gab es Arbeitsplätze und Möglichkeiten für ein besseres Leben.

Zeitschrift Ostmitteleuropa

Die Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung mitsamt ihren Artikeln und Aufsätzen ist jetzt online durchsuchbar und großteils als PDF herunterladbar. Eine großartige Quelle auch in Bezug auf Onomastik (Namensforschung) und Landesgeschichte. (Tom Nissel via Sudeten.BMS-L)

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Patrimonium-CDs

In der Edition Detmold ist die Nr. 100 für Bünde, Kreis Herford, mit zwei DVDs mit den Zivilstandsregistern von 1809-1812 und H-Belegakten von 1808-1812 und den Kirchenbuchduplikaten der ev. Gemeinde von 1816-1874 sowie den Personenstandsfällen der katholischen Missionspfarre von 1868-1874 erschienen. Preis: 63 Euro. Weitere Veröffentlichungen betreffen die Orte Ahlen (mit Verkartung) und die Gemeinden Dringenberg, Gehrden, Neuenheerse und Frohnhausen im Kreis Warburg.

Bistumsarchiv Pécs/Ungarn

Der Archivar des Diözesanarchiv Pécs/Fünfkirchen, Zoltán Damásdi, hat begonnen, die Kirchenbücher vor 1895 zu digitalisieren. Für den nächsten Sommer ist die Freigabe im Internet geplant, damit jeder seine Familienforschung oder wissenschaftliche Arbeit durchführen kann.

Slowenien

Im Portal Sistory - History of Slovenia werden digitalisierte Archivalien aus staatlichen und städtischen Archiven und Museen, Literatur, Publikationen und Datenbanken angeboten.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Ostfriesenzeitung

Michael Hillebrand, Weener 30.09.2015: 16 400 Familien aus Weener in einem Werk. Der Weeneraner Ahnenforscher Jan-Dirk Zimmermann hat sein Werk über die Geschichte von 16 400 Familien aus Weener fertiggestellt. An den vier Bänden, die insgesamt rund 2800 Seiten umfassen, arbeitete der Ahnenforscher mehrere Jahre.

Sindelfinger Zeitung

Renate Lück 20.10.2015: Ahnenforschung weckt Emotionen. Seit 40 Jahren gibt es den Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher.

Der Westen

Bottrop, Patrick Schlos 21.10.2015: Bürger spüren ihren Ahnen nach: „Wer bin ich“ und: „wo komme ich überhaupt her?“, sind zwei der Fragen, denen Familienforscher in Archiven und Sammlungen auf die Spur gehen.

Siebenbürgische Zeitung

Renate Weber 22.10.2015: Genealogen-Treffen in Bad Kissingen. Die Mitarbeiter des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ über die Internetplattform TNG (The Next Generation of Genealogy) waren gekommen, um genealogische Daten und historische Quellen der Siebenbürger Sachsen zu erfassen und für die Nachwelt zu sichern.

Stuttgarter Zeitung

Rems-Murr-Kreis 23.10.2015: Ahnenforschung liegt im Trend. Die Projektgruppe 'Familienregister Unteres Remstal' des Heimatvereins widmet sich dem spannenden Thema der regionalen Familienforschung.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine

DAGV-Newsletter 3/2015

Die jüngste Ausgabe der DAGV-News - Mitteilungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. - steht auf der DAGV-Homepage zum Herunterladen bereit. Im Inhalt finden sich folgende Themen: Sitzung des DAGV-Vorstandes, Schreiben von Prof. Wulff v. Restorff an die DAGV-Mitgliedsvereine, Deutsch-Amerikanische Genealogische Partnerschaft (GAGP/DAGP), DAGV intern: Aus den DAGV-Mitgliedsvereinen, Nachruf auf René Gränz u.a.

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat November 2015 sind 38 Termine, für Dezember 2015 sind 14 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!