Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Linkkorrektur OFB WOB)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/07]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/08]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/07|Newsletter 07/2016]]'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 08/2016'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-02.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-02.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
Zeile 17: Zeile 17:
__NOTOC__
__NOTOC__


===68. Deutscher Genealogentag===
== Projekt-Informationen ==
Der Verein für Computergenealogie wird auf dem [http://genealogentag.de 68. Deutschen Genealogentag] vom 30.9. -2.10.2016 in Bregenz mit Stand und Vortrag über unsere Projekte und Mitmachmöglichkeiten vertreten sein. Folgen Sie auf Twitter: [http://twitter.com/hashtag/68DGT16 #68DGT16] [http://twitter.com/hashtag/genealogentag #Genealogentag] in [http://twitter.com/hashtag/Bregenz #Bregenz]. Unter dem Motto „Am See forschen – den See erleben!“ lädt die [http://www.igal.at/ IGAL] (Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle), der Landesverein für Familienforschung in Vorarlberg, an den Bodensee ein.  
===Metasuche mit Zufallsfunden===
Seit Februar 2015 hat Gisbert Berwe mit der Internetseite [http://www.zufallsfunde.net/ zufallsfunde.net] eine überregionale Datenbank als Projekt der Verdener Familienforscher e.V. für alle Interessierten dauerhaft und kostenfrei zur Verfügung gestellt - unabhängig von Vereinsmitgliedschaften.  


[[Computergenealogie/2016/07#68. Deutscher Genealogentag|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
== Projekt-Informationen ==
===DES Ausweisungslisten===
===DES Ausweisungslisten===
Inzwischen sind 28 Jahrgänge auf über 1900 Seiten mit mehr als 18.000 Datensätzen der [[Ausweisungen_aus_dem_Deutschen_Reich|Ausweisungen aus dem Deutschen Reich]] aus dem Bayerischen Zentral-Polizei-Blatt erfasst. Zwei weitere Jahrgänge (1874 und 1875) sind zur Online-Erfassung freigegeben. Die Amtsblätter der königlichen Regierungen waren die öffentlichen Verkündungsblätter für die preußischen Regierungsbezirke.
Die letzten Jahrgänge der Ausweisungslisten sind erfasst worden. Damit sind 30 Jahrgänge auf fast 1900 Seiten mit über 19.000 Datensätzen erfasst.  
 
===DES Gauner und Vagabunden===
Das Buch [[Actenm%C3%A4%C3%9Fige_Notizen_%C3%BCber_eine_Anzahl_Gauner_und_Vagabonden_des_n%C3%B6rdlichen_Deutschlands_%28Giese%29|“Actenmäßige Notizen über eine Anzahl Gauner und Vagabonden des nördlichen Deutschlands“]], herausgegeben von G. L. Giese, einem königlich hannoverschem Amtsassessor, ist fertig abgeschrieben worden. Es handelt sich um 841 Personen auf 186 Seiten.  


===DES Polizeiblätter===
===DES Polizeiblätter===
Ein weiterer Jahrgang (1851) des  [[Hannoversches_Polizeiblatt|Hannoversche-Polizei-Blattes]] mit ca. 1000 Seiten wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Dieses Polizei-Blatt war ein von der Königlichen Polizei Direktion zu Hannover herausgegebenes Blatt. Es erschienen 24 Jahrgänge. Inzwischen sind schon fast 17.000 Personen erfasst worden.
Beim [http://wiki-de.genealogy.net/Bayerisches_Zentral-Polizei-Blatt Bayerischen Polizei Blatt] sind schon einige Jahrgänge erfasst worden und es geht dort fleißig weiter.  
 
Die  Erfassung des Buches [[Die_Communisten-Verschwörung_des_neunzehnten_Jahrhunderts|"Die Communisten-Verschwörung des neunzehnten Jahrhunderts]] - Die Personalien der in den Communisten-Untersuchungen vorkommenden Personen" von Dr. jur. Karl Georg Ludwig Wermuth und Dr. jur. Wilhelm Stieber (Berlin 1854) wird vorgestellt.  


===DES-Adressbücher===
===DES-Adressbücher===
Die Erfassung des Adressbuches [[Quedlinburg_(Harz)/Adressbuch_1930-31| Quedlinburg (Harz) 1930-31]] ist abgeschlossen. Acht Freiwillige erfassten 275 Seiten mit insgesamt 19.848 Einträgen. Die erfassten Daten können [http://des.genealogy.net/quedlinburg(harz)1931/search/index hier] durchsucht werden. Vielen Dank für die tolle Leistung. Alle Neuigkeiten sind im ausführlichen /wiki-[[Projekt_Adressb%C3%BCcher/Newsletter/2016-07|Adressbuch-Newsletter]] einzusehen.
Auch im Sommer gab es einige Ergänzungen bei den Adressbüchern. Einmal ist die Zahl der Adressbücher in der DigiBib um 28 auf nunmehr 858 gestiegen.  
----


