Honestus: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Bedeutung: ehrenwert, geachtet; oft in der Kombination "honestus juvenis", oder "honestus vir"
Bedeutung: ehrenwert, geachtet; oft in der Kombination "honestus juvenis", oder "honestus vir"


Höflichkeitstitel der Milites/Ritterschaft
Höflichkeitstitel der Milites/Ritterschaft, bzw. der edlen Knechte und Junker.


In Preußen Anrede der Schulzen (Sculteti), [[Kölmer]] (Köllmer) und Freien (Libertini), die Güter nach kulmischen und preußischen Recht besaßen. Die Freien gehörten im Ermland auch zu den Vasallen und waren zum leichten Ritterdienst verpflichtet. Ihnen entsprechen die schöffenbaren Freien im Heerschild. In polnischer Zeit zählten sie zur Ritterschaft (Szlachta) und führten die für den Adel üblichen Bezeichnungen. Im Königreich Preussen gehörten sie nur zum Adel, wenn sie Dienstgüter besaßen. In anderen Ländern wurden sie auch Freibauern genannt. In England bildeten diese den untitulierten Landadel "Gentry", von denen sich die Bezeichnung "Gentleman" (liebenswürdiger Mann) ableitet, die im deutschen mit "Ehrenmann" übersetzt wird.   
In Preußen auch Anrede der Schulzen (Sculteti), [[Kölmer]] (Köllmer) und Freien (Libertini), die Güter nach kulmischen und preußischen Recht besaßen und den leichten Ritterdienst zu leisten hatten. Freie die Dienstgüter besaßen, leisteten oft einen schweren Ritterdienst mit Streitroß und Rüstung. Solche und die Besitzer von Lehen, wurden als Vasallen angesehen. Die Freigutsbesitzer entsprechen den schöffenbaren Freien im Heerschild. In polnischer Zeit zählten sie zur polnischen Ritterschaft (Szlachta) und führten die für den Adel üblichen Bezeichnungen. Im Königreich Preussen gehörten solche nur zum Adel, wenn sie Dienstgüter besaßen. In anderen Ländern wurden sie auch Freibauern genannt. In England bildeten diese den untitulierten Landadel "Gentry", von denen sich die Bezeichnung "Gentleman" (liebenswürdiger Mann) ableitet, die im deutschen mit "Ehrenmann" übersetzt wird.   


[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]
[[Kategorie:Lateinischer Begriff]]

Version vom 17. April 2017, 18:18 Uhr

Lateinischer Begriff

Bedeutung: ehrenwert, geachtet; oft in der Kombination "honestus juvenis", oder "honestus vir"

Höflichkeitstitel der Milites/Ritterschaft, bzw. der edlen Knechte und Junker.

In Preußen auch Anrede der Schulzen (Sculteti), Kölmer (Köllmer) und Freien (Libertini), die Güter nach kulmischen und preußischen Recht besaßen und den leichten Ritterdienst zu leisten hatten. Freie die Dienstgüter besaßen, leisteten oft einen schweren Ritterdienst mit Streitroß und Rüstung. Solche und die Besitzer von Lehen, wurden als Vasallen angesehen. Die Freigutsbesitzer entsprechen den schöffenbaren Freien im Heerschild. In polnischer Zeit zählten sie zur polnischen Ritterschaft (Szlachta) und führten die für den Adel üblichen Bezeichnungen. Im Königreich Preussen gehörten solche nur zum Adel, wenn sie Dienstgüter besaßen. In anderen Ländern wurden sie auch Freibauern genannt. In England bildeten diese den untitulierten Landadel "Gentry", von denen sich die Bezeichnung "Gentleman" (liebenswürdiger Mann) ableitet, die im deutschen mit "Ehrenmann" übersetzt wird.