Permauern: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==


== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit ==  
Im Jahre 1874 wurde '''Permauern''' in den neu errichteten Amtsbezirk [[Laukischken]] (heute russisch: Saranskoje) eingegliedert und gehörte bis 1945 zum [[Kreis Labiau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]].
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit ==  
== Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit ==  
Die Bevölkerung von '''Permauern''' (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession. Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis [[Labiau]] in der Kirchenprovinz Ostpreußen.  
Die Bevölkerung von '''Permauern''' (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession. Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis [[Labiau]] in der Kirchenprovinz Ostpreußen.  

Version vom 13. November 2015, 16:59 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Labiau
Wappen der Kreisstadt Labiau

P e r m a u e r n

Bauerndorf im Tal der Mauer
Kreis Labiau, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________________

Ortszufahrt nach Permauern, Kreis Labiau


Hierarchie


Bahnübergang beim ehemaligen Haltepunkt Permauern, Kreis Labiau


Einleitung

Permauern (1938–1946 Mauern, russ. Lomonossowka / Ломоносовка, litauisch Permaurai) mit seinen verstreut liegenden Wohnhäusern liegt neun Kilometer östlich der Kreisstadt Polessk (Labiau) und drei Kilometer nördlich des grßen Kirchdorfs Laukischken. In Mauern befand sich ein Haltepunkt (heute geschlossen) der Eisenbahn-Nebenstrecke Labiau - Tilsit.

Allgemeine Informationen

Politische Einteilung, Zugehörigkeit

Im Jahre 1874 wurde Permauern in den neu errichteten Amtsbezirk Laukischken (heute russisch: Saranskoje) eingegliedert und gehörte bis 1945 zum Kreis Labiau im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.

Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit

Die Bevölkerung von Permauern (bzw. Mauern) war vor 1945 überwiegend evangelischer Konfession. Der Ort war in das Kirchspiel der Kirche Laukischken (russisch: Saranskoje) eingepfarrt und gehörte zum Kirchenkreis Labiau in der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Geschichte

Heutige Situation

Adressbücher

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Permauern

Weblinks

Fotoalbum

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung MAUERNKO04PT
Name
  • Permauern (- 1938-06-02) Quelle (${p.language}) Quelle (${p.language})
  • Mauern (1938-06-03 -) Quelle (${p.language})
  • Пермауерн (1945) Quelle (${p.language})
  • Ломоносовка (1946 -) Quelle (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz
Postleitzahl
  • RUS-238640 (1993)
w-Nummer
  • 50136
Karte
   

TK25: 1193

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Saranskij Dorfsowjet, Саранский сельский Совет (1993) ( Dorfrat) Quelle

Laukischken (1907) ( Kirchspiel) Quelle S. 132/133

Tapiau, Tapiau (St. Joseph) (1931) ( Pfarrei) Quelle

Permauern, Mauern (- 1945) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum

Quellen, Einselnachweise