Stammbaum: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (typo)
K (typo)
Zeile 7: Zeile 7:
Werden nicht nur Vorfahren (bzw. Nachkommen) betrachtet, könnte man besser von einem "Verwandtschaftsbaum" (bzw. bei Berücksichtigung des Implex auch von "Verwandtschaftsgraph" sprechen.
Werden nicht nur Vorfahren (bzw. Nachkommen) betrachtet, könnte man besser von einem "Verwandtschaftsbaum" (bzw. bei Berücksichtigung des Implex auch von "Verwandtschaftsgraph" sprechen.


Typischerweise werden Personen als Knoten des Baumes dargestellt, Verwandtschaftaften durch Kanten symbolisiert. Zur besseren Unterscheidung wählt man oft für Frauen und Männer unterschiedliche Knoten-Symbole (Kreise für Frauen, Rechtecke für Männer)
Typischerweise werden Personen als Knoten des Baumes dargestellt, Verwandtschaften durch Kanten symbolisiert. Zur besseren Unterscheidung wählt man oft für Frauen und Männer unterschiedliche Knoten-Symbole (Kreise für Frauen, Rechtecke für Männer)


[[Bild:Family tree2.svg]]
[[Bild:Family tree2.svg]]

Version vom 3. Oktober 2006, 20:07 Uhr

Für den Begriff Stammbaum gibt es zwei sich widersprechende Bedeutungen:

  • Im engeren Sinn handelt es sich um die Darstellung aller (männlicher) Nachkommen einer Person.
  • Umgangsprachlich wird der Begriff dagegen für eine allgemeine Darstellung von Verwandtschaftsverhältnissen - meistens Vorfahren - verwendet.

Daher genießt der Begriff unter Genealogen einen zweifelhaften Ruf, bis auf den Wortteil "Stamm-" handelt es sich jedoch um eine mathematisch präzise Beschreibung[1] von Verwandtschaftsverhältnissen ohne Implex.

Werden nicht nur Vorfahren (bzw. Nachkommen) betrachtet, könnte man besser von einem "Verwandtschaftsbaum" (bzw. bei Berücksichtigung des Implex auch von "Verwandtschaftsgraph" sprechen.

Typischerweise werden Personen als Knoten des Baumes dargestellt, Verwandtschaften durch Kanten symbolisiert. Zur besseren Unterscheidung wählt man oft für Frauen und Männer unterschiedliche Knoten-Symbole (Kreise für Frauen, Rechtecke für Männer)

Family tree2.svg

Eine etwas übersichtlichere Darstellung (insbesondere bei Einbeziehung von Geschwistern) erziehlt man durch die Abbildung von Familienzusammenhängen in Form von Hyperkanten[2], die mehrere Knoten miteinander verbinden.

Family tree1.svg


  1. Ein Baum ist ein zusammenhängender Graph, der keine Zyklen enthält.
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_Graphentheorie#Hyperkante