Computergenealogie: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
|-valign="top"
|-valign="top"
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Familienforschung_2015_2016_cover.jpg|144px|link=Magazin Familienforschung]]</div>
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2016/11]]
| style="padding:20px" |[[Bild:CG-Logo_ab_2011.png|center|link=Computergenealogie/2015/12]]
<p align="center">'''[[Computergenealogie/2016/11|Newsletter 11/2016]]'''</p>
<p align="center">'''Newsletter 12/2015'''</p>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2016-03.JPG|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|<div style="margin:4px;">[[Image:CG2015-03.jpg|right|144px|link=Computergenealogie/Aktuelles_Heft]]</div>
|}
|}
{|  
{|  
Zeile 16: Zeile 16:
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2016.'''
==Umfragen==
===1. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Archion]===
Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-archion-umfrage Umfrage zu Archion] – es dauert nur wenige Minuten.
===2. [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Genealogische Datenbanken]===
Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer [http://de.surveymonkey.com/r/computergenealogie-datenbank-umfrage Datenbank-Umfrage]!
==Computergenealogie 4/2015==
Die nächste Ausgabe der Zeitschrift [http://twitter.com/compgenDE Computergenealogie] erscheint noch vor Weihnachten mit dem Schwerpunkt-Thema "Einwanderungen".


== Projekt-Informationen ==
== Projekt-Informationen ==
===DES-Adressbücher===
===Metasuche===
Im Oktober hat die Tippgemeinschaft insgesamt fünf Bücher fertiggestellt, die nun durchsucht werden können. Auch die Kollegen vom Digitalisieren waren fleißig und haben 10 Bücher für die DigiBib aufbereitet.  
Mit der Datenbank [http://www.auswanderer-oldenburg.de Auswanderer aus dem Großherzogtum] der [http://www.familienkunde-oldenburg.de/ Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.] (OGF) wurde eine weitere externe Datenbank an unsere Meta-Suche angeschlossen.  


===DES Geburtsurkunden Breslau===
===DES-Projekte===
Zwei Meilensteine sind zu vermelden: Am Monatswechsel zum Oktober 2016 wurde der 300.000. Personeneintrag erfasst und einen Monat später war die 100.000. Urkunde ausgewertet. Allen Mithelfern, die sich bisher an der Erfassung beteiligt haben, wird hiermit ein herzliches Dankeschön gesagt.  
Die ersten 8 Jahrgänge der [[Personalnachrichten_aus_den_Deutschen_Schutzgebieten|Personalnachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten 1890-1898]] sind mit dem DES-System erfasst. Jetzt stehen die Jahrgänge 1899 und 1900 zur Erfassung bereit.  
 
Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1880) der [[Ausweisungen_aus_dem_Deutschen_Reich|Ausweisungen aus dem Deutschen Reich]] mit ca. 80 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben.  
 
===Adressbücher===
Ein neues Adressbuch wurde zur Erfassung mit dem Datenerfassungssystem freigegeben. "[[Bergedorf/Adressbuch_1896|Adreßbuch für die Landherrenschaft Bergedorf]], einen Theil der Hamburger Marschlande, sowie die Amtsgerichtsbezirke Reinbek und Trittau und das Herzogthum Lauenburg" - Jahrgang 1896.  


=== Grabsteine ===
=== Grabsteine ===
Die 100 neuesten dokumentierten Friedhöfe sind [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php?lang=de hier] gelistet. (Holger  Holthausen)
Im November 2015 konnte die Grabsteine-Datenbank erweitert werden, rund 40 [http://grabsteine.genealogy.net/last_20.php neue Friedhöfe] wurden dokumentiert. Somit bereichern 10.050 Grabsteinfotos und die Daten von 20.600 Grabsteininschriften
das Grabstein-Projekt.
 