=== DigiBib ===
===DES Sterbeurkunden Köln===
Der Familienforscher [[Rösch|Siegfried Rösch]] hat einen erheblichen Nachlass an Dokumenten, Büchern und Aufsätzen hinterlassen. Ein großer Teil wird von Arndt Richter aus München verwaltet. Dieser stellte eine Sammlung an handschriftlich erstellten Stammtafeln zum Scannen und Publizieren im GenWiki zur Verfügung. Es handelt sich einmal um 4 Ordner "Kinder Rösch", hier als [[Stammtafeln_im_Familien-Archiv_R%C3%B6sch_-_Kosmos_1|Kosmos]] bezeichnet und weitere 28 Ordner als Stammtafelsammlung Rösch mit Kosmos 2 bezeichnet.  
Gerade ist nach sieben Monaten Laufzeit bereits die Zahl von 120.000 Einträgen aus über 35.000 Urkunden des Kölner Standesamts im Zeitbereich 1876 bis August 1884 erreicht worden.  
----


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Zahlreiche Friedhöfe in Deutschland und Polen sind in den letzten Wochen online: Hier sind die [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de neuesten Friedhöfe] zu finden. Interessant sind die Namen auf der [http://grabsteine.genealogy.net/namelist.php?cem=3718&lang=de Gedenkstätte der Bagdad-Bahn] von 1904 in Camalan Bucagi (Tarsus, Mersin, Türkei).
Seit Juli 2016 konnten im Grabstein-Projekt neue [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de Dokumentationen von Grabsteinen] auf rund 50 Friedhöfen archiviert werden. Hervorzuheben ist die Aktivität vom [http://www.ak-bd.de/ "Arbeitskreis für Familienforschung Baden-Durlach Unterland"].
----


===Online-OFB===
===Online-OFB===
[http://www.online-ofb.de/bogdanka/ Ortsfamilienbuch Bogdanka] (gmina Puchaczów, powiat leczynski, województwo lubelskie) von Klaus Kurzmann. Bogdanka ist eine der zahlreichen deutschen Siedlungen in Mittelpolen, die zumeist in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wie hier in den Lubliner- und Cholmer Land gegründet wurden. Die deutschen Siedler waren zumeist evangelischer Religion.
* [http://www.online-ofb.de/branderoda Branderoda]
 
* [http://www.online-ofb.de/kronstadt_juden Kronstadt (Juden)] und [http://www.online-ofb.de/fogarasch_juden/ Fogarasch (Juden)]
[http://online-ofb.de/wolfsburg_ostgebiete/ Familiendatenbank Wolfsburg (Verstorbene aus den Ostprovinzen 1937-1950)] erstellt von Bernd Kinzel in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte Wolfsburg. Die 16 Standesämter, die früher zu Gifhorn und Helmstedt gehört haben, folgen nach und nach.
* [http://www.online-ofb.de/uckermark_katholiken/ Uckermark (Katholiken)]  
----
* [http://www.online-ofb.de/gross_tajax/ Groß Tajax]
<!--
* [http://www.online-ofb.de/matzkirch/ Matzkirch]
===Familienanzeigen===
* [http://www.online-ofb.de/fauerbach/ Fauerbach]
----
* [http://www.online-ofb.de/reinersdorf/ Reinersdorf]
=== GedBas ===
* [http://www.online-ofb.de/sophienhof/ Sophienhof]
----
* [http://online-ofb.de/soborsin/ Soborschin]
===FOKO===
----
===GenWiki===
----
-->


===GOV===
===GOV-Lizenzen===
An vielen Stellen wird ständig an der Verbesserung des Datenbestandes im Genealogischen Ortsverzeichnis (GOV) gearbeitet, so zur Zeit z.B. in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg (Kirchen und Kirchengemeinden) und im Münsterland. Besonders erwähnenswert sind in diesem Monat die Aktivitäten in Bayern, und in den ehemaligen preußischen Provinzen Sachsen und Pommern. In Bayern wurden zwischen November 2015 und Juni 2016 acht Altlandkreise überarbeitet, die Einwohnerzahlen von 1961 der amtlichen Statistik entnommen und die Jahre der Einführung evangelischer Kirchengemeinden bzw. Pfarreien in den Landkreisen mit Quellen ermittelt und ergänzt.  
Anbieter von Genealogieprogrammen können das Mini-GOV (ein kompakter Ausschnitt der im Genealogischen Ortsverzeichnis GOV enthaltenen Informationen) und die Webschnittstelle des GOV nun ohne die bisher nötigen Einzelverträge unter allgemein gültigen Lizenzen nutzen.


