Spezial:Badtitle/NS118:Öffentlichkeitsarbeit: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 80: Zeile 80:
# Regionale wie überregionale allgemeine Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen), i. d. R. reaktiv (auf Anfrage)
# Regionale wie überregionale allgemeine Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen), i. d. R. reaktiv (auf Anfrage)
# YouTube-Filme
# YouTube-Filme
# Magazin Familienforscher
|  
|  
# Genwiki-Admins
# Genwiki-Admins

Aktuelle Version vom 22. März 2016, 16:45 Uhr


Zur Diskussion CompGen:Programm

Bestandsaufnahme[Bearbeiten]

Wir haben
  • gedruckte Zeitschrift "Computergenealogie" (vierteljährlich)
  • Sonderheft "Familienforschung" (etwa alle 3 Jahre)
  • Flyer
  • Werbedruck
  • monatlicher [Newsletter] (Lang- und Kurzversion) (Günter Junkers, Birgit Wendt)
  • monatlicher Newsletter (Mailversand) (Günter Junkers, Birgit Wendt)
  • RSS-Feed Newsletter (Bernd Richey)
  • Projektmeldungen
    • Adressbücher (MLCarl)
    • DigiBib (Stefan Münnich, Andreas Job)
    • Grabsteine (Holger Holthausen)
    • Verlustlisten (derzeit: MLCarl)
    • Online-OFBs (Herbert Juling)
    • GedBas
    • Familienanzeigen (H.-J. Wolf)
    • Foko (Uli Heist)
    • GOV
    • Literatur-DB
  • Vereins-Startseite (CMSimple)
  • GenWiki-Startseite: (Gesamtredaktion: ?)
  • RSS-Feeds (technische Betreuung: Mario Arend)
  • Forum (irgendwie gibt es doch auch die Möglichkeit, Neuigkeiten anzuzeigen)
  • Soziale Netze :
  • You Tube-Channel (z.Z. zwei)
  • Telefonanrufe (bei Helga hauptsächlich, neuer Vereins-AB)
  • Anfragen im OTRS
  • Vorträge (ungepflegte Übersicht)
  • Powerpoint-Präsentation über alle unsere Angebote (von Hans-Joachim; überarbeitungswürdig)
  • Eigener Stand auf Genealogiebörsen
  • regionale Treffen
    • Forum-Treffen in Berlin
    • Onliner Treffen in Bremen mtl. --Timo 12:18, 5. Sep. 2012 (CEST)
  • was noch?

Strategiepapier[Bearbeiten]

Vorbemerkung[Bearbeiten]

Öffentlichkeitsarbeit ist Kommunikation mit bestimmten Zielgruppen. Die folgende Übersicht soll dazu dienen, die Ziele unserer Kommunikation zu benennen (was wollen wir erreichen?), die zentralen Botschaften zu benennen (was soll die Zielgruppe denken?) und schließlich die Maßnahmen / Medien zu benennen, mit deren Hilfe die Botschaften transportiert und die Ziele erreicht werden sollen. Dabei soll nichts geschönt oder verschleiert werden - es geht um Authentizität und Konsequenz.

(siehe Diskussion dazu: Strategiepapier)

Beispiel:

Man kann den regionalen Vereinen mit großem Aufwand vermitteln, dass CompGen kein "Datenkrake" ist, das GenWiki ein Gemeinschaftsprojekt ist und die Leistungen der Vereine sichtbar bleiben. Wenn dann ein CompGen-Vertreter gegenüber einer überregionalen Zeitung v. a. die Leistungen von CompGen hervorhebt (à la "das GenWiki ist ein Projekt von CompGen"), sind die Bemühungen sofort für die Katz.
(siehe Diskussion dazu: Strategiepapier)

Kommunikation mit unseren Zielgruppen[Bearbeiten]

