G FAR 1: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 24: Zeile 24:


==Formationsgeschichte==
==Formationsgeschichte==
*Durch [[AKO]] vom '''29.2.1816''' als Garde-Artillerie-Brigade aus den bereits bestehenden vier Garde-Batt. und Eingliederung der zwölfpfündigen Batt. Nr.4, der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.3 und der 2. provisorischen Kompanie der Preussischen Brigade (jetzt Regt. Nr.1), der zwölfpfündigen Batt. Nr.2 und Nr.6, der sechpfündigen Fuss-Batt. Nr.8 und der 6. Stamm-Komp. der Brandenburgischen Brigade (jetzt Regt. Nr.2), der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.13 und der 7. provisorischen Komp. der Schlesischen Brigade (jetzt Regt. Nr.6).  
* Durch [[AKO]] vom '''29.2.1816''' als Garde-Artillerie-Brigade aus den bereits bestehenden vier Garde-Batt. und Eingliederung der zwölfpfündigen Batt. Nr.4, der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.3 und der 2. provisorischen Kompanie der Preussischen Brigade (jetzt Regt. Nr.1), der zwölfpfündigen Batt. Nr.2 und Nr.6, der sechpfündigen Fuss-Batt. Nr.8 und der 6. Stamm-Komp. der Brandenburgischen Brigade (jetzt Regt. Nr.2), der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.13 und der 7. provisorischen Komp. der Schlesischen Brigade (jetzt Regt. Nr.6).  
 
* ''Durch AKO vom 7.12. bzw. 14.12.1808 bzw. 12.4.1814 waren die 1. reit.* bzw. 1. Fuss-Komp. der damaligen Brandenburgischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.2) bzw. die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1** besetzt von der 1. Fuss-Komp. der Preussischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.1) zur garde ernannt; durch AKO vom 12.4.1815 wurde eine 2. reit. Garde-Batt. aus Abgaben aller reit. Batt. gebildet.''
''Durch AKO vom 7.12. bzw. 14.12.1808 bzw. 12.4.1814 waren die 1. reit.* bzw. 1. Fuss-Komp. der damaligen Brandenburgischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.2) bzw. die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1** besetzt von der 1. Fuss-Komp. der Preussischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.1) zur garde ernannt; durch AKO vom 12.4.1815 wurde eine 2. reit. Garde-Batt. aus Abgaben aller reit. Batt. gebildet.''
 
*Die 1. und 2. reit. Garde-Batt. bildeten die 1., 2., 3. reit. Komp., die 1. Fuss-Komp. (im Feldzug sechspfündige Garde-Fuss-Batt. Nr.1) die 3., die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1 (als Garde mit dem Namen zwölfpfündige Garde-Batt. Nr.1) die Fuss-Komp.; die 2. wurde neu zusammengestellt.
*Die 1. und 2. reit. Garde-Batt. bildeten die 1., 2., 3. reit. Komp., die 1. Fuss-Komp. (im Feldzug sechspfündige Garde-Fuss-Batt. Nr.1) die 3., die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1 (als Garde mit dem Namen zwölfpfündige Garde-Batt. Nr.1) die Fuss-Komp.; die 2. wurde neu zusammengestellt.
*'''1851''': Neuordnung, Einteilung in eine Reit. zu drei, zwei Fuss- zu vier Batt., eine Festungs-Abtl. zu fünf Komp. (die 5. Komp. ist die 1. Komp. der komb. Festungs-Reserve-Art. Abt. (Mainz.)
* '''29.02.1816''' <ref Name=Stammtafel>'''Hptm. z.D. Rogge''', ''Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee''; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>: Die Preußische Artillerie wurde von dem Brigadegeneral der Artillerie Prinz August von Preußen neu gegliedert. Jedem Armee-Korps wurde eine Artillerie-Brigade zugeordnet.
** Die neu aufgestellten und gegliederten Artillerie-Brigaden bestanden aus 3 Abteilungen und einer Handwerker-Kompanie. Jede Abteilung hatte eine reitende und vier Fuß-Kompanien.
** Im Mobilmachungsfall bildete jede reitende Kompanie eine reitende Batterie. Die ersten Fußkompanien bildeten je eine 12 pf. Batterie. Die anderen 9 Fußkompanien bildeten insgesamt 5 6 pf. Batterien, 1 7 pf. Haubitz-Batterie und 3 Festungskompanien. Alle Kompanien bildeten dazu noch insgesamt 6 Munitionskolonnen, eine Laboratorien-Kompanie und eine Handwerks-Kompanie.
* '''1851''': Neuordnung, Einteilung in eine Reit. zu drei, zwei Fuss- zu vier Batt., eine Festungs-Abtl. zu fünf Komp. (die 5. Komp. ist die 1. Komp. der komb. Festungs-Reserve-Art. Abt. (Mainz.)
* '''1860''': Neuordnung, Vermehrung um eine 9. Fuss-Batt.; Gliederung der neun Fuss-Batt. in drei Abtl.; Auflösung der 5. Festungs-Komp.
* '''1860''': Neuordnung, Vermehrung um eine 9. Fuss-Batt.; Gliederung der neun Fuss-Batt. in drei Abtl.; Auflösung der 5. Festungs-Komp.
* '''1863''': Die 1. und 2. Fuss-Abtl. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung).
* '''1863''': Die 1. und 2. Fuss-Abtl. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung).

