Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|-valign="top" | |-valign="top" | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div> | ||
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/ | | style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/04]] | ||
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/ | <p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/04|Newsletter 04/2016]]'''</p> | ||
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | |<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-01.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div> | ||
|} | |} | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
== | ===Compgen-Mitgliederversammlung=== | ||
Die | Die Mitgliederversammlung 2016 des Vereins für Computergenealogie findet am Samstag, 16. April 2016 um 14 Uhr im [http://www.diehls-hotel.de/ Diehls Hotel], Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein, statt. Ein attraktives Begleitprogramm mit Vorträgen am Vormittag, Führungen im Landeshauptarchiv und auf der Festung und gemeinsamen Beisammensein ist vorbereitet. Alle Informationen dazu sind im [[Genealogischer_Kalender/2016/April/16#Koblenz|Genealogischen Kalender]] zu finden. Um Anmeldung wird gebeten. | ||
== | ===Video vom Genealogentag in Gotha=== | ||
Ein neues Video mit der unterhaltsamen Eröffnungsrede des Gothaer Oberbürgermeisters Knut Kreuch beim 67. Deutschen Genealogentag am 2. Oktober 2015 in Gotha wurde bei [http://www.youtube.com/watch?v=smgQ4DrUyLI Youtube] hochgeladen. Die Kamera führte Robert Reiter von ICARUS, den Schnitt besorgte Ingrid Reinhardt vom Verein für Computergenealogie. | |||
[[Computergenealogie/2016/ | ===Compgen bei WhoDoYouThinkYouAre?Live=== | ||
Erstmals ist der Verein für Computergenealogie auf der (nach eigenen Angaben) weltgrößten Ahnenforschungs-Show am 7.-9. April 2016 im Halle 2 des NEC Messegeländes in Birmingham/Großbritannien mit einem Stand vertretem. Zusammen mit der [http://www.wgff.net Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde] stehen wir direkt neben der [http://www.agfhs.org Anglo-German Family History Society]. | |||
[[Computergenealogie/2016/04|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
== Projekt-Informationen == | == Projekt-Informationen == | ||
===DES-Militärlisten=== | ===DES-Militärlisten=== | ||
Die ersten | Die ersten 28 Jahrgänge der [http://wiki-de.genealogy.net/Personalnachrichten_aus_den_Deutschen_Schutzgebieten Personalnachrichten aus den Deutschen "Schutzgebieten"] 1890 - 1918 sind erfasst. Jetzt steht der Jahrgang 1919 zur Erfassung bereit. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, und es gibt sehr viele Rückkehrer aus den "Schutzgebieten". | ||
===DES-Adressbücher=== | ===DES-Adressbücher=== | ||
Die | Über 20 Adressbücher von Augsburg über Berlin, Bremen usw. bis Wiesbaden wurden neu in der DigiBib eingestellt. Die Liste und Links dazu ist im [[Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter|Adressbuch-Newsletter]] zu finden. Alle '''758 Adressbücher in der DigiBib''' findet man hier: [[:Kategorie:Adressbuch in der DigiBib]]. | ||
[[ | |||
===DES- | ===DES-Sterberegister Köln=== | ||
Aus inzwischen 20.000 Sterbeurkunden des Standesamts Köln 1876-1880 haben 48 fleißige Erfasser 67.000 Personennamen herausgeschrieben, die in der [http://des.genealogy.net/koeln_sterbeurkunden/search/index Datenbank] durchsuchbar sind. Eine stolze Leistung in nur 4 Monaten. | |||
=== Grabsteine === | === Grabsteine === | ||
Im März 2016 wurden die Grabsteine von 48 Friedhöfen fotografiert und die Grabsteininschriften erfasst. Neu im Projekt sind die [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Dokumentationen] der neu erfassten Friedhöfe. | |||
Im NDR-Fernsehen lief am 30.3.2016 im Schleswig-Holstein Magazin ein Beitrag über unser Grabsteinprojekt. Hier geht es zum [http://t.co/khyJeGO6MQ Download]. Der Verein für Computergenealogie veröffentlicht Grabstein-Fotos im Internet. In Schleswig-Holstein sind schon 180 Friedhöfe erfasst. Eine betroffene Angehörige ist empört. | |||
===Online-OFB=== | ===Online-OFB=== | ||
* Das im letzten Newsletter genannt OFB [http://www.online-ofb.de/kutten Kutten] in Ostpreußen im Kreis Angerburg umfasst eine ganze Reihe von Orten und Wohnplätze, die auf der Startseite aufgelistet sind. Der Bearbeiter Bernd Brozio hat sich zwischenzeitlich entschlossen, wegen der zunehmenden Unübersichtlichkeit in seiner Datensammlung, eine Aufsplittung in die einzelnen Orte des Kirchspiels vorzunehmen. | |||
[http://www.online-ofb.de/kutten Kutten], | * [http://www.online-ofb.de/lubow Lubow], [http://www.online-ofb.de/hiddesdorf Hiddestorf | ||
=== GedBas === | === GedBas === | ||
Eine interessante Entwicklung bei der Nutzung unserer GEDBAS-Datenbank mit verknüpften genealogischen Daten hat Jesper Zedlitz im [http://compgen.de/?Blog&realblogaction=view&realblogID=134&page=1 Compgen-Blog] zusammengestellt. Während die Zahl der Dateien in den letzten Monaten zwar kontinuierlich, allerdings langsamer gestiegen ist, ist bei der Zahl der Personen ein starker Zuwachs zu beobachten. | |||
[[Computergenealogie/2016/ | [[Computergenealogie/2016/04#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]] | ||
==Internet== | ==Internet== | ||
=== | ===Kampf um Open Data=== | ||
Eine amerikanische Gruppe mit dem Namen [http://www.reclaimtherecords.org/ Reclaim the Records] kämpft um den freien Online-Zugang zu genealogischen Quellen. Die Gruppe wurde 2015 von Brooke Schreier Ganz aus Kalifornien gegründet. Genealogen, Historiker, Forscher und Rechtsanwälte unterstützen die Gruppe ehrenamtlich. | |||
== | ===Ancestry.de=== | ||
== | Ancestry.de digitalisiert und indexiert Personenstandsdaten aus dem Berliner "Standesamt 1", aus Mönchengladbach 1798-1903, Angermünde 1874-1950, Ebersberg 1876-1951, Sibiu, Rumänien 1709-1857, und aus den östlichen preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, aus Böhmen, Mähren und Schlesien 1874-1945. Von den derzeit über 2 Millionen historischer Dokumenten sind etwa die Hälfte indexiert | ||
=== | ===Mocavo geht zu Findmypast=== | ||
Die britische Firma [http://www.Findmypast.com Findmypast] erweitert ihre Angebote mit genealogischen Daten aus britischen, irischen, schottischen, australischen und neuseeländischen Archiven um die amerikanische Genealogie-Suchmaschine [http://www.mocavo.com Mocavo]. Damit soll der amerikanische Markt noch mehr erschlossen werden. | |||
[[Computergenealogie/2016/ | [[Computergenealogie/2016/04#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Archive == | == Archive == | ||
=== | ===Staatsarchiv Hamburg=== | ||
Die [http://www.hamburg.de/kulturbehoerde/digitalisate/332-5-standesaemter/4145312/332-5-standesaemter-nvz-digital-einfuehrung/ Webseite des Staatsarchiv Hamburg] informiert über Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv, die seit 1874 geführt werden. Im Bestand 332-5 sind die für Suche in den Standesamtsakten wichtigen Namensverzeichnisse zu finden. | |||
[[ | === co:op-READ-Convention, Marburg === | ||
Vom 19.-21. Januar 2016 fand im Hessischen Staatsarchiv Marburg die [http://coop.hypotheses.org/ co:op-READ-Convention] statt. Themen waren die neuesten Methoden und Trends bei der Handschriftenerkennung sowie Personen- und Biographiedaten in Archiven. Herbert Wurster und Hannelore Putz sprachen über Kirchenbücher im Bistum Passau, Katrin Marx-Jaskulski über die Duplikate der hessischen Zivilstandsregister seit 1874. Jesper Zedlitz berichtete über die [http://coop.hypotheses.org/293#more-293 innovative Technik des Crowdsourcings mit dem Online-Datenerfassungssystem] (DES). | |||
= | ===Karten aus Amsterdam=== | ||
===[http://www. | Die erneuerte Bilddatenbank des [http://www.amsterdam.nl/stadsarchief/nieuws/beeldbank-vernieuwd/ Stadtarchivs Amsterdam] verfügt nun über georeferenzierte Karten. Damit können historische Karten mit modernen Karten überlagert und verglichen werden. Über 500 Jahre Militärgeschichte in Karten beschreibt ein Artikel in der niederländischen Zeitschrift [http://www.monumentaal.com/militaire-geschiedenis-op-kaart/ Monumentaal]. | ||
[[Computergenealogie/2016/04#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
===[http://www. | == Gelesen in... == | ||
