Adolf Matthias Hildebrandt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Janik (Diskussion • Beiträge) (→Werke) |
(+ Link zu Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg (Gritzner, Hildebrandt)) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
** ''[[Der Adel des Großherzogthums Oldenburg (Gritzner und Hildebrandt)|Der Adel des Großherzogthums Oldenburg]]''. | ** ''[[Der Adel des Großherzogthums Oldenburg (Gritzner und Hildebrandt)|Der Adel des Großherzogthums Oldenburg]]''. | ||
** ''[[Der Kärntner Adel (Hildebrandt)|Der Kärntner Adel]]''. | ** ''[[Der Kärntner Adel (Hildebrandt)|Der Kärntner Adel]]''. | ||
** ''[[Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg (Gritzner, Hildebrandt)|Der blühende Adel der Herzogthümer Schleswig-Holstein-Lauenburg]]''. | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == |
Version vom 18. Dezember 2015, 20:56 Uhr
Adolf Matthias Hildebrandt (* 16. Juni 1844 in Mieste, Altmark, Provinz Sachsen; † 30. März 1918 in Berlin)
Werke
- Baltisches Wappenbuch, Stockholm 1882.
- Wappenbuch von den Ersten genannt „Codex Seffken“, Der Urschrift aus dem Ende des 14. Jahrhunderts getreu nachgebildet, Berlin 1893.
- J. Siebmacher's großes Wappenbuch:
Siehe auch
- Wappen- und Handbuch des in Schlesien (einschliesslich der Oberlausitz) landgesessenen Adels, Görlitz 1901-1904.
Weblinks
- Artikel Adolf Matthias Hildebrandt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Normdaten (Person): GND: 116803630 (PICA, AKS, Wikipedia-Personensuche) |