[[Computergenealogie/2016/07#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/08#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===FamilySearch Indexierung===
===Beste Webseiten 2016===
In einem [http://familysearch.org/blog/de/weltweite-indexierungsaktion2016/ Aufruf] ruft FamilySearch zum weltweiten Indexieren auf: Mindestens 72.000 Menschen weltweit sollen in einem Zeitraum von 72 Stunden vom 15. bis zum 17. Juli, historische Aufzeichnungen der Welt indexieren. Jeder, der einen Computer und eine Internetverbindung hat, kann indexieren.  
Der jährliche Report des Online-Magazins [http://www.familytreemagazine.com/article/101-best-websites-2016 Family Tree Magazine] sortiert die beliebtesten Webseiten nach verschiedenen Kategorien. Wie immer sind die Ranglisten sehr US-lastig. Bei den internationale Genealogieseiten und Datenbanken steht GEDBAS an fünfter Stelle von anderen Seiten aus Schweden, Kanada, Dänemark, Norwegen, Niederlande sowie Genealogyindexer und JewishGen.


===Ancestry.de===
===Archion===
Auf der Genealogie-Internetseite [http://www.ancestry.de Ancestry.de] sind im Juni unter anderem Kirchenbücher der Uckermark kostenpflichtig online zugänglich gemacht worden. Die Kirchenbücher sind in der Sammlung [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61229 „Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1564-1939“] unter der „Historischen Region Provinz Brandenburg“ zu finden. Auf der Webseite des [http://www.bggroteradler.de/?p=3099 "Roten Adlers"] sind die Orte aufgelistet.
Im Juli wurden zahlreiche Kirchenbücher aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und weitere aus dem Landeskirchlichen Archiv Kassel (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hochgeladen und stehen nun online zur Verfügung.  


Ancestry hat ebenfalls vor kurzem [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61229 schlesische Militärkirchenbücher], die im Geheimen Staatsarchiv in Berlin liegen (und in den 1950er Jahren von den Mormonen verfilmt wurden) online gestellt. Leider sehr unzureichend eingeordnet und verzeichnet: Sie sind unter "Brandenburg" eingeordnet. Es wurden die heutigen polnischen Ortsnamen verwendet. Es ist zunächst nicht erkennbar, dass es Militärkirchenbücher sind, wodurch Laien in die Irre geführt werden.  
===Lübecker Häuserlisten===
[http://www.ancestry.de Ancestry] stellt seinen Nutzern eine kleine, aber historisch umso interessantere Sammlung aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck bereit: Die [http://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=61088 Häuserlisten] aus Lübeck, deren älteste Einträge bis 1284 zurückgehen.  


===Open Archives===
===Flüchtlinge in Dänemark===
[http://genealogie.coret.org/en/ Bob Coret], der Betreiber des mehrsprachigen Portals [http://www.openarch.nl Open Archives] berichtete am 28.5.2016 in einem [http://www.youtube.com/watch?v=GvDFLI_-JbA Vortrag] in Baarn/NL über die Webseite, mit deren Hilfe aus vielen niederländischen Archiven genealogische Daten komfortabel durchsuchbar gemacht werden. Man beginnt mit der Eingabe eines Namens in einem Suchfeld wie bei Google und kann dann seine Suche weiter verfeinern. Innovativ ist vor allem die automatische Verknüpfung mit anderen Aufzeichnungen und Personen in anderen Datenquellen.  
Im Juli erreichte die [http://navneregistre.dis-danmark.dk/flygtninge/fly_vis_form.php Datenbank für deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949] die magische Zahl von 40.000 Nennungen.  


===Oldenburger Zeitung digital ab 1946===
===Wiener Eheprozesse ===
Die [http://www.nwz-archiv.de Nordwest-Zeitung Oldenburg] hat sämtliche Ausgaben für die Stadt und den Landkreis ab dem 01.04.1946 bis heute in einem digitalisiertem Archiv bereitgestellt. Eine Recherche nach beliebigen Worten ist kostenlos möglich, für den Blick auf die komplette Seite ist entweder ein Dauer-Abo oder ein Tages-Abo nötig. Für beliebige Begriffe, Orte oder Namen lässt sich der Zeitraum auch eingrenzen.  
Die Universität Wien hat in einem Projekt Daten von Eheprozessen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in einer Online-Datenbank veröffentlicht.  