===[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.stadtarchiv-bad-cannstatt-einblick-in-eine-faszinierende-welt.62398185-cb3c-4bc9-999b-c6480013698b.html Stuttgarter Zeitung]=== | |||
26.03.2016 Georg Linsenmann: Das „Kaufbuch Cannstatt“ 1555-1582 wurde neu veröffentlicht. In den Kaufbüchern wurden früher Erwerb, Tausch oder die Vererbung von Haus und Hof eingetragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten bietet Cannstatt so einen fast einmaligen Erhalt von Quellen aus der frühen Neuzeit. | |||
===[http://www. | ===[http://www.wgff.de/aachen/download/1601_AGI.pdf Aachener Genealogie Info]=== | ||
Am Samstag, den 12. März 2016 fand in Maastricht der 11. Genealogentag Limburg statt. Dieses genealogische Ereignis wurde von den niederländischen Vereinen LGOG, NGV, Familiekunde Vlaanderen und dem RHCL Maastricht im Regionaal Historisch Centrum Limburg organisiert. Die frühere St. Peters Kirche bot das würdige Ambiente für die Veranstaltung, an der eine große Anzahl von Vereinen und Ausstellern beteiligt war. | |||
[[Computergenealogie/2016/04#Gelesen_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
[[Computergenealogie/2016/ | |||
== Kaleidoskop == | == Kaleidoskop == | ||
=== | ===125 Jahre Peter Suhrkamp=== | ||
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat in Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft und mit der Kuratorin Etta Bengen eine Wanderausstellung zum 125. Geburtstag des Verlegers Peter Suhrkamp (1891–1959) konzipiert. Die Austellung wird vom 3. April bis zum 15. Mai 2016 im Rathaus der Gemeinde Hatten, Hauptstr. 21 in 26209 Kirchhatten gezeigt, jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses. | |||
[[Computergenealogie/2016/ | [[Computergenealogie/2016/04#Kaleidoskop|Zur ausführlichen Meldung ...]] | ||
==Vereine und Gruppen== | ==Vereine und Gruppen== | ||
=== | ===Hessische Kirchenbücher=== | ||
Im Mitgliederbereich der [http://www.hfv-ev.de Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung] stehen den Mitgliedern über 200.000 Scans von Zweitschriften der Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1808-1875 zur Verfügung. Der Bestand wird ständig erweitert. Zur Zeit sind Gemeinden aus den Kreisen Bergstraße, Darmstadt und Dieburg, dem Odenwaldkreis, Groß-Gerau, Offenbach und Wetterau vertreten. | |||
[[Computergenealogie/2016/ | [[Computergenealogie/2016/04#Vereine_und_Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | ||
== Termine == | == Termine == | ||
=== | ===AK Dornstetten=== | ||
9.4.16 14.30 Uhr: AK Dornstetten, Oberen Torhaus, Hauptstr. 10: Vortrag "Konzentration schwäbischer Einwanderer in Michigan, USA " Der Referent ist Herr Erwin Wetzel aus Dornstetten mit dem Thema: "Wo in den USA lassen sich Ansiedlungen von schwäbischen Auswanderern finden?" Dieser Frage wird Herr Wetzel am Beispiel der Konzentration schwäbischer Einwanderer im Washtenaw Countdown im Staat Michigan mit dem Hauptort Ann Arbor nachgehen. | |||
=== | ===Genealogenttreffen in Gundelsheim=== | ||
Zum dritten Siebenbürgischen Genealogentag lädt der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Christian Weiss, für Sonnabend, den 23. April 2016, 9-17 Uhr in den Billardsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim herzlich ein. Der Tag ist dem Thema „Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe)“ gewidmet. Bitte um Anmeldung bis spätestens 15. April bei Christian Weiss, Mohlstraße 21, 72074 Tübingen, E-Mail: chr-weiss[ät]gmx.net | |||
[[Computergenealogie/2016/04#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]] | |||
===Genealogischer Kalender=== | ===Genealogischer Kalender=== | ||
Für den Monat | Für den Monat April 2016 sind 29 Termine, für Mai 2016 sind 22 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br> | ||
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/ | Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/April|hier]]'''. | ||
==Alte CG-Hefte== | ==Alte CG-Hefte== |
Version vom 5. April 2016, 15:55 Uhr