===Grabsteinfotos erlaubt===
Im Urteil des Amtsgerichts Mettmann, Urt. v. 16.06.15, 25 C 384/15 - Grabsteinfotos wurde verkündet: Das Fotografieren eines Grabsteins und die anschließende Veröffentlichung des Lichtbilds im Internet stellen keinen Eingriff in das postmortale Persönlichkeitsrecht dar. Der volle Text des Urteils ist [http://www.datenschutz.eu/urteile/Veroeffentlichung-von-Grabstein-Fotos-auf-Webseite-erlaubt-Amtsgericht-Mettmann-20150616/ hier] nachzulesen


===Online-OFB===
===Online-OFB===
Neun Online-OFBs sind für den Oktober 2016 neu zu vermelden:
Neue bzw. aktualisierte Online-Ortsfamilienbücher sind:
* [http://www.online-ofb.de/kalkau Kalkau]
 
* [http://www.online-ofb.de/koserow Koserow auf Usedom]
* [http://ofb.genealogy.net/simmershausen/ Simmershausen/Rhön]  
* [http://www.online-ofb.de/sanzkow Sanzkow]
* [http://ofb.genealogy.net/ciucurova/ Ciucurova (Dobrudscha)]  
* [http://www.online-ofb.de/schuettorf Schüttorf]
* [http://ofb.genealogy.net/gross_gischau/ Groß Gischau] und [http://ofb.genealogy.net/klein_bierstedt/ Klein Bierstedt]  
* [http://www.online-ofb.de/dauer Dauer]
* [http://ofb.genealogy.net/neumark_dr4/ Neumärkisches Dragoner-Regiment Nr. 4]
* [http://www.online-ofb.de/iven Iven]
* [http://ofb.genealogy.net/pfeifferhahn/ Pfeifferhahn]  
* [http://www.online-ofb.de/wusterhusen Wusterhusen]
 
* [http://www.online-ofb.de/steinbach_baden-baden Steinbach]
=== GOV ===
* [http://www.online-ofb.de/stolzenburg_blankensee Stolzenburg-Blankensee]
Das "Virtuelles Kartenforum" kann nun im GOV aufgerufen werden. Dort können Messtischblätter unterschiedlicher Jahre über OpenStreetMap gelegt werden, deren Durchsichtigkeit sich regeln lässt.  


Der Pommersche Greif hat sich damit unangefochten an die Spitze der unterstützenden Vereine mit den meisten Online-OFB gesetzt. Gefolgt werden sie von den Niedersachsen, die allerdings mit ihrer NLF-Datenbank als Sammelbecken für viele Mitgliederdaten einen großen Batzen beitragen. Vielen Dank an alle Bearbeiter. (Herbert Juling)
===GenWiki===
Dirk Vollmer hat im GenWiki 21 Wappenrollen-Seiten der [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Deutsche_Wappenrolle Deutschen Wappenrolle] aktualisiert.  


[[Computergenealogie/2016/11#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/12#Projekt-Informationen|Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...]]


==Internet==
==Internet==
===Archion-News===
===FamilySearch Digitalisate===
Drei weitere evangelische Landeskirchen sind Gesellschafterinnen bei der Kirchenbuchportal GmbH geworden. Die landeskirchlichen Archive von Braunschweig, Lippe und des Rheinlands werden ihre Kirchenbücher künftig ebenfalls bei Archion präsentieren. Die Kirchenbücher der neu hinzugekommenen Landeskirchen werden erst nach und nach online zur Verfügung stehen können.  
Wer den [http://familysearch.org/catalog/search FamilySearch-Katalog] zur Suche nach Mikrofilmen eines Ortes aufruft, der sieht seit kurzem bei den Notizen neben den Film-Nummern drei Symbole: Eine Lupe zeigt an, ob es einen durchsuchbaren Index in der Datenbank gibt, das Kamerasymbol ist der Hinweis, dass es Digitalisate des Mikrofilms gibt, und mit dem Rad kann der Ausleihvorgang für den Mikrofilm gestartet werden.  


[[Computergenealogie/2016/11#Internet|Zur ausführlichen Meldung ...]]
===Geneanet-Suche neu===
Die neue Geneanet-Suchmaschine wurde mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und neuen Optionen online gestellt. Damit können Vorfahren in der Datenbank schneller und einfacher nach Namen, Vornamen, Ort und Zeitbereich kostenlos gesucht werden.
 
===Arkivdigital.se===
Die schwedische Firma [http://www.akivdigital.se ArkivDigital] erhielt zum 3. Mal die Auszeichnung „Gazellen-Unternehmen“ für das am schnellsten expandierende Unternehmen in Schweden von der schwedischen Zeitung Dagens Industri.
 