===Niederländische Zeitungen===
[[Computergenealogie/2016/08#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
In 11 Millionen digitalisierten und OCR-gelesenen Zeitungsseiten aus dem 17.-20. Jahrhundert kann man auch u.a. nach Namen von Deutschen suchen. Dies zeigt Andreas Meininger erfolgreich anhand seiner Suchergebnisse nach Mecklenburgern. Er fand in der Zeitung Amsterdamsche Courant von 1791 bis 1800 Suchanzeigen, die z.B. der Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock aufgegeben hatte. Quelle: Mailingliste mecklenburg-l 20.6.2016


[[Computergenealogie/2016/07#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
==Wissen==
===Vornamen in der Schweiz===
Das interaktive Tool [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/01/02/blank/dos/prenoms/02.html "Vornamen in der Schweiz"] des Bundesamts für Statistik zeigt an, wie häufig ein Vorname in ausgewählten Alterssegmenten vorkommt. Zudem können die zwanzig beliebtesten Vornamen in der gesamten Bevölkerung, von einzelnen Jahrgängen oder einer eigens gewählten Zeitspanne angezeigt werden (Christoph Steiner, [http://blog.digithek.ch/vornamen-in-der-schweiz Digithek-Blog]).


== Archive ==
== Archive ==
===Familienforschung in Archiven===
===Fotos im Open Access===
P. Worm veröffentlichte [http://archivamt.hypotheses.org/3767 hier] eine Übersicht über Online-Angebote zur Familienforschung in Archiven. Archivarinnen und Archivare – gleich ob sie in Stadt-, Kreis-, Kirchen-, Uni- oder Staatsarchiven arbeiten – werden häufig mit familienkundlichen Anfragen konfrontiert. Dieser persönliche Zugang der Anfragenden zur Geschichte über ihre eigene Herkunft wurde von den Archiven früherer Zeiten oft als lästig empfunden und oft gegenüber der „richtigen“ Forschung der wissenschaftlichen Historikerinnen und Historiker benachteiligt. In den letzten Jahrzehnten hat sich familienkundliche Forschung verändert und es hat auch bei den Archiven eine Neubewertung der genealogischen Benutzung eingesetzt. Zuletzt hat Thekla Kluttig in ihrem Beitrag für die Archivpflege in Westfalen-Lippe 84 (2016) „Neue Verwandtschaftsforschung oder: Die Eroberung der Archive?“ über diese Veränderungen berichtet.  
Eine kleine Auswahl von Fotos aus seinem großen Bild-Bestand (ca. 100.000 digitalisierte Fotos) bietet das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (AEKR) auf dem [http://www.flickr.com/photos/131845995@N03/albums Fotocommunity-Portal Flickr] frei zugänglich an.  


===Schaffhauser Kirchenbücher digitalisiert===
===Archivnutzung digital===
Die Schaffhauser Kirchenbücher sind digitalisiert und im Internet verfügbar! Die [http://www.sh.ch/Kirchenbuecher.4653.0.html Kirchenbücher aus dem Kanton Schaffhausen] sind am 7. Juli 2016 vom Staatsarchiv online geschaltet worden. Es handelt sich um 129 Bände mit 40.900 Bildern, die neu über das Internet verfügbar sind, wie es in einer Mitteilung der Schaffhauser Staatskanzlei heisst. In den letzten Jahren hätten die persönlichen und schriftlichen Anfragen an das Staatsarchiv zur Familiengeschichte zugenommen.  
Mario Glauert hielt den Eröffnungsvortrag beim Brandenburgischen Archivtag 2015 mit dem Thema „Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter“, der im Blog [http://archive20.hypotheses.org/3488 Archive 2.0] veröffentlicht wurde.  


===Quellen in Dänemark===
===Rotterdamer Adressbücher===
* Wer gerne die Entscheidungen der Deutschen Kanzlei in Kopenhagen bis 1848 einsehen möchte, kann bei [http://arkivalielister.dis-danmark.dk/ao_alt_vis_navne.php?navn=nye&sort=b&dato=2016-06-17 DIS-Danmark] einen Überblick gewinnen. Es scheint verstreute Indexes zu geben – nach Namen, Amt, Thema u.ä.
Die Suche nach Namen und Firmen in den [http://www.stadsarchief.rotterdam.nl/nieuws/adresboeken-nu-beter-doorzoekbaar Rotterdamer Adressbüchern] aus der Zeit von 1808 bis 1939 wurde mit Hilfe eines neuen Computerprogramms von De Ree Archiefsystemen deutlich verbessert.  
* Außerdem hat ein neues Crowdsourcing-Projekt seinen Anfang genommen: Die preussischen [http://cs.sa.dk/archive_series/70 "Alphabetischen Listen"] Nordschleswigs werden bearbeitet. Man kann sich mit dem gleichen Passwort einloggen, das man auch bei DAISY verwendet.  