Compgen-MitgliederversammlungDie Mitgliederversammlung 2016 des Vereins für Computergenealogie findet am Samstag, 16. April 2016 um 14 Uhr im Diehls Hotel, Rheinsteigufer 1, 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein, statt. Ein attraktives Begleitprogramm mit Vorträgen am Vormittag, Führungen im Landeshauptarchiv und auf der Festung und gemeinsamen Beisammensein ist vorbereitet. Alle Informationen dazu sind im Genealogischen Kalender zu finden. Um Anmeldung wird gebeten. Video vom Genealogentag in GothaEin neues Video mit der unterhaltsamen Eröffnungsrede des Gothaer Oberbürgermeisters Knut Kreuch beim 67. Deutschen Genealogentag am 2. Oktober 2015 in Gotha wurde bei Youtube hochgeladen. Die Kamera führte Robert Reiter von ICARUS, den Schnitt besorgte Ingrid Reinhardt vom Verein für Computergenealogie. Compgen bei WhoDoYouThinkYouAre?LiveErstmals ist der Verein für Computergenealogie auf der (nach eigenen Angaben) weltgrößten Ahnenforschungs-Show am 7.-9. April 2016 im Halle 2 des NEC Messegeländes in Birmingham/Großbritannien mit einem Stand vertretem. Zusammen mit der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde stehen wir direkt neben der Anglo-German Family History Society. Zu den ausführlichen Meldungen ... Projekt-InformationenDES-MilitärlistenDie ersten 28 Jahrgänge der Personalnachrichten aus den Deutschen "Schutzgebieten" 1890 - 1918 sind erfasst. Jetzt steht der Jahrgang 1919 zur Erfassung bereit. Der Erste Weltkrieg ist zu Ende, und es gibt sehr viele Rückkehrer aus den "Schutzgebieten". DES-AdressbücherÜber 20 Adressbücher von Augsburg über Berlin, Bremen usw. bis Wiesbaden wurden neu in der DigiBib eingestellt. Die Liste und Links dazu ist im Adressbuch-Newsletter zu finden. Alle 758 Adressbücher in der DigiBib findet man hier: Kategorie:Adressbuch in der DigiBib. DES-Sterberegister KölnAus inzwischen 20.000 Sterbeurkunden des Standesamts Köln 1876-1880 haben 48 fleißige Erfasser 67.000 Personennamen herausgeschrieben, die in der Datenbank durchsuchbar sind. Eine stolze Leistung in nur 4 Monaten. GrabsteineIm März 2016 wurden die Grabsteine von 48 Friedhöfen fotografiert und die Grabsteininschriften erfasst. Neu im Projekt sind die Dokumentationen der neu erfassten Friedhöfe. Im NDR-Fernsehen lief am 30.3.2016 im Schleswig-Holstein Magazin ein Beitrag über unser Grabsteinprojekt. Hier geht es zum Download. Der Verein für Computergenealogie veröffentlicht Grabstein-Fotos im Internet. In Schleswig-Holstein sind schon 180 Friedhöfe erfasst. Eine betroffene Angehörige ist empört. Online-OFB
GedBasEine interessante Entwicklung bei der Nutzung unserer GEDBAS-Datenbank mit verknüpften genealogischen Daten hat Jesper Zedlitz im Compgen-Blog zusammengestellt. Während die Zahl der Dateien in den letzten Monaten zwar kontinuierlich, allerdings langsamer gestiegen ist, ist bei der Zahl der Personen ein starker Zuwachs zu beobachten. Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ... InternetKampf um Open DataEine amerikanische Gruppe mit dem Namen Reclaim the Records kämpft um den freien Online-Zugang zu genealogischen Quellen. Die Gruppe wurde 2015 von Brooke Schreier Ganz aus Kalifornien gegründet. Genealogen, Historiker, Forscher und Rechtsanwälte unterstützen die Gruppe ehrenamtlich. Ancestry.deAncestry.de digitalisiert und indexiert Personenstandsdaten aus dem Berliner "Standesamt 1", aus Mönchengladbach 1798-1903, Angermünde 1874-1950, Ebersberg 1876-1951, Sibiu, Rumänien 1709-1857, und aus den östlichen preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen, aus Böhmen, Mähren und Schlesien 1874-1945. Von den derzeit über 2 Millionen historischer Dokumenten sind etwa die Hälfte indexiert Mocavo geht zu FindmypastDie britische Firma Findmypast erweitert ihre Angebote mit genealogischen Daten aus britischen, irischen, schottischen, australischen und neuseeländischen Archiven um die amerikanische Genealogie-Suchmaschine Mocavo. Damit soll der amerikanische Markt noch mehr erschlossen werden. Zu den ausführlichen Meldungen ... ArchiveStaatsarchiv HamburgDie Webseite des Staatsarchiv Hamburg informiert über Personenstandsunterlagen im Staatsarchiv, die seit 1874 geführt werden. Im Bestand 332-5 sind die für Suche in den Standesamtsakten wichtigen Namensverzeichnisse zu finden. co:op-READ-Convention, MarburgVom 19.