Zielgruppe Ziele Zentrale Botschaften Maßnahmen / Medien Wer machts?
Allgemeine Öffentlichkeit (inkl. potentielle Einzelforscher)
  • Genealogie bekannter machen und aus der "Opa-Ecke" herausbringen
  • Einstiegsmöglichkeiten zeigen
  • Familienforschung ist ein spannendes Hobby mit Tiefgang
  • Moderne Informationstechnik und das Internet sind nützliche Werkzeuge
  • genealogy.net ist DER deutsche Genealogieserver und bietet Einstiegsmöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene
  1. Einstiegsseite des GenWiki
  2. Facebook, Google+ [oder für welche Zielgruppe sind diese Medien gedacht?]
  3. Regionale wie überregionale allgemeine Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen), i. d. R. reaktiv (auf Anfrage)
  4. YouTube-Filme
  5. Magazin Familienforscher
  1. Genwiki-Admins
  2. ?
  3. jemand, der sich in allen Projekten überblicksartig auskennt
DAGV-Vorstand und Mitgliederversammlung
  • Vertrauen aufbauen (CompGen strebt eine sinnvolle Abstimmung der Aufgaben zwischen DAGV und Compgen an)
  • Langfristige Kooperation sichern
  • CompGen hält eine gut aufgestellte DAGV für unverzichtbar
  • Im Interesse der deutschen Genealogie sollten DAGV und CompGen eng kooperieren
  • CompGen erbringt unverzichtbare IT-Infrastruktur-Dienstleistungen für die genealogischen Vereine, die ihr Geld mehr als wert sind; die DAGV ist angehalten, Compgen in mögliche IT-Pläne einzubeziehen
  1. aktuell: Kontaktaufnahme mit dem Vorstand
  2. jährlich Teilnahme an einer Vorstandssitzung
  3. jährliche Berichterstattung auf der Mitgliederversammlung
  4. Nutzung des DAGV-Newsletter für Informationen (Turnus?)
  1. Vorsitzender
  2. Vorsitzender
  3. Vorsitzender
  4. Vorsitzender in Abstimmung mit der CG-Redaktion
Genealogische und heraldische Vereine
  • Vertrauen aufbauen (CompGen strebt sinnvolle Zusammenarbeit mit den regionalen Vereinen an)
  • für Beteiligung am GenWiki und den thematischen (überregionalen) Projekten gewinnen
  • CompGen kann die regionalen / thematischen Vereine durch IT-Infrastruktur-Dienstleistungen unterstützen
  • der deutsche Genealogieserver bietet den regionalen / thematischen Vereinen eine zentrale - öffentlich stark wahrgenommene - Plattform
  • die Leistungen der regionalen / thematischen Vereine werden sichtbar (Logos etc.), das GenWiki nutzt damit auch der Werbung neuer Mitglieder
  1. Vorträge auf regionalen und überregionalen Genealogentagen
  2. Beiträge in Vereinspublikationen
  3. "Sichtbarmachung" von Aktivitäten befreundeter Vereine im GenWiki (Logos bei Projekten etc.)
CompGen-Mitglieder
  • Zufriedenheit mit der Vereinszugehörigkeit
  • aktive Beteiligung an Projekten
  • CompGen bietet aktuelle und interessante Informationen und Leistungen
  • unsere Projekte leben von der Beteiligung möglichst vieler Mitglieder
  • der Verein / Vorstand ist gut organisiert und kümmert sich um die Belange der Mitglieder
  • Einstiegsseite genealogy.net
  • Sonderheft "Familienforschung"
  • Zeitschrift "Computergenealogie"
  • Newsletter
  • Projektmeldungen
  • Pflege der "Stellenanzeigen", von Zeit zu Zeit Aufrufe zur Mitarbeit über Hauptseite, Mailingliste, Newsletter
  • regionale Treffen
  • zügige und kompetente Reaktion auf Anfragen (inkl. OTRS)
Einzelforscher
  • aktive Beteiligung an Projekten
  • Mitgliedschaft in CompGen und / oder anderen genealogischen Vereinen
  • genealogy.net ist DAS deutsche Genealogieportal und bietet Einstiegs- und Mitmachmöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene
  • langfristige Sicherung und freie Verfügbarkeit der abgelegten Daten ist gewährleistet ("Nachhaltigkeit")
  • unsere Projekte leben von der Beteiligung möglichst vieler Familienforscher
  • die Leistungen von CompGen und anderen an den Projekten beteiligten Vereinen können nur erbracht werden, wenn die Vereine auch weiter leben (durch neue Mitglieder)
  • Einstiegsseite genealogy.net
  • Sonderheft "Familienforschung"
  • Zeitschrift "Computergenealogie"
  • Newsletter
  • Projektmeldungen
  • Pflege der "Stellenanzeigen", von Zeit zu Zeit Aufrufe zur Mitarbeit[1] über Hauptseite, Mailingliste, Newsletter
  • zügige und kompetente Reaktion auf Anfragen (inkl. OTRS)
Archive
  • Genealogen sind keine Geschlechtskranken / Genealogie entstauben
  • Nutzen des deutschen Genealogieservers auch für Archive aufzeigen
  • für gemeinsame Projekte gewinnen
  • CompGen nutzt moderne Medien, legt aber großen Wert auf eine solide (historische) Quellenbasis und -dokumentation
  • das GenWiki bietet viele auch für Archivare nützliche Informationen (GOV, Adressbücher, digiBib)
  • Kooperationen z. B. bei der Digitalisierung oder Erschließung bringen für beide Seiten Vorteile
  1. Vorträge auf regionalen und dem Deutschen Archivtag
  2. Beiträge in Fachzeitschriften ("Archivar" und Archivnachrichten der Landesarchivverwaltungen)
  3. gezielte Kontaktaufnahme mit Archiven, die für die genealogische Forschung wichtig sind
  1. Vorstandsmitglied mit entsprechendem Background, Vorstandsmitglieder
  2. dito
  3. dito

Fragen[Bearbeiten]

  1. In der Tabelle wird vielfach vom GenWiki gesprochen und nicht allgemein von allen unseren Projekten und Diensten. Wir müssen m. E. noch eine Strategie definieren, was unser Portal nun eigentlich ist. www.genealogy.net (wie woanders definiert) oder GenWiki, oder müssen wir einige Webangebote wieder umstrukturieren?
  2. Nutzen und Pflege des Blogs? Stattdessen regelmäßige Pflege der Hauptseite/Aktuell?
  3. Nutzen und Pflege der Hauptseite/Kalender? aktive Nutzung für CompGen-Termine, ansonsten aktive Bewerbung der Pflege durch die Vereine
  4. Das englischsprachige "Genealogy" ist in der Öffentlichkeitsarbeit (mindestens für alle oralen Informationskanäle wie Funk, Fernsehen, Telefon, ...) sehr schlecht kommunizierbar. Wir hatten deshalb schon vor mehreren Jahren parallel auch die Domain genealogienetz.de gekauft und eingesetzt. Im Zuge dieser Diskussion, sollten wir darüber nochmal grundsätzlich nachdenken.
  5. Welche Aufgabe soll eigentlich der Newsletter genau erfüllen? Soll er hauptsächlich über allgemeine genealogisch relevante Dinge informieren oder ist er ein Instrument, Neuigkeiten aus unseren Projekten zu publizieren?
(siehe Diskussion dazu: Fragen)

  1. Hier muss unterschieden werden zwischen einfacher Projektmitarbeit und Projektbetreuung.