[[Computergenealogie/2016/07#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/08#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Gelesen in... ==
== Gelesen in... ==
===[http://www.swp.de/bietigheim/lokales/besigheim/Mitglieder-des-Besigheimer-Geschichtsvereins-digitalisieren-das-Haeuserbuch;art1223159,3914928 Bietigheimer Zeitung]===
* [http://www.derwesten.de/staedte/schwelm/geschichtsbegeisterte-fuer-stadtarchiv-gesucht-id12050830.html WAZ Schwelm]
07.07.2016 von Michael Soltys: Mitglieder des Besigheimer Geschichtsvereins digitalisieren das Häuserbuch. Eine Sammlung mit Informationen über die Geschichte der Häuser in der Besigheimer Altstadt gibt es bereits seit 1993. Jetzt steht sie auch im Internet. Eva Ehrensperger wurde 1993 von der Stadt Besigheim beauftragt, alle Informationen über die Häuser in der historischen Besigheimer Altstadt zusammenzutragen, die Besitzer ebenso notieren wie die wechselnden Nutzungen und die zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte. Rund 350 historische Gebäude erfasste und beschrieb Ehrensperger schließlich.  
* [http://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/neuer-20000-euro-scanner-arbeitet-im-sekundentakt-aid-1.6145586 RP-Online, Krefeld]
* [http://www.heimatzeitung.de/lokales/altbayerische_heimatpost/2158796_Leben-mit-hunderttausenden-Toten.html Altbayerische Heimatpost]
 
[[Computergenealogie/2016/08#Gelesen_in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


===[http://www.svz.de/lokales/ludwigsluster-tageblatt/historische-schaetze-digital-sichern-id14180361.html Ludwigsluster Tageblatt]===
== Kaleidoskop ==
04.07.2016 von Michael Seifert: Historische Schätze digital sichern: Das Stadtarchiv Grabow kann dank neuer Software Aktenbestände und Dokumente auf moderne Art verzeichnen und erschließen. Im Stadtarchiv lagern eine ganze Menge an Schätzen, die von der Archivarin Simona Pries mittels einer neuen Software zu digitalisieren ist. Zu den ganz wertvollen historischen Beständen gehören Auswanderungsakten von Menschen aus der Region, die nach Amerika übersiedelten. „Das umfasst den Zeitraum von 1837 bis 1897“, sagt Simona Pries und zeigt dabei ein Komplettregister mit Daten zu Personen aus Grabow und den umliegenden Gemeinden, die damals ausgewandert sind.  
===Familienforschung für Kinder===
Timo Kracke widmet sich gerne dem Thema „Familienforschung Kindern und Jugendlichen näher bringen“. Zusammen mit Freya Rosan und seiner Frau wird er dieses Projekt beim [http://www.gemeindeganderkesee.de/2045.html KreisKinderKulturFest] in Ganderkesee am 28.8.2016 von 14-18 Uhr vorstellen.  


===[http://oldenburger-onlinezeitung.de/oldenburg/ahnenforschung-stadtarchiv-18155.html Oldenburger Zeitung]===
===Blutige Blätter ===
24. Juni 2016 von Katrin Zempel-Bley: Digitalisate der Oldenburger Standesamtsregister seit 1876 sind bei Ancestry und im Stadtarchiv Oldenburg einsehbar: Geburtsregister bis 1900, Heiratsregister bis 1920 und Sterberegister bis 1950 von der Stadt Oldenburg und der gleichnamigen Landgemeinde (bis 1897) sowie von den Gemeinden Osternburg, Eversten und Ohmstede, die 1922, bzw. 1924 und 1933 eingemeindet wurden.  
Am 17.3.1934 stürzte König Albert I von einem Felsen in Marche-les-Dames in den belgischen Ardennen, nahe bei Namur. Das Unglück gab Anlass für viele Spekulationen, da es keine Zeugen gab.


===[http://www.berliner-zeitung.de/berlin/ahnenforschung-sind-wir-nicht-alle-ein-bisschen-schlesier---24257992?originalReferrer=http%3A%2F%2Fm.facebook.com%2F Berliner Zeitung]===
[[Computergenealogie/2016/08#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
20.06.16 von Maritta Tkalec: Ahnenforschung mit Ancestry.de: Akten vom Standesamt I werden digitalisiert. Woher kommen die Berliner? Selbst die allermeisten der hier Geborenen müssen sagen: aus der Provinz, zumindest wenn sie  zwei oder gar drei Generationen zurückblicken. Jeder zweite Berliner sei Schlesier, hieß es um 1900. Die Berliner Überlieferung von Personenstandsunterlagen zeigt historisch begründete Besonderheiten. Die Evakuierung von Registerbeständen in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges und die folgende Teilung der Stadt führten zu einer Zersplitterung und Vervielfachung der Registerführung. Seit 2011 digitalisiert die Website Ancestry.de in Kooperation mit dem Berliner Landesarchiv Register der Standesämter bis Jahrgang 1920.


[[Computergenealogie/2016/07#Gelesen_in_...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
==Vereine und Gruppen==
===“Haus der Genealogie“===
In Gotha hat die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. ([http://agt-gen.org/ AGT]) seit 01.06.2016 eine neue [http://agt-gen.org/neue-agt-geschaeftsstelle/ Geschäftsstelle im ehemaligen Hospital Maria Magdalena], Brühl 4, eingerichtet.  