Version vom 19. März 2016, 15:41 Uhr

Pikto Artillerie links.png Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918 Pikto Artillerie rechts.png
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei nicht vorhanden
1. Garde-Feldartillerie-Regiment
Datei:Bild der Fahne.jpg
kurzer Regimentsname

Stiftungstag

  • 29.2.1816

Garnison und Unterstellung 1914

  • Garnison: Berlin

Das Regiment war 1914 (vor der Mobilmachung) unterstellt:


Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918 </ref><ref name=Wegner>Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939</ref>

Formationsgeschichte

  • Durch AKO vom 29.2.1816 als Garde-Artillerie-Brigade aus den bereits bestehenden vier Garde-Batt. und Eingliederung der zwölfpfündigen Batt. Nr.4, der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.3 und der 2. provisorischen Kompanie der Preussischen Brigade (jetzt Regt. Nr.1), der zwölfpfündigen Batt. Nr.2 und Nr.6, der sechpfündigen Fuss-Batt. Nr.8 und der 6. Stamm-Komp. der Brandenburgischen Brigade (jetzt Regt. Nr.2), der sechspfündigen Fuss-Batt. Nr.13 und der 7. provisorischen Komp. der Schlesischen Brigade (jetzt Regt. Nr.6).
  • Durch AKO vom 7.12. bzw. 14.12.1808 bzw. 12.4.1814 waren die 1. reit.* bzw. 1. Fuss-Komp. der damaligen Brandenburgischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.2) bzw. die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1** besetzt von der 1. Fuss-Komp. der Preussischen Brigade (jetzigen Regt. Nr.1) zur garde ernannt; durch AKO vom 12.4.1815 wurde eine 2. reit. Garde-Batt. aus Abgaben aller reit. Batt. gebildet.
  • Die 1. und 2. reit. Garde-Batt. bildeten die 1., 2., 3. reit. Komp., die 1. Fuss-Komp. (im Feldzug sechspfündige Garde-Fuss-Batt. Nr.1) die 3., die zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1 (als Garde mit dem Namen zwölfpfündige Garde-Batt. Nr.1) die Fuss-Komp.; die 2. wurde neu zusammengestellt.
  • 29.02.1816 <ref Name=Stammtafel>Hptm. z.D. Rogge, Stammtafel sämtlicher Feldartillerie-Regimenter und Batterien der preußischen Armee; 187 Seiten; Verlag Stalling Berlin, 1904</ref>: Die Preußische Artillerie wurde von dem Brigadegeneral der Artillerie Prinz August von Preußen neu gegliedert. Jedem Armee-Korps wurde eine Artillerie-Brigade zugeordnet.
    • Die neu aufgestellten und gegliederten Artillerie-Brigaden bestanden aus 3 Abteilungen und einer Handwerker-Kompanie. Jede Abteilung hatte eine reitende und vier Fuß-Kompanien.
    • Im Mobilmachungsfall bildete jede reitende Kompanie eine reitende Batterie. Die ersten Fußkompanien bildeten je eine 12 pf. Batterie. Die anderen 9 Fußkompanien bildeten insgesamt 5 6 pf. Batterien, 1 7 pf. Haubitz-Batterie und 3 Festungskompanien. Alle Kompanien bildeten dazu noch insgesamt 6 Munitionskolonnen, eine Laboratorien-Kompanie und eine Handwerks-Kompanie.
  • 1851: Neuordnung, Einteilung in eine Reit. zu drei, zwei Fuss- zu vier Batt., eine Festungs-Abtl. zu fünf Komp. (die 5. Komp. ist die 1. Komp. der komb. Festungs-Reserve-Art. Abt. (Mainz.)