[[Computergenealogie/2015/12#Internet|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Software==
==Software==
===Ahnenblatt 2.96===
===Family Tree Maker===
Das Highlight der neuen Version 2.96 sind eine Orts- und eine Namensliste. Sollte man auf dem nächsten Ahnenforschertreffen gefragt werden, in welchen Orten man welche Namen sucht, dann sind diese beiden Listen ein ideales Hilfsmittel.  
Der Vertrieb des Genealogieprogramms [[Family_Tree_Maker|Family Tree Maker]] (FTM) von Ancestry.com wird zum 31.12.2015 eingestellt. Auf der [http://blogs.ancestry.com/ancestry/2015/12/08/ancestry-to-retire-family-tree-maker-software/ Ancestry-Blogseite] sind Tausende Mails von enttäuschten Nutzern zu lesen. Der Support endet am 01.01.2017.  


[[Computergenealogie/2016/11#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]
[[Computergenealogie/2015/12#Software|Zur ausführlichen Meldung ...]]


==Wissen==
== Wissen ==
===Archiv für Familiengeschichtsforschung===
===Alte Handelswege===
Im Jahre 2008 hat Mario Arend (†) im [[Archiv_f%C3%BCr_Familiengeschichtsforschung|GenWiki]] die Inhaltsverzeichnisse der Zeitschrift „Archiv für Familiengeschichtsforschung“ für die Jahre 1997 bis 2008 angelegt. Solche Inhaltsverzeichnisse sind sehr hilfreich, deswegen wurden die fehlenden Register für die Jahrgänge 2008 bis 2016 nachgepflegt, so dass nun ein aktueller Stand erreicht ist. Die entsprechenden Informationen können Sie über den obigen GenWiki-Link erhalten. (Dirk Vollmer)
Der „Goldene Steig“ ist ein seit dem frühen Mittelalter bestehendes Wegesystem, das Passau mit Böhmen verband. Hier wurde nicht nur das kostbare Salz und andere Handelsgüter oder Soldaten transportiert, sondern hierüber fand auch der kulturelle Austausch statt.  
 
===Damenmode früher===
Wer auf alten Fotos anhand der Kleidung den Zeitraum eingrenzen möchte, wann das Foto entstanden ist, der findet auf der Webseite [http://www.zwischenkriegszeit.de/news.php Zwischenkriegszeit] viele Bilder und Informationen zur Mode aus der Zeit von 1916 bis 1933.
 
[[Computergenealogie/2015/12#Wissen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Archive ==
== Archive ==
=== Novellierung des Bundesarchivgesetz ===
===Heiraten in Greven===
In der [http://www.bundestag.de/mediathek?videoid=7015516#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk=&mod=mediathek Mediathek des Parlamentsfernsehens] kann man die Anhörung zum Thema „Novellierung des Bundesarchivrechts“ im Ausschuss für Kultur und Medien am 19.10.2016 nachverfolgen.  
Auf der Webseite des [http://www.greven.net/stadtinfo_wirtschaft/stadtinfo/geschichte/geschichte_downloads.php Stadtarchivs Greven] werden die von Dr. Christoph Kuhlmann chronologisch abgeschriebenen Heiratsurkunden des Standesamts Greven im Zeitraum 1874-1923 zum kostenlosen Download angeboten.  


===Schwedische Volkszählung 1940===
===Zeitungen des 17. Jahrhunderts===
Das [http://riksarkivet.se/nyheter-och-press?item=110805&utm_content=bufferb6fa6&utm_medium=social&utm_source=twitter.com&utm_campaign=buffer schwedische Reicharchiv] in Stockholm hat begonnen, die Volkszählung von 1940 zu scannen und im digitalen Lesesaal zu publizieren.  
In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden zwischen Mai 2013 und April 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die vom Institut Deutsche Presseforschung zusammengetragenen vollständigen [http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17 Zeitungen des 17. Jahrhunderts] digitalisiert.  


