Hemmerde/Kriegerdenkmal: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
== Art des Denkmals ==
== Art des Denkmals ==
[[Image:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2505.JPG|thumb|250|Das Kriegerdenkmal]]
[[Image:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2505.JPG|thumb|350|Das Kriegerdenkmal]]
Kriegerdenkmal 1870/71
Kriegerdenkmal 1870/71
<br />als „zeittypische Siegessäule“  
<br />als „zeittypische Siegessäule“  
Zeile 15: Zeile 15:
*[[:Image:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2486.jpg|Friedrich Cremer, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour<br />Friedrich Weischede, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour]]
*[[:Image:Hemmerde-Kriegerdenkmal 2486.jpg|Friedrich Cremer, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour<br />Friedrich Weischede, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour]]
*[[:Image:GenWiki-Hemmerde-Kriegerdenkmal 2485.jpg|Heinrich Kiesenberg<br />Carl Cramer, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour<br /> Heinrich Kolter, verwundet am 6. August 1870 bei Spichern, verstarb am 28. Mai 1879 in St. Johnn]]
*[[:Image:GenWiki-Hemmerde-Kriegerdenkmal 2485.jpg|Heinrich Kiesenberg<br />Carl Cramer, gefallen 16.August 1870 bei Mars la Tour<br /> Heinrich Kolter, verwundet am 6. August 1870 bei Spichern, verstarb am 28. Mai 1879 in St. Johnn]]
 
 
== Standort ==
== Standort ==
auf dem Vorplatz am Eingang zur evangelischen Kirche  
auf dem Vorplatz am Eingang zur evangelischen Kirche  

Version vom 5. März 2017, 10:53 Uhr

Art des Denkmals

Das Kriegerdenkmal

Kriegerdenkmal 1870/71
als „zeittypische Siegessäule“

Beschreibung des Denkmals

Auf einem zweistufigen Unterbau steht ein abgestuftes Würfelpostament, auf dem an vier Seiten die in Stein gehauenen Namen der gefallenen Söhne des Ortes verzeichnet sind. Nach oben wird das Postament von einem mächtigen Gesims abgeschlossen, das die Grundplatte für die glatte, hohe Säule mit dem quadratischen Kapitell bildet. Bekrönt wird die Säule von einem mächtigen Preußenadler mit ausgebreiteten Schwingen.

Inschriften

Die Inschriften am Sockel nennen die 1870/71 Gefallenen des Dorfes (mit Vorname, Name, Heimatdorf, Dienstgrad, Regiment, Todestag und -Ort):

Standort

auf dem Vorplatz am Eingang zur evangelischen Kirche

Verbleib

Das Denkmal ist am Standort erhalten.

Internet

Weitere Kriegerdenkmäler im Internet