Estern (Gescher): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]
* [[Fürstbistum Münster/Eigenbehörigkeit (Fürstbistum Münster)|Eigenbehörige]]


==[[Hauschronik|Hauschroniken]]==
===[[Hauschronik|Hauschroniken]]===
===Erbhöfe vor 1816 / Grundherr===
====Erbhöfe vor 1816 / Grundherr====
* [[Beving (Gescher-Estern)]] /  [[Haus Havixbeck]]
* [[Beving (Gescher-Estern)]] /  [[Haus Havixbeck]]
* [[Brockhaus (Gescher-Estern)]]  /  [[Herrschaft Gemen|Haus Gemen]]
* [[Brockhaus (Gescher-Estern)]]  /  [[Herrschaft Gemen|Haus Gemen]]

Version vom 25. Januar 2016, 07:48 Uhr

Estern ist eine historische Bauerschaft im Kirchspiel Gescher. Hier angeführt sind markenberechtigte Erbhöfe, deren Name häufig auch Adresse war und einem erbwechselnden Aufsitzer angeklebt werden konnte. Daneben gab es Kötter und Heuerlinge ohne Markenrechte.

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Gescher > Estern (Gescher)

Historische Lage

Zeitschiene vor 1803

Name/Frühbesitz

1213 verkauften Propst Bertold und Konvent der Kirche zu Oldenzaal dem Stift Vreden Äcker in „Estrene" mit dem Zehnten. Nicht nur wegen der Lage und der Besitzverhältnisse wird es dies Estern sein.[1]

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Elementarschule im Kreis Coesfeld

  • 1864: Schule zu Estern (Gescher), Größe 648 Quadratfuß (=60,2 qm), 71 Kinder, davon 2 arme Kinder schulgeldfrei, Eintrittsgeld 1 Sgr. jährlich, Schulgeld für Sommer- und Wintersemester je 11 1/4 SGr, dazu Heizungskosten von 2 SGr 11 Pfg im Wintersemester, 1 Lehrer, Jahresmietwert der Dienstwohnung 15 Taler, Gesamtjahresgehalt auf 207 Taler und 5 Taler als Chorsänger. [2]

Verwaltungseinbindung

Einwohner

Namensgebung, Status

Hauschroniken

Erbhöfe vor 1816 / Grundherr

Fußnoten

  1. Quelle der Früherwähnungen: Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Inventar der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen Beiband I Heft I Krs. Borken S. 61
  2. Quelle: Mersmann, Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münstern 1865)
  3. Quelle: Hic Leones

Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung ESTERNJO31LW
Name
  • Estern
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4423 (- 1969-06-30)
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 4007

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Coesfeld (1843 - 1969-06-30) ( KreisLandkreis) Quelle S. 12 / 13 Nr. 12 Quelle § 2 Abs. 1

Koesfeld, Coesfeld (1895-12-02) ( Amtsgericht) Quelle S. 12 / 13 Nr. 12

Gescher (1843-10-05 - 1969-06-30) ( Amt) Quelle S. 12 / 13 Nr. 12 Quelle Quelle § 2 Abs. 2 Quelle 1843 Seite 327 Nr. 386

Gescher (St. Pankratius) (1874-10-01 -) ( Pfarrei) Quelle S. 12 / 13 Nr. 12

Gescher (1895-12-02) ( Standesamt) Quelle S. 12 / 13 Nr. 12 Quelle 1874 Seite 146 IV Nr. 35

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Estern
         Bauerschaft
object_1158046 (- 1969-06-30)