[[Computergenealogie/2016/11#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
[[Computergenealogie/2015/12#Archive|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


== Kaleidoskop ==
== Gelesen in... ==
===Spur der Ahnen===
===[http://vorfahrensucher.wordpress.com/2015/11/27/faszinierend-wie-amerikanische-historische-zeitungen-mir-bei-der-orts-und-familienforschung-in-deutschland-helfen/ Vorfahrensucher.de]===
Drei neue Filme aus der MDR-Serie „Die Spur der Ahnen“ werden mittwochs am 09., 16. und 23. November 2016 um 21:15 – 21:45 Uhr im MDR ausgestrahlt (mit Wiederholungen am nächsten Morgen).
27.11.2015 Karen Feldbusch: Wie amerikanische historische Zeitungen bei der Orts- und Familienforschung in Deutschland helfen.  


===RootsTech 2017===
===[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/ausgefallenes-hobby-tote-im-regal-1.2754740 Süddeutsche Zeitung, München]===
Wie im vergangenen Jahr kann Timo Kracke als „Botschafter“ der [http://www.rootstech.org RootsTech 2017] vom 8.-11. Februar in Salt Lake City wieder einen RootsTech 2017 Pass im Wert von über 200 US-Dollar verlosen. Was muss man tun, um an diesen Pass heranzukommen!?
25.11.2015 Christian Hufnagel: Skurriles Hobby 120 000 Tote im Regal. Werner Ollig sammelt Sterbebilder - er hat auch welche von Strauß, Kennedy und Mussolini.  


[[Computergenealogie/2016/11#Kaleidoskop|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
===[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wissen/geschichte/786298_Europaeer-gestern-und-heute.html?em_cnt=786298 Wiener Zeitung]===
16.11.2015: Alexandra Grass: Kaukasischer Jäger und Sammler identifiziert.
 
[[Computergenealogie/2015/12#Gelesen in...|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]


==Vereine und Gruppen==
==Vereine und Gruppen==
===GenTeam.at===
===Volkszahl-Register===
Den aktuell 34.000 registrierten Benutzern von [http://www.genteam.at GenTeam.at] stehen ab sofort mehr als 15,4 Millionen Einträge kostenlos zur Verfügung. Eine Million neuer Daten sind neu hinzu gekommen.
Der Arbeitskreis Volkszahl-Register ([http://www.akvz.de AKVZ]) wird ab sofort den Zugang zu seiner Datenbank für jedermann frei zugänglich schalten. Aus Anlass der Einspielung des 1.500.000 Datensatzes wird die ursprüngliche Idee eines freien, weltweiten Zugangs wieder umgesetzt.  
 
[[Computergenealogie/2016/11#Vereine_und_Gruppen|Zur ausführlichen Meldung ...]]


== Termine ==
===GFF-Datenbank-Aktion===
===Familienforschertag Daun===
Wie zu jedem Jahresende kann sich jeder, auch Nichtmitglieder, bei der [http://www.gf-franken.de/computer_frm.html GFF-Datenbank] der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. beteiligen und seine Daten bis zum 31.12. als GEDCOM-Datei an die Adresse gffdb@gmx.de zwecks Abgleich einreichen.  
Die [http://trier.wgff.net Bezirksgruppe Trier der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde] (WGfF) veranstaltet ein genealogisches Treffen am Samstag, 19. November, von 13 bis 18 Uhr in der  Stadthalle "Forum", in Daun, Leopoldstr. 5. Zur Eröffnung um 13 Uhr sprechen Landrat Heinz-Peter Thiel und der WGfF-Vorsitzende Volker Thorey (Wittlich). Um 13.30 Uhr hält Markus Detemple (Differten) von der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde einen Vortrag. Um 15 Uhr stellt der Regionalhistoriker Alois Mayer (Daun) das Familienbuch der Pfarrei Daun mit Neunkirchen auf DVD vor. Die Ortsfamilienbücher liegen aus. Es werden Recherchemöglichkeiten zu Auswanderern angeboten, und Michael Brammertz (Prüm) stellt die Totenzettel-Datenbank vor.  