== Kaleidoskop ==
===GenTeam===
===Genealogie mit Kindern===
Neu auf [http://ww.genteam.at GenTeam] sind für Wien 36.000 neue Einträge im Index der katholischen Taufen 1584-1915 (insgesamt 1,2 Millionen Einträge) und ca. 53.000 neue Einträge im Index der katholischen Sterbefälle.  
Emily Kowalski Schroeder gibt auf ihrem Blog [http://www.growinglittleleaves.com/blog Growing little leaves] schöne Beispiele für Aktivitäten mit Kindern, um ihnen die Ahnenforschung näher zu bringen. Bei den meisten wird in der Schule das Interesse über einen Stammbaum geweckt. Allerdings ist dabei zu beachten, dass viele in nicht-traditionellen Familien aufwachsen, z.B. durch Adoption, Betreuung durch nahe Verwandte oder Bekannte. Nach neuesten Forschungen leben weniger als die Hälfte der amerikanischen Kinder in einer traditionellen Kernfamilie.  


===Kriegsgefangenensuche===
===Coding da Vinci===
In Deutschland auf den Spuren eines französischen Kriegsgefangenen: Im [http://blog.myheritage.de/2016/07/kriegsgefangener/ MyHeritage-Blogbeitrag] wurde ein Beitrag aus dem französischsprachigen Blog von Elisabeth veröffentlicht: „Ich habe lange gehofft die deutsche Familie, die das Leben meines Großvaters so sehr beeinflusst hat, zu finden. Ich habe Roger Dubuc, meinen Großvater mütterlicherseits, nicht kennengelernt. Als ich gerade mal vier Monate alt war, ist er leider von uns gegangen. Die Geschichte begann wie die von vielen anderen französischen Soldaten.  
Dieses Jahr findet das erste [http://codingdavinci.de/events/ Regionalevent] von Coding da Vinci in Hamburg statt, mit Fokus auf den Norden Deutschlands und Europas.  


[[Computergenealogie/2016/07#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2016/08#Vereine_und_Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Termine ==
== Termine ==
===Sommerferienkurse für Kinder===
===Saarlouis Omega-Seminar===
Mönchengladbach - [http://www.schlossrheydt.de Schloß Rheydt]. Von der kinderleichten Ahnenforschung bis zur Färberei. Im Museum Schloss Rheydt gibt es in den Sommerferien fünf schöne Angebote für Kinder. darunter u.a.: Wunderkammer Leben - Spurensuche im Reich der Ahnen (ab 8 Jahren); Dienstag, 12. Juli, bis Donnerstag, 14. Juli, jeweils 9.30 bis 12.30 Uhr: Das Schlossgelände wird auf Spuren ehemaliger Bewohner erforscht, dabei wird auch die Ahnengalerie des Herrenhauses besucht.  
Die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. lädt zu einem Seminar über das Computerprogramm Omega am Samstag, den 27.08.2016 von 09:30 bis 12:30 Uhr im Landratsamt, Großer Sitzungssaal, in Saarlouis ein. Themen sind eine Einführung für Einsteiger und Interessierte, gute Vorgehensweisen beim Erstellen von Familienbüchern, die Neuerungen in AGS 2.0 und der Erfahrungsaustausch. Hier ist die vollständige
[http://neubert-volmar.de/Documents/Omega_Seminar_2016.pdf Einladung].
 
===München: Seminar===
Der Münchener Familienforscherstammtisch bietet am 17. September 2016 im ESV Neuaubing ein Seminar zur Dokumentation von genealogischen Daten und Quellen am Beispiel des deutschen Genealogie-Programms AGES! an. Das Seminar richtet sich an alle, die genealogische Daten sinnvoll erfassen und auswerten wollen.
Alle Einzelheiten zu Programm, Anfahrt und Anmeldung können  Interessierte dem [http://ffsm.jimdo.com/seminar/ Seminar-Flyer] entnehmen. (Peter Teuthorn)


===Luxemburg: Auswanderung===
===Luxemburger Tag der Genealogie===
21. Juli 2016, 19:30 Uhr, Centre Prince Henri, Walferdange/Luxemburg, Konferenz: "Auswanderung in die Vereinigten Staaten". Ein Vortrag von Jean Ensch. Seine Veröffentlichungen mit Schwerpunkten:  Geschichte, Genealogie, Demographie und Auswanderung, besonders nach den Vereinigten Staaten. Zahlreiche Forschungsreisen zu den luxemburgischen Siedlungen im amerikanischen Mittelwesten. Mitverfasser der Neuausgabe von Nicholas Gonner‘s Werk: Die Luxemburger in der Neuen Welt (deutsch & englisch).
[http://www.Luxracines.lu Luxracines.lu] organisiert den 11. Nationalen Tag für Genealogie und Lokalgeschichte am 16. Oktober 2016 von 10-17 Uhr im Centre Culturel „An der Eech“ in L-Leudelange/Luxemburg. Anmeldung [http://www.luxracines.lu/site/fr/form2016 hier]
 