  • 1860: Neuordnung, Vermehrung um eine 9. Fuss-Batt.; Gliederung der neun Fuss-Batt. in drei Abtl.; Auflösung der 5. Festungs-Komp.
  • 1863: Die 1. und 2. Fuss-Abtl. erhalten je eine 4. Batt. (1864 Neuordnung).
  • 1866: Zusammensetzung zum Kriege; Abgabe der 4. zwölfpfündigen, 3. vierpfündigen, 4. reit. Batt. an Regt. Nr.10; Eingliederung von zwei Reserve Batterien.
  • 28.02.1867 <ref>Allerhöchste Kabinets-Ordre Nr. 385.3.A.2. vom 28.02.1867; veröffentlicht als Verordnung Nr. 2 im Armee-Verordnungsblatt Nr. 1.</ref>: Neuordnung der Feldartillerie-Regimenter
Abtheilung. Bezeichnung der Batterien Garnisonen der Batterien
bisherige zukünftige bisherige zukünftige
Garde-Feldartillerie-Regiment
1ste 5. 4pfündige Batterie 1. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
2. 6pfündige Batterie 2. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
1. 4pfündige Batterie 1. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
2. 4pfündige Batterie 2. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
2te 3. 6pfündige Batterie 3. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
4. 6pfündige Batterie 4. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
3. 4pfündige Batterie 3. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
4. 4pfündige Batterie 4. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
3te 1. 6pfündige Batterie 5. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
3. 12pfündige Batterie 6. 6pfündige Batterie Berlin Berlin
4. 12pfündige Batterie 5. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
6. 4pfündige Batterie 6. 4pfündige Batterie Berlin Berlin
  • 1870: Zusammensetzung zum Kriege (1872 Neuordnung).
  • 1872: Neuordnung, das Regt. als Korps-Regt. (siehe auch 2. Garde-Feldart. Regt.) besteht aus der 1. Feld-Abtl. (1. und 2. schwere, 1. leichte), der Provisorischen Feld-Abt. (4. und 6. schwere, 2. leichte Batt.) und der Reit. Abt. (1.-3. reit. Batt.).
  • 1874: Einführung neuer Benennungen (1. Abtl., 1.-3. reit. Batt., 2. Abtl. 4.-6. Batt.).
  • 01.04.1881: Die 7. Batt. neu gebildet, als 8. die 7. des 2. Garde-Regts. übernommen.
  • 01.10.1889: Eine 9. Batt. (für die III. Abtl.) gebildet, die 2. reit. an das 2. garde-Regt. abgegeben, die 3. reit. wird 2. reit.; das Regt. besteht nunmehr aus der I. Abtl. (Leib-, 2., 3. Batt.), II. Abtl. (4.-6. Batt.), III. Abtl. (7.-9. Batt.), Reit.-Abtl. (1., 2. reit. Batt.).
  • 01.10.1899: Abgabe der III. Abtl. und der 6. Batt. an das 3. Garde-Regt. (Bestand: I. Abtl. (Leib-, 2., 3. Batt.), II. Abtl. (4., 5. und eine neu formierte Batt.), Reit.-Abtl. (1., 2. reit. Batt.).

*1688 errichtet; 2. Komp. im Feld-Bat. Art. von 1741 an im 1. Bat., von 1763 an im 1. Art. Regt.; reit. Komp. Nr.2 im reit. Art. Korps; reit. Batt. Nr.1 im Feldzug gegen Polen 1794; reit. Komp. Nr.45 in Königsberg; reit. Batt. Nr.7 von Graumann 1806/07 (siehe jetziges Regt. Nr.2)."