===Buchverkauf in Schleswig===
===Familienverbände ===
Das [http://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LASH/lash_node.html Landesarchiv Schleswig-Holstein] lädt am Sonnabend, dem 26. November 2016, zum antiquarischen Buchverkauf in das Prinzenpalais, Schleswig, ein. Das Haus ist von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Mehrere Hundert überzähliger Bücher aus unserer Bibliothek werden zu günstigen Preisen angeboten. Zum Verkauf stehen Landeskundliches und viele weitere Sachbücher, aber auch zahlreiche Krimis und Romane. Selbst ganze Zeitschriftenreihen bieten wir preiswert zum Selbstabholen an.  
Adelige und bürgerliche Familienverbände trafen sich am 21.11.2015 in Gotha. Vertreter des Bundes der Familienverbände (BdF) und der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) kamen zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Familien und Familienverbände auf dem Weg in die Zukunft“ zusammen.  


===Wiener Zeitung===
===Luxemburg===
Das in diesem Jahr fertiggestellte Projekt "Wiener Zeitung" wird auch von der Stadt Wien in einer Präsentation "Die Sterbefälle in Wien im 18. und 19. Jahrhundert. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung" im Wappensaal des Rathauses (an der Ringstraße) am Donnerstag, den 19. Januar 2017 gewürdigt. Veranstalter sind das [http://www.wien.gv.at/kultur/archiv/ Wiener Stadt- und Landesarchiv], der [http://www.geschichte-wien.at/ Verein für Geschichte der Stadt Wien]  und [http://www.familia-austria.at/ Familia Austria]. [http://www.familia-austria.at/index.php/aktuell/1089-unser-projekt-wiener-zeitung-ist-fertig Hier] ist mehr zum Projekt „Wiener Zeitung“ zu lesen.
Im [http://www.luxroots.com/DisplaySelf.php?articleid=1357&pagename=Page14&SendFriend=N&ShowComments=O Dezember-Newsletter] der Luxemburger genealogischen Vereinigung wird ausführlich der Unterschied und die Zusammenarbeit zwischen den drei luxemburgischen Ahnenforschergruppen beschrieben.


===Altenberge 2017===
===Neu auf [http://genteam.at GenTeam]===
Der 7. Westfälische Genealogentag, der alle zwei Jahre von der [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung], WGGF, veranstaltet wird, findet am Samstag, 18. März 2017, wie gewohnt in Altenberge statt.
* Jüdische Matriken von Trebitsch/Trebic, ca. 10.600 neue Datensätze
* Bistum Passau: ca. 71.000 neue Einträge
* Wien: Index der katholischen Taufen in Wien 1584-1914: ca. 150.000 neue Einträge, mehr als 1 Million bereits online.
* Wien: Index der katholischen Sterbefälle in Wien, ca. 33.000 neue Einträge
* Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland, Böhmen und Mähren, ca. 125.000 neue Einträge


===Germanic Genealogy Conference===
[[Computergenealogie/2015/12#Vereine_und_Gruppen|Zu den ausführlichen Meldungen ...]]
Der Flyer für die die Internationale Tagung für Deutsche Genealogie vom 28. bis 30. Juli 2017 in Minneapolis, Minnesota, USA, liegt in einer aktualisierten Version vor. Er kann von der [http://www.dagv.org/iggc DAGV-Webseite] heruntergeladen werden. Die Konferenz-Webseite wird von der [http://www.GGSMN.org German Germanic Society (GGSMN)] betreut.  Eine Liste der Sprecher aus der ganzen Welt enthält vier deutsche Namen: Werner Esser, Timo Kracke, Ursula C. Krause, Dirk Weissleder.


== Termine ==
===Genealogischer Kalender===
===Genealogischer Kalender===
Für den Monat November 2016 sind 24 Termine, für Dezember 2016 sind 12 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Für den Monat Dezember 2015 sind 14 Termine, für Januar 2016 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen. </br>
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2016/November|hier]]'''.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie '''[[Genealogischer_Kalender/2015/Dezember|hier]]'''.


==Alte CG-Hefte==
==Alte CG-Hefte==
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.
Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.


==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==
==Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...==

Version vom 6. Dezember 2016, 21:05 Uhr

Familienforschung 2015 2016 cover.jpg
CG-Logo ab 2011.png

Newsletter 12/2015

CG2015-03.jpg



Der Vorstand des Vereins für Computergenealogie und die Redaktion der Zeitschrift COMPUTERGENEALOGIE wünschen allen Lesern eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches Neues Jahr 2016.