-21. Januar 2016 fand im Hessischen Staatsarchiv Marburg die co:op-READ-Convention statt. Themen waren die neuesten Methoden und Trends bei der Handschriftenerkennung sowie Personen- und Biographiedaten in Archiven. Herbert Wurster und Hannelore Putz sprachen über Kirchenbücher im Bistum Passau, Katrin Marx-Jaskulski über die Duplikate der hessischen Zivilstandsregister seit 1874. Jesper Zedlitz berichtete über die innovative Technik des Crowdsourcings mit dem Online-Datenerfassungssystem (DES). Karten aus AmsterdamDie erneuerte Bilddatenbank des Stadtarchivs Amsterdam verfügt nun über georeferenzierte Karten. Damit können historische Karten mit modernen Karten überlagert und verglichen werden. Über 500 Jahre Militärgeschichte in Karten beschreibt ein Artikel in der niederländischen Zeitschrift Monumentaal. Zu den ausführlichen Meldungen ... Gelesen in...Stuttgarter Zeitung26.03.2016 Georg Linsenmann: Das „Kaufbuch Cannstatt“ 1555-1582 wurde neu veröffentlicht. In den Kaufbüchern wurden früher Erwerb, Tausch oder die Vererbung von Haus und Hof eingetragen. Im Gegensatz zu vielen anderen Städten bietet Cannstatt so einen fast einmaligen Erhalt von Quellen aus der frühen Neuzeit. Aachener Genealogie InfoAm Samstag, den 12. März 2016 fand in Maastricht der 11. Genealogentag Limburg statt. Dieses genealogische Ereignis wurde von den niederländischen Vereinen LGOG, NGV, Familiekunde Vlaanderen und dem RHCL Maastricht im Regionaal Historisch Centrum Limburg organisiert. Die frühere St. Peters Kirche bot das würdige Ambiente für die Veranstaltung, an der eine große Anzahl von Vereinen und Ausstellern beteiligt war. Zu den ausführlichen Meldungen ... Kaleidoskop125 Jahre Peter SuhrkampDie Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. hat in Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft und mit der Kuratorin Etta Bengen eine Wanderausstellung zum 125. Geburtstag des Verlegers Peter Suhrkamp (1891–1959) konzipiert. Die Austellung wird vom 3. April bis zum 15. Mai 2016 im Rathaus der Gemeinde Hatten, Hauptstr. 21 in 26209 Kirchhatten gezeigt, jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses. Vereine und GruppenHessische KirchenbücherIm Mitgliederbereich der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung stehen den Mitgliedern über 200.000 Scans von Zweitschriften der Kirchenbücher aus dem Zeitraum 1808-1875 zur Verfügung. Der Bestand wird ständig erweitert. Zur Zeit sind Gemeinden aus den Kreisen Bergstraße, Darmstadt und Dieburg, dem Odenwaldkreis, Groß-Gerau, Offenbach und Wetterau vertreten. Zu den ausführlichen Meldungen ... TermineAK Dornstetten9.4.16 14.30 Uhr: AK Dornstetten, Oberen Torhaus, Hauptstr. 10: Vortrag "Konzentration schwäbischer Einwanderer in Michigan, USA " Der Referent ist Herr Erwin Wetzel aus Dornstetten mit dem Thema: "Wo in den USA lassen sich Ansiedlungen von schwäbischen Auswanderern finden?" Dieser Frage wird Herr Wetzel am Beispiel der Konzentration schwäbischer Einwanderer im Washtenaw Countdown im Staat Michigan mit dem Hauptort Ann Arbor nachgehen. Genealogenttreffen in GundelsheimZum dritten Siebenbürgischen Genealogentag lädt der Leiter der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Christian Weiss, für Sonnabend, den 23. April 2016, 9-17 Uhr in den Billardsaal auf Schloss Horneck in Gundelsheim herzlich ein. Der Tag ist dem Thema „Memorialistik als genealogische Quelle (Lebenserinnerungen, Biographien, Tagebücher, Chroniken, Briefe)“ gewidmet. Bitte um Anmeldung bis spätestens 15. April bei Christian Weiss, Mohlstraße 21, 72074 Tübingen, E-Mail: chr-weiss[ät]gmx.net Zu den ausführlichen Meldungen ... Genealogischer KalenderFür den Monat April 2016 sind 29 Termine, für Mai 2016 sind 22 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. Alte CG-HefteFür Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>. Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE) Impressum
|
|
Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:
Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!