**1772 Komp. Nr.39 im 4. Art. Regt.; Mobilmachung zum bayerischen Erbfolgekrieg 1778; zehnpfündige Mörser-Batt. im französischen Revolutionskrieg 1792 bis 1795; wieder Komp. Nr.39; zwölfpfündige Batt. Nr.31 1806/07; 1808 1. Fusskomp. der damaligen Preussischen Artillerie Brigade (des jetzigen Regts. Nr.1); 1813 zwölfpfündige Fuss-Batt. Nr.1, sie ist die jetzige Leib-Batt. Seiner Majestät.

Namensgebung

  • 29.2.1816: Garde-Artillerie Brigade
  • 19.3.1850: Garde-Artillerie Regiment
  • 29.6.1860: Garde-Artillerie Brigade
  • 16.6.1864: Garde-Artillerie Regiment
  • 24.10.1872: Garde-Feldartillerie Regiment Korps-Art.
  • 7.5.1874: 1. Garde-Feldartillerie-Regiment

Standorte

  • 1816: Berlin (1816-1864 daneben die Festungs-Komp. wechselnd Spandau, Küstrin, Wittenberg, Schweidnitz).
  • 1872: Berlin, Brandenburg
  • 1873: Berlin, Oranienburg
  • 1878: Berlin

Kantone

  • Königreich Preußen und Reichslande Elsass-Lothringen
  • 12.9.1816 Mit Erlaß des pr Kriegsministeriums wird das Staatsgebiet in 8 Ergaenzungsbezirke (per Armeekorps) eingeteilt,

aus allen Ergaenzungsbezirken wurden vorab 1/8 der Rekruten an das Garde-und Grenadierkorps abgegeben

Uniformen

Schulterstück Generalfeldmarschall & Regimentschef Kaiser Wilhelm II
  • Bunter-Rock (um 1900): weisse Schulterklappen mit roten Vorstoss und länglich rote dreiflammige Rundgranate; Reit.-Abteilung: rote einflammige Langgranate; schwarze schwedische Ärmelaufschläge mit rotem Vorstoss und gelben Litzen; Emblem: gelber Garde-Adler mit silbernen Stern (weisser Haarbusch).
  • ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw

Feldzüge, Gefechte usw

  • 1813/15: gegen Frankreich (Schlachten: Gr. Görschen, Bautzen, Gr. Beeren, Katzbach, Dresden, Kulm, Dennewitz, Leipzig, Brienne, Bar sur Aube, Laon, Paris, Ligny, Belle Alliance)
  • 1848: Strassenkampf in Berlin
  • 1848: gegen Dänemark (eine Batt. mobile Div.)
  • 1864: gegen Dänemark (zwei Batt., komb. Garde.-Inf.-Div.)
  • 1866: gegen Österreich (1. Fuß-Abtl. bei 1. Garde-Inf.-Brig.; 3. Fuß-Abtl. bei 2. Garde-Inf.-Brig.; 2. Fuß-Abtl. als Res.-Art. des Garde-Korps)
  • 1870/71: gegen Frankreich (1. Fuß-Abtl. bei 1. Garde-Inf.-Div.; 3. Fuß-Abtl. bei 2. Garde-Inf.-Div.; 1. Fuß- & Reit.-Abtl. als Korps-Art. des Garde-Korps)
  • 1914/18: unterstellt der 1. Garde–Division.

Regimentschefs, -kommandeure

Regimentschef

  • Seine Majestät der Kaiser und König (die 1. Batt. ist Leib-Batterie); Carl I., König von Rumänien.
  • ab, von - bis Regimentskommandeur: Name

Literatur

  • Beutner, Friedrich Wilhelm: "Die Königlich preussische Garde-artillerie: Insbesondere Geschichte des 1 ...", Online: 1889, 1894
  • Köhn, H.: "Erstes Garde-Feldartillerie-Regiment und seine Reitende Abteilung", 1. und 2. Teil, Oldenburg, Verlag Stalling, 1928, 541 + 391 Seiten.

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

Feld-Artillerie bis 1914
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918

(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg
Regimenter

Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |


Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 |


Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) |


Abteilungen

Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 |


Batterien:

Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div.


Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 |