Portal:Bavaria/Chronik/2016/06: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild)
(Schmeller)
Zeile 13: Zeile 13:
| width="99%" |
| width="99%" |


Unser Bild (rechte Seite) zeigt einen Ausschnitt aus dem Stammbaum Heinrich des Löwen. '''Heinrich der Löwe''', ein Welfe, war ein Cousin von Kaiser Barbarossa und von 1156 bis 1180 Herzog von Bayern.<br/>Heinrich der Löwe verlegte die Brücke bei Föhring (über die Isar an der Salzstraße) nach [[München]]. In einer Urkunde 1158 von Friedrich Barbarossa, dem "Augsburger Schied", wurde dieser Vorgang bestätigt und München erstmals urkundlich bestätigt.<br/>1176 gab es auf dem Italien-Heerzug einen Bruch zwischen Heinrich dem Löwen und Barbarossa, in dessen Folge Heinrich der Löwe das [[Herzogtum Bayern]] verlor. Ab 1180 waren dann die Wittelsbacher Herzöge von Bayern.<br/>{{Wikipedia-Link|Heinrich der Löwe}}
Unser Bild (rechte Seite) zeigt Johann Andreas Schmeller, geboren am 6. August 1785 in Tirschenreuth und gestorben am 27. Juli 1852 in München. Er war Germanist und bayerischer Sprachforscher und sein großes Werk ist ein vierbändiges Bayrisches Wörterbuch, bekannt als der '''Schmeller'''.<br/>Er war das Kind eines Korbmachers in [[Tirschenreuth]] (Oberpfalz), seine Familie übersiedelte nach [[Rohrbach (Ilm)|Rinnberg]] im [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]]. Nach Besuch von Schulen in Scheyern, Ingolstadt und München wurde er 1824 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hielt Vorlesungen an der Universität München und 1846 nahm er den Ruf an die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] auf den Lehrstuhl für altdeutsche Sprache und Literatur an.<br/>In den Jahren 1827 bis 1836 schuf er sein Hauptwerk, das vierbändige Bayerische Wörterbuch.<br/>{{Wikipedia-Link|Johann Andreas Schmeller}}
== Allgemeines ==
== Allgemeines ==
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 200 Teilnehmern überschritten. Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.
Unser [https://www.facebook.com/PortalBavaria facebook-Auftritt] wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 200 Teilnehmern überschritten. Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Version vom 21. März 2016, 10:30 Uhr

Altbayern und Bayerisch-Schwaben

Herzlich Willkommen im Portal Bavaria von GenWiki. Hier finden Familienforscher Informationen und Hilfen rund um Altbayern und Bayerisch-Schwaben.

Oberpfalz: Johann Andreas Schmeller (1758-1852), Germanist und bayerischer Sprachforscher

Neuigkeiten für das Portal Bavaria Juni 2016

Unser Bild (rechte Seite) zeigt Johann Andreas Schmeller, geboren am 6. August 1785 in Tirschenreuth und gestorben am 27. Juli 1852 in München. Er war Germanist und bayerischer Sprachforscher und sein großes Werk ist ein vierbändiges Bayrisches Wörterbuch, bekannt als der Schmeller.
Er war das Kind eines Korbmachers in Tirschenreuth (Oberpfalz), seine Familie übersiedelte nach Rinnberg im Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Nach Besuch von Schulen in Scheyern, Ingolstadt und München wurde er 1824 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er hielt Vorlesungen an der Universität München und 1846 nahm er den Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität München auf den Lehrstuhl für altdeutsche Sprache und Literatur an.
In den Jahren 1827 bis 1836 schuf er sein Hauptwerk, das vierbändige Bayerische Wörterbuch.
Artikel Johann Andreas Schmeller. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Allgemeines

Unser facebook-Auftritt wurde weiterhin gut angenommen, wir haben jetzt die Zahl von 200 Teilnehmern überschritten. Wir bringen fast täglich eine neue Nachricht zu genealogischen und historischen Themen. Einfach mal vorbeischauen, man muß sich nicht anmelden.

Bereiche im Portal

Literatur

Unsere Literaturangaben werden wir künftig mit einem Link in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ergänzen.

Neue OFBs und Ortschroniken

Weiteres

Mitarbeit

Kann ich selbst mitmachen? Wo kann ich helfen?

Aber ja! Wir suchen Mitarbeiter und Helfer. Man muss sich dazu nur kostenlos registrieren und anmelden. Gerne stehen wir für Hilfestellungen zur Verfügung. Je nach Zeit hätten wir verschiedene Tätigkeiten: Sei es nur das Korrekturlesen oder Ergänzen von bereits bestehenden Artikeln oder auch das zur Verfügung stellen diverser eigener Materialen. Haben Sie Findmittel zu Hause liegen, die Sie gerne auch anderen zur Verfügung stellen wollen? Oder haben Sie heimatgeschichtliche Literatur, die noch in unserer Kategorie Ortschronik zu Bayern verzeichnet ist? Sie können die Artikel hierzu sehr schnell selbst anlegen oder uns unter genwiki@genealogie-huber.de Informationen dazu geben.

Ist das schwierig?

Nein. Mit einer kleinen Anleitung kann jeder innerhalb kürzester Zeit selbst Artikel erstellen. Es gibt auch die Möglichkeit, große Bestände per Plugins aus Word und Excel ins Wiki zu importieren. Wir helfen gerne!