Umfragen

1. Archion

Die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE wird in Heft 1/2016 u.a. über das erste Jahr von Archion berichten. Deshalb fragen wir die Nutzer: Wie gefällt Ihnen das Kirchenbuch-Portal? Wie leicht finden Sie die passenden Kirchenbücher, wie gut funktioniert der Viewer? Die Umfrage richtet sich an Nutzer, die einen „Pass“ für Archion haben, die also den gesamten Weg von der Suche bis zur digitalisierten Kirchenbuchseite kennen. Machen Sie mit bei unserer Umfrage zu Archion – es dauert nur wenige Minuten.

2. Genealogische Datenbanken

Wer im Internet nach genealogischen Daten sucht oder seine eigenen Forschungsergebnisse veröffentlichen möchte, hat heute viel mehr Möglichkeiten als vor fünf oder zehn Jahren. Genealogie-Datenbanken sind eine neue, aufstrebende Branche – auch in Deutschland. Gleichzeitig wurden auch nicht-kommerzielle Angebote ausgebaut. In Heft 1/2016 möchte die Redaktion der COMPUTERGENEALOGIE den „Genealogie-Datenbank-Markt“ beleuchten. Deshalb wüssten wir gern von Ihnen: Nutzen Sie Ancestry, FamilySearch, Geneanet oder MyHeritage? Wie gut funktioniert die Suche nach Personen oder digitalisierten Dokumenten in diesen Datenbanken? Veröffentlichen Sie Ihre genealogischen Daten im Internet – und wenn ja, wo? Sagen Sie uns Ihre Meinung – machen Sie mit bei unserer Datenbank-Umfrage!

Computergenealogie 4/2015

Die nächste Ausgabe der Zeitschrift Computergenealogie erscheint noch vor Weihnachten mit dem Schwerpunkt-Thema "Einwanderungen".

Projekt-Informationen

Metasuche

Mit der Datenbank Auswanderer aus dem Großherzogtum der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) wurde eine weitere externe Datenbank an unsere Meta-Suche angeschlossen.

DES-Projekte

Die ersten 8 Jahrgänge der Personalnachrichten aus den Deutschen Schutzgebieten 1890-1898 sind mit dem DES-System erfasst. Jetzt stehen die Jahrgänge 1899 und 1900 zur Erfassung bereit.

Ab sofort ist ein weiterer Jahrgang (1880) der Ausweisungen aus dem Deutschen Reich mit ca. 80 Seiten zur Online-Erfassung freigegeben.

Adressbücher

Ein neues Adressbuch wurde zur Erfassung mit dem Datenerfassungssystem freigegeben. "Adreßbuch für die Landherrenschaft Bergedorf, einen Theil der Hamburger Marschlande, sowie die Amtsgerichtsbezirke Reinbek und Trittau und das Herzogthum Lauenburg" - Jahrgang 1896.

Grabsteine

Im November 2015 konnte die Grabsteine-Datenbank erweitert werden, rund 40 neue Friedhöfe wurden dokumentiert. Somit bereichern 10.050 Grabsteinfotos und die Daten von 20.600 Grabsteininschriften das Grabstein-Projekt.

Grabsteinfotos erlaubt

Im Urteil des Amtsgerichts Mettmann, Urt. v. 16.06.15, 25 C 384/15 - Grabsteinfotos wurde verkündet: Das Fotografieren eines Grabsteins und die anschließende Veröffentlichung des Lichtbilds im Internet stellen keinen Eingriff in das postmortale Persönlichkeitsrecht dar. Der volle Text des Urteils ist hier nachzulesen

Online-OFB

Neue bzw. aktualisierte Online-Ortsfamilienbücher sind:

GOV

Das "Virtuelles Kartenforum" kann nun im GOV aufgerufen werden. Dort können Messtischblätter unterschiedlicher Jahre über OpenStreetMap gelegt werden, deren Durchsichtigkeit sich regeln lässt.

GenWiki

Dirk Vollmer hat im GenWiki 21 Wappenrollen-Seiten der Deutschen Wappenrolle aktualisiert.

Zu den ausführlichen Projekt-Meldungen ...

