Alt Schäcken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | <!-- === Katholische Kirchen === --> | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Laugszargen]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== |
Version vom 13. Juni 2017, 07:54 Uhr
Vorlage:Begriffserklärungshinweis Vorlage:Begriffserklärungshinweis
Hierarchie
Regional > Litauen > Alt Schäcken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Alt Schäcken
Einleitung
Alt Schäcken, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Alt Scheecken
- 1620 Schackey, 1736 Schacken, 1785 Alt Schäkken[1]
Namensdeutung
Der Name weist auf Wiesenwirtschaft.
- prußisch "šaks, šokis" = grünes frisch gemähtes Gras
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 Erbfreigut, 9 Feuerstellen[3]
1.5.1939: Alt Schäcken kommt zur Gemeinde Schäcken.[4]
1.10.1939: Schäcken kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit.[5]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Alt Schäcken gehörte 1785 zum Kirchspiel Willkischken.[6]
Alt Schäcken gehörte 1912 zum Kirchspiel Laugszargen, vor 1899 aber zum Kirchspiel Willkischken.
Standesamt
Alt Schäcken gehörte 1888 zum Standesamt Laugszargen.
Bewohner
- 1650 Drochner Georg, Kölmer auf Schäcken und Kirchenvater.
- Bewohner in Alt Schäcken
Verschiedenes
Memeler Dampfboot
- 1933 Nr.19 (Memelgau): 21. Januar [Wegebau]
- 1933 Nr.73 (Memelgau): 24. März [Wegebau]
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
GOV-Kennung | SCHKENKO15AF | ||||
Name | |||||
Typ |
|
||||
Einwohner | |||||
w-Nummer |
|
||||
externe Kennung |
|
||||
Karte |
TK25: 0798 |
||||
Zugehörigkeit | |||||
Übergeordnete Objekte |
Alt Schäcken, Šakiai (1939-04-30) ( Landgemeinde) Quelle Quelle Alt Schäcken, Šakiai (1939-05-01 - 1945) ( Landgemeinde) Quelle Robkojen, Ropkojai (1907) ( Pfarrei) Quelle S.292/293 Laugszargen (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.292/293 Lauksargių seniūnija, Lauksargiai (1995 -) ( Gemeindebezirk) Quelle |
||||
Untergeordnete Objekte |
|
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918