Diskussion:GENDEX: Unterschied zwischen den Versionen
Mosmas (Diskussion • Beiträge) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
: Ich generiere die Dateien ebenfalls selbst und habe auch das Umlaut-Problem. Ich habe ISO8859-1 und UTF-8 (mit und ohne BOM) probiert → Umlaute klappten nicht. Die Anfrage bei FamilyTreeSeeker ist seit vier Monaten unbeantwortet. GenDex Network bemühte sich sehr, konnte aber damals nicht helfen. Ich werde es nun erneut probieren. Grüße, [[Benutzer:KurtKastner|Kurt Kastner]] 18:05, 17. Jan. 2017 (CET) | : Ich generiere die Dateien ebenfalls selbst und habe auch das Umlaut-Problem. Ich habe ISO8859-1 und UTF-8 (mit und ohne BOM) probiert → Umlaute klappten nicht. Die Anfrage bei FamilyTreeSeeker ist seit vier Monaten unbeantwortet. GenDex Network bemühte sich sehr, konnte aber damals nicht helfen. Ich werde es nun erneut probieren. Grüße, [[Benutzer:KurtKastner|Kurt Kastner]] 18:05, 17. Jan. 2017 (CET) | ||
:: Nachdem die Umlaute in GenDex Network zunächst nicht funktionierten und ich dem Admin mitteilte, dass in seiner HTML-Charset-Definition der Wurm war (deklariert als iso8859-1, aber Seiteninhalt in UTF-8), hat der sofort reagiert und nach eigener Aussage "etwas gefixt". Seitdem geht's. Kann man testen mit "meiner" ''Anna Barbara Wäspi''. | |||
::Bezüglich FamilyTreeSeeker sind das ja keine so schönen Aussichten. Ich werde mal versuchsweise je Umlaut-Datensatz 3 GENDEX-Zeilen generieren, im Beispiel oben: ''Wäspi'', ''Waespi'' und ''Waspi''. Werde dann hier berichten. | |||
:: Mich wundert sowieso, dass man im GENDEX-File die Kodierung nicht angeben kann bzw. muss ... | |||
:: Grüße, --[[Benutzer:Mosmas|Mosmas]] 18:57, 17. Jan. 2017 (CET) |
Version vom 17. Januar 2017, 17:57 Uhr
GENDEX-Format und -Registrierung
Die Ergänzungen zum GENDEX-Format (Datumsfelder wie GEDCOM, Hinweis kam aus der englichen Wikipedia) und zur Registrierung bei den beiden Index-Servern basieren auf den Erfahrungen, die ich selbst gerade mit der GENDEX-Registrierung gemacht habe. Da ich meine GENDEX-Datei und das Datensatz-Anzeigeprogramm mit selbst geschriebenen Programmen implementiert hatte, ging beim GenDex Network die Ermittlung der Base URL schief, so dass ich diese dem Administrator per E-Mail mitteilen musste. (Beispiel eines Datensatzes auf meiner Homepage: http://www.retas.de/rolf/ahnen/?kn=648)
Bei FamilyTreeSeeker gibt es noch ein Umlaut-Problem, meine GENDEX-Datei ist iso8859-1-kodiert, die Datensätze mit Umlauten wurden nicht importiert. (Anfrage an den Admin läuft - hat hier jemand einen Tipp?) Beim GenDex Network musste der Admin einen kleinen Bug (in seiner Software ;-) fixen, danach gab's mit meiner GENDEX-Datei keine Probleme.
--Mosmas 17:33, 17. Jan. 2017 (CET)
- Ich generiere die Dateien ebenfalls selbst und habe auch das Umlaut-Problem. Ich habe ISO8859-1 und UTF-8 (mit und ohne BOM) probiert → Umlaute klappten nicht. Die Anfrage bei FamilyTreeSeeker ist seit vier Monaten unbeantwortet. GenDex Network bemühte sich sehr, konnte aber damals nicht helfen. Ich werde es nun erneut probieren. Grüße, Kurt Kastner 18:05, 17. Jan. 2017 (CET)
- Nachdem die Umlaute in GenDex Network zunächst nicht funktionierten und ich dem Admin mitteilte, dass in seiner HTML-Charset-Definition der Wurm war (deklariert als iso8859-1, aber Seiteninhalt in UTF-8), hat der sofort reagiert und nach eigener Aussage "etwas gefixt". Seitdem geht's. Kann man testen mit "meiner" Anna Barbara Wäspi.
- Bezüglich FamilyTreeSeeker sind das ja keine so schönen Aussichten. Ich werde mal versuchsweise je Umlaut-Datensatz 3 GENDEX-Zeilen generieren, im Beispiel oben: Wäspi, Waespi und Waspi. Werde dann hier berichten.
- Mich wundert sowieso, dass man im GENDEX-File die Kodierung nicht angeben kann bzw. muss ...
- Grüße, --Mosmas 18:57, 17. Jan. 2017 (CET)