Internet

FamilySearch Digitalisate

Wer den FamilySearch-Katalog zur Suche nach Mikrofilmen eines Ortes aufruft, der sieht seit kurzem bei den Notizen neben den Film-Nummern drei Symbole: Eine Lupe zeigt an, ob es einen durchsuchbaren Index in der Datenbank gibt, das Kamerasymbol ist der Hinweis, dass es Digitalisate des Mikrofilms gibt, und mit dem Rad kann der Ausleihvorgang für den Mikrofilm gestartet werden.

Geneanet-Suche neu

Die neue Geneanet-Suchmaschine wurde mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und neuen Optionen online gestellt. Damit können Vorfahren in der Datenbank schneller und einfacher nach Namen, Vornamen, Ort und Zeitbereich kostenlos gesucht werden.

Arkivdigital.se

Die schwedische Firma ArkivDigital erhielt zum 3. Mal die Auszeichnung „Gazellen-Unternehmen“ für das am schnellsten expandierende Unternehmen in Schweden von der schwedischen Zeitung Dagens Industri.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Software

Family Tree Maker

Der Vertrieb des Genealogieprogramms Family Tree Maker (FTM) von Ancestry.com wird zum 31.12.2015 eingestellt. Auf der Ancestry-Blogseite sind Tausende Mails von enttäuschten Nutzern zu lesen. Der Support endet am 01.01.2017.

Zur ausführlichen Meldung ...

Wissen

Alte Handelswege

Der „Goldene Steig“ ist ein seit dem frühen Mittelalter bestehendes Wegesystem, das Passau mit Böhmen verband. Hier wurde nicht nur das kostbare Salz und andere Handelsgüter oder Soldaten transportiert, sondern hierüber fand auch der kulturelle Austausch statt.

Damenmode früher

Wer auf alten Fotos anhand der Kleidung den Zeitraum eingrenzen möchte, wann das Foto entstanden ist, der findet auf der Webseite Zwischenkriegszeit viele Bilder und Informationen zur Mode aus der Zeit von 1916 bis 1933.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Archive

Heiraten in Greven

Auf der Webseite des Stadtarchivs Greven werden die von Dr. Christoph Kuhlmann chronologisch abgeschriebenen Heiratsurkunden des Standesamts Greven im Zeitraum 1874-1923 zum kostenlosen Download angeboten.

Zeitungen des 17. Jahrhunderts

In einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden zwischen Mai 2013 und April 2015 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen die vom Institut Deutsche Presseforschung zusammengetragenen vollständigen Zeitungen des 17. Jahrhunderts digitalisiert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Gelesen in...

Vorfahrensucher.de

27.11.2015 Karen Feldbusch: Wie amerikanische historische Zeitungen bei der Orts- und Familienforschung in Deutschland helfen.

Süddeutsche Zeitung, München

25.11.2015 Christian Hufnagel: Skurriles Hobby 120 000 Tote im Regal. Werner Ollig sammelt Sterbebilder - er hat auch welche von Strauß, Kennedy und Mussolini.

Wiener Zeitung

16.11.2015: Alexandra Grass: Kaukasischer Jäger und Sammler identifiziert.

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Vereine und Gruppen

Volkszahl-Register

Der Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) wird ab sofort den Zugang zu seiner Datenbank für jedermann frei zugänglich schalten. Aus Anlass der Einspielung des 1.500.000 Datensatzes wird die ursprüngliche Idee eines freien, weltweiten Zugangs wieder umgesetzt.

GFF-Datenbank-Aktion

Wie zu jedem Jahresende kann sich jeder, auch Nichtmitglieder, bei der GFF-Datenbank der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. beteiligen und seine Daten bis zum 31.12. als GEDCOM-Datei an die Adresse gffdb@gmx.de zwecks Abgleich einreichen.

Familienverbände

Adelige und bürgerliche Familienverbände trafen sich am 21.11.2015 in Gotha. Vertreter des Bundes der Familienverbände (BdF) und der Vereinigung der Deutschen Adelsverbände (VdDA) kamen zu einer gemeinsamen Tagung unter dem Titel „Familien und Familienverbände auf dem Weg in die Zukunft“ zusammen.

Luxemburg

Im Dezember-Newsletter der Luxemburger genealogischen Vereinigung wird ausführlich der Unterschied und die Zusammenarbeit zwischen den drei luxemburgischen Ahnenforschergruppen beschrieben.

Neu auf GenTeam

  • Jüdische Matriken von Trebitsch/Trebic, ca. 10.600 neue Datensätze
  • Bistum Passau: ca. 71.000 neue Einträge
  • Wien: Index der katholischen Taufen in Wien 1584-1914: ca. 150.000 neue Einträge, mehr als 1 Million bereits online.
  • Wien: Index der katholischen Sterbefälle in Wien, ca. 33.000 neue Einträge
  • Matriken-Indices aus Nieder-, Oberösterreich, Burgenland, Böhmen und Mähren, ca. 125.000 neue Einträge

Zu den ausführlichen Meldungen ...

Termine

Genealogischer Kalender

Für den Monat Dezember 2015 sind 14 Termine, für Januar 2016 sind 10 Termine im „Genealogischen Kalender“ eingetragen.
Die Inhalte der Veranstaltungen sowie Uhrzeiten, Ortsangaben und Veranstalter finden Sie hier.

Alte CG-Hefte

Für Bibliotheken und Archive steht zur Komplettierung ihrer Bestände der COMPUTERGENEALOGIE in 30 Jahrgängen ein kostenloser Service bereit - solange der Vorrat reicht. Anfragen bitte an die CG-Redaktion oder an den "Anzeigen"-Klaus Vahlbruch <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>.

Es stand in der COMPUTERGENEALOGIE ...

aber wann? Die Antwort liefert das alphabetische Stichwort-Register - von "Aachen" bis "Zweiter Weltkrieg". Aber auch die Inhaltsverzeichnisse aller CG-Hefte seit 2001 sind online zu finden. Die Jahrgänge und das Register sind allerdings auch bei jedem Heft verlinkt, im Kasten "Archiv" rechts oben. Und sämtliche Newsletter seit 2001 findet man hier. Viel Spaß beim Stöbern! (RE)

Impressum

ISSN 1612-1945
Redaktion
Günter Junkers, Birgit Wendt
<email>redaktion@computergenealogie.de</email>
Korrektorat
Peter Oesterheld, Bernd Riechey, Klaus Rothschuh
RSS-Feed
Bernd Riechey
Herausgeber
Verein für Computergenealogie e.V.,
c/o Marie-Luise Carl
Winckelmannstr. 13
40699 Erkrath
<email>compgen@genealogy.net</email>
Verlag für die vierteljährliche Druckausgabe
Verlag Ehlers
Rockwinkeler Landstr. 20
28355 Bremen
Tel +49 (421) 2575544
Fax +49 (421) 2575543
E-Mail: <email>verlag@computergenealogie.de</email>
http://www.pferdesportverlag.de/
Anzeigen für die vierteljährliche Druckausgabe
Klaus Vahlbruch
Elsa-Brändström-Str. 3
24782 Büdelsdorf
Tel.: 04331 - 870 70 54
Mobil: 0160 - 912 564 79
Fax: 04331 - 664 45 88
E-mail: <email>klaus-vahlbruch@gmx.de</email>
Ihre Meldung im Newsletter?
Gern nehmen wir Ihre Vorschläge für eine Meldung in unserem Newsletter entgegen.
Reichen Sie diese bitte ein an:
<email>texte@computergenealogie.de</email>

Archiv COMPUTERGENEALOGIE

Ausgaben des Jahres

2025, 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001 Vorgänger 1985-1998


Newsletter

Newsletter abo.svg

Sie können sich einmal wöchentlich den Computergenealogie Newsletter kostenlos per E-Mail zuschicken lassen.

Unsere Magazine

144px-CG Aktuelles Titelblatt.jpg

mehr...

Familienforschung 2019 2020 cover 250x354px.png
Ahnenforschung leicht gemacht
Computergenealogie für jedermann
mehr


Bei jedem Online-Einkauf ohne Extrakosten Gutes tun für den Verein für Computergenealogie:

Den Boost-Link https://www.boost-project.com/de/charities/2385 anklicken und weitersagen!