===Deutsch-Dänischer Familienforschertag 2016===
Am 12. November 2016 ist Timo Kracke  in Flensburg mit einem Stand beim 2. Deutsch-Dänischen Familienforschertag der Dänischen Zentralbibliothek vertreten. Es wird einen Ausstellungsbereich mit genealogischen Vereinen, Arbeitsgruppen und Archiven aus Deutschland und Dänemark geben. Parallel gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Auf dem Stand wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es gibt, um junge Menschen für Familienforschung und Familiengeschichte zu interessieren. Wer seinen Nachwuchs mitbringt, kann auch direkt je nach Alter der Kinder mit Ausmalbildern, Rätseln oder einer Ahnentafel beginnen. Mehr Informationen über die [http://www.dcbib.dk/dss Dänische Zentralbibliothek] auf dänisch). (Timo Kracke)


===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat Juli 2016 sind 13 Termine, für August 2016 sind 11 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat August 2016 sind 11 Termine, für September 2016 sind 20 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/Juli|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/August|hier]]'''.
 
[[Computergenealogie/2016/07#Termine|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==

Version vom 5. August 2016, 12:41 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 08/2016

CG2016-02.JPG



Projekt-Informationen

Metasuche mit Zufallsfunden

Seit Februar 2015 hat Gisbert Berwe mit der Internetseite zufallsfunde.net eine überregionale Datenbank als Projekt der Verdener Familienforscher e.V. für alle Interessierten dauerhaft und kostenfrei zur Verfügung gestellt - unabhängig von Vereinsmitgliedschaften.

DES Ausweisungslisten

Die letzten Jahrgänge der Ausweisungslisten sind erfasst worden. Damit sind 30 Jahrgänge auf fast 1900 Seiten mit über 19.000 Datensätzen erfasst.

DES Polizeiblätter

Beim Bayerischen Polizei Blatt sind schon einige Jahrgänge erfasst worden und es geht dort fleißig weiter.

DES-Adressbücher

Auch im Sommer gab es einige Ergänzungen bei den Adressbüchern. Einmal ist die Zahl der Adressbücher in der DigiBib um 28 auf nunmehr 858 gestiegen.

DES Sterbeurkunden Köln

Gerade ist nach sieben Monaten Laufzeit bereits die Zahl von 120.000 Einträgen aus über 35.000 Urkunden des Kölner Standesamts im Zeitbereich 1876 bis August 1884 erreicht worden.

Grabsteine

Seit Juli 2016 konnten im Grabstein-Projekt neue Dokumentationen von Grabsteinen auf rund 50 Friedhöfen archiviert werden. Hervorzuheben ist die Aktivität vom "Arbeitskreis für Familienforschung Baden-Durlach Unterland".

Online-OFB

GOV-Lizenzen

Anbieter von Genealogieprogrammen können das Mini-GOV (ein kompakter Ausschnitt der im Genealogischen Ortsverzeichnis GOV enthaltenen Informationen) und die Webschnittstelle des GOV nun ohne die bisher nötigen Einzelverträge unter allgemein gültigen Lizenzen nutzen.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

Beste Webseiten 2016

Der jährliche Report des Online-Magazins Family Tree Magazine sortiert die beliebtesten Webseiten nach verschiedenen Kategorien. Wie immer sind die Ranglisten sehr US-lastig. Bei den internationale Genealogieseiten und Datenbanken steht GEDBAS an fünfter Stelle von anderen Seiten aus Schweden, Kanada, Dänemark, Norwegen, Niederlande sowie Genealogyindexer und JewishGen.

Archion

Im Juli wurden zahlreiche Kirchenbücher aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg) und weitere aus dem Landeskirchlichen Archiv Kassel (Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck) und dem Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hochgeladen und stehen nun online zur Verfügung.

Lübecker Häuserlisten

Ancestry stellt seinen Nutzern eine kleine, aber historisch umso interessantere Sammlung aus dem Archiv der Hansestadt Lübeck bereit: Die Häuserlisten aus Lübeck, deren älteste Einträge bis 1284 zurückgehen.

Flüchtlinge in Dänemark

Im Juli erreichte die Datenbank für deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949 die magische Zahl von 40.000 Nennungen.

Wiener Eheprozesse

Die Universität Wien hat in einem Projekt Daten von Eheprozessen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in einer Online-Datenbank veröffentlicht.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Wissen

Vornamen in der Schweiz

Das interaktive Tool "Vornamen in der Schweiz" des Bundesamts für Statistik zeigt an, wie häufig ein Vorname in ausgewählten Alterssegmenten vorkommt. Zudem können die zwanzig beliebtesten Vornamen in der gesamten Bevölkerung, von einzelnen Jahrgängen oder einer eigens gewählten Zeitspanne angezeigt werden (Christoph Steiner, Digithek-Blog).

Archive

Fotos im Open Access

Eine kleine Auswahl von Fotos aus seinem großen Bild-Bestand (ca. 100.000 digitalisierte Fotos) bietet das Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (AEKR) auf dem Fotocommunity-Portal Flickr frei zugänglich an.

Archivnutzung digital

Mario Glauert hielt den Eröffnungsvortrag beim Brandenburgischen Archivtag 2015 mit dem Thema „Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter“, der im Blog Archive 2.0 veröffentlicht wurde.

Rotterdamer Adressbücher

Die Suche nach Namen und Firmen in den Rotterdamer Adressbüchern aus der Zeit von 1808 bis 1939 wurde mit Hilfe eines neuen Computerprogramms von De Ree Archiefsystemen deutlich verbessert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Kaleidoskop

Familienforschung für Kinder

Timo Kracke widmet sich gerne dem Thema „Familienforschung Kindern und Jugendlichen näher bringen“. Zusammen mit Freya Rosan und seiner Frau wird er dieses Projekt beim KreisKinderKulturFest in Ganderkesee am 28.8.2016 von 14-18 Uhr vorstellen.

Blutige Blätter

Am 17.3.1934 stürzte König Albert I von einem Felsen in Marche-les-Dames in den belgischen Ardennen, nahe bei Namur. Das Unglück gab Anlass für viele Spekulationen, da es keine Zeugen gab.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

“Haus der Genealogie“

In Gotha hat die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) seit 01.06.2016 eine neue Geschäftsstelle im ehemaligen Hospital Maria Magdalena, Brühl 4, eingerichtet.

GenTeam

Neu auf GenTeam sind für Wien 36.000 neue Einträge im Index der katholischen Taufen 1584-1915 (insgesamt 1,2 Millionen Einträge) und ca. 53.000 neue Einträge im Index der katholischen Sterbefälle.

Coding da Vinci

Dieses Jahr findet das erste Regionalevent von Coding da Vinci in Hamburg statt, mit Fokus auf den Norden Deutschlands und Europas.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Saarlouis Omega-Seminar

Die Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V. lädt zu einem Seminar über das Computerprogramm Omega am Samstag, den 27.08.2016 von 09:30 bis 12:30 Uhr im Landratsamt, Großer Sitzungssaal, in Saarlouis ein. Themen sind eine Einführung für Einsteiger und Interessierte, gute Vorgehensweisen beim Erstellen von Familienbüchern, die Neuerungen in AGS 2.0 und der Erfahrungsaustausch. Hier ist die vollständige Einladung.

München: Seminar

Der Münchener Familienforscherstammtisch bietet am 17. September 2016 im ESV Neuaubing ein Seminar zur Dokumentation von genealogischen Daten und Quellen am Beispiel des deutschen Genealogie-Programms AGES! an. Das Seminar richtet sich an alle, die genealogische Daten sinnvoll erfassen und auswerten wollen. Alle Einzelheiten zu Programm, Anfahrt und Anmeldung können Interessierte dem Seminar-Flyer entnehmen. (Peter Teuthorn)

Luxemburger Tag der Genealogie

Luxracines.lu organisiert den 11. Nationalen Tag für Genealogie und Lokalgeschichte am 16. Oktober 2016 von 10-17 Uhr im Centre Culturel „An der Eech“ in L-Leudelange/Luxemburg. Anmeldung hier

Deutsch-Dänischer Familienforschertag 2016

Am 12. November 2016 ist Timo Kracke in Flensburg mit einem Stand beim 2. Deutsch-Dänischen Familienforschertag der Dänischen Zentralbibliothek vertreten. Es wird einen Ausstellungsbereich mit genealogischen Vereinen, Arbeitsgruppen und Archiven aus Deutschland und Dänemark geben. Parallel gibt es ein interessantes Vortragsprogramm. Auf dem Stand wird darüber informiert, welche Möglichkeiten es gibt, um junge Menschen für Familienforschung und Familiengeschichte zu interessieren. Wer seinen Nachwuchs mitbringt, kann auch direkt je nach Alter der Kinder mit Ausmalbildern, Rätseln oder einer Ahnentafel beginnen. Mehr Informationen über die Dänische Zentralbibliothek auf dänisch). (Timo Kracke)

Genealogischer Kalender

Für den Monat August 2016 sind 11 Termine, für September 2016 sind 20 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!