Zwerghöfen: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|ZWEFENKO03RS}}
#REDIRECT [[Klonn (Landkreis Sensburg)]]
{{#vardefine:Ortsname|Zwerghöfen}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Zwerghöfen oder Klonn''' (mitte)}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Klon}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Zełwągi}}
'''Hierarchie'''
 
{{Hierarchie Landkreis Sensburg}}  > [[Selbongen]] > '''{{#var:Ortsname}}'''
{{:Nikolaiken/KDR 100-136}}
 
= Einleitung =
=== Allgemeine Information ===
{{#var:Ortsname}} war ein Wohnplatz in der Gemeinde [[Selbongen]] im [[Landkreis Sensburg]]. <ref name="GEMEIN3"/><Br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt heute {{#var:Ortsname-PL}}.<br>{{#var:Ortsname-PL}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorf Zełwągi (deutsch:Selbongen). <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Klon&level=miejscSkl&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref>
 
=== Name ===
* '''{{#var:Ortsname}}''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Klonn <ref name="ZIPP">Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937. Zusammengestellt von Helmut Zipplies, S.33, VfFOW Hamburg 1983</ref>
 
= Politische Einteilung =
== ab 1945 ==
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Grabnick (Landkreis Sensburg)|Grabnik]], [[Zwerghöfen|Klon]], [[ Lissuhnen (Landkreis Sensburg)|Lisunie]], [[Forsthaus Lissuhnen|Lisiny]], [[Nowinnen (Landkreis Sensburg)|Nowiny]], [[Wesselhof|Wesołowo]] und [[Selbongen|Zełwągi]]. Die Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}}<br>gehört zur Stadt- und Landgemeinde [[Nikolaiken]] (polnisch: Gmina miejsko-wiejska Mikołajki) im [[Landkreis Sensburg]] (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz Ermland-<br>Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). {{#var:Ortsname-PL}} hat 371 Einwohner. <ref name="NIKO"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=494&pytanie=Klon</ref>
{{:Nikolaiken/Gmina Mikołajki}}
* Von 1946 bis 1954  gehörte die Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} zur Landgemeinde [[Hoverbeck|Baranowo]] (polnisch: gmina Baranowo) im Landkreis Sensburg (polnisch: Powiat mrągowski) in der Provinz<br>Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie).<ref name="BARA"/>
{{:Hoverbeck/Gmina Baranowo}}
 
== Von 1818 bis 1945 ==
{{:Landkreis Sensburg/Kreis 1818}}
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872 am 1.1.1874, wurde am 30.4.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.27 Schaden im Landkreis Sensburg gegründet. Zum Amtsbezirk Schaden gehörte die Landgemeinde Klonn. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/sensburg/schaden.htm</ref> <ref name="GEMEIN71"/>
{{:Sensburg/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Schaden hatte kein eignes Standesamt. Die Landgemeinde Klonn gehörte zum Standesamt Nikolaiken. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.138-142</ref>
* Zwischen 1905 und 1931 wurde die Landgemeinde Klonn in die Landgemeinde Selbongen eingegliedert. <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/>
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor. Am 30.9.1929 wurde das Forsthaus Lissuhnen im Gutsbezirks Pfeilswalde, Oberförsterei  aus dem<br>Amtsbezirk Pfeilswalde in die Landgemeinde Selbongen eingegliedert. <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Selbongen in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Am 16.7.1938 wurde Klonn in Zwerghöfen umbenannt. <ref name="ZIPP"/>
* Der Amtsbezirk Schaden bestand bis 1945. <ref name="TER"/>
 
==Verwaltung==
{{:Nikolaiken/Standesamt}}
==== Einwohnerzahlen ====
<small>
{|{{Prettytable2}}
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|-style="background:#FFA54F" 
!1867 <ref name="GEMEIN71">Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. I Provinz Preußen [1871], S.320 </ref>
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.366-377</ref>
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.274-285</ref>
!1910 <ref name="GVZ1910">{{GVZ1910|sensburg}}</ref>
!1933 <ref name="VWG">{{VWG|sensburg}}</ref>
!1939 <ref name="VWG"/>
|-
|-style="background:#CDCDC1"
|46||50||31||26|| ||
|-
|}</small>
 
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit =
== Evangelische Kirchen ==
{{:Nikolaiken/Kirche(ev)}}
== Katholische Kirchen ==
* '''{{#var:Ortsname}} wurde 1870 durch die Gründungs-Urkunde des Kirchspiels Sensburg umgepfarrt.'''
{{:Amtsblatt G 1870 No.37 Verord.523}}
{{:Sensburg/Kirche(rk)}}
 
= Geschichte =
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|250 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]]
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
*'''1785:''' Klon war ein Erbfreygut mit 1 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Schnitken im landräthlichen Kreis Sehesten. Eingepfarrt war Klon im Kirchspiel Nikolaiken. Der Patron und Gerichtsobere war der König. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.72 {{MDZ|bsb10000858|368}}</ref>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
 
= Genealogische und historische Quellen =
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Kirchenbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Adressbücher ====
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
 
= Bibliografie =
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Genealogische Bibliografie ===
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. -->
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.-->
=== Historische Bibliografie ===
{{:Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher}}
{{:Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Gumbinnen}}
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}}
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}}
{{:Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
==== In der Digitalen Bibliothek ====
<!-- *{{Grübels 1892|}} -->
<!-- *{{Neumanns 1894|}} -->
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}-->
 
= Archive und Bibliotheken =
=== Archive ===
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]]
=== Bibliotheken ===
 
= Verschiedenes =
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
* {{MTB-MAPSTER|2294|Peitschendorf|1928}}
* {{WIGD-MAPSTER|P33|S33|133|NIKOLAIKEN|(Mikolajki)|1932}}
* {{KDR100-MAPSTER|136|Nikolaiken}}
* {{Reymann-MAPSTER|O|Ortelsburg}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!--=== Auswanderungen ===-->
<!-- === LDS/FHC  === -->
 
= Weblinks =
=== Offizielle Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link |Mikołajki|Stadt- und Landgemeinde Nikolaiken}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Mikołajki_(gmina)|Mikołajki (gmina)}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Gmina_Baranowo_(województwo_olsztyńskie)|Baranowo (gmina)}}
* {{Wikipedia-Link-PL |Klon_(powiat_mrągowski)|Zwerghöfen}}
* Offizielle Seite der Stadt und Gemeinde Nikolaiken (polnisch) [http://www.mikolajki.pl/]
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* [http://www.kreis-sensburg.de/nikolaiken.html Kirchspiel Nikolaiken] von der Website der Kreisgemeinschaft Sensburg e.V.
 
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}}
 
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis=
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
=Fußnoten=
<references/>
{{Navigationsleiste Landkreis Sensburg}}
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Schaden}}
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Allenstein}}

Aktuelle Version vom 28. April 2016, 05:36 Uhr

Weiterleitung nach: