Abegg (Familienname): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Herkunft und Bedeutung: Zusammenfassung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Herkunft und Bedeutung==


Im »Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen« <ref name"ethymolBuch">{{Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen (Brechenmacher)}}</ref> finden sich folgender Hinweis:
:»'''Abeck''', auch ab Eck. Die alem. Präpos. „ab“ bedeutet „von einem höheren Punkte hinweg“. Alem. Eck/Egge = Bergvorsprung. 1497 Joh. Abegk, Priester zu Nesselwangen (Überlingen): FDA. XXV, 94. – 1582 Adrian Abeck (auch Abegg), Bürgermeister zu Ravensburg: WV. XII (1889) 119; ebda NF. IX, 260. – Ist eins mit Abegg, s. d.
:'''Abegg''', s. Abeck. 1272 Heinr. ab egge, zu Toggenburg: CAO. I, 200. – 1274 Huge de Ofteringen (Waldshut) dictus ab Egge: ZfGO. VI, 232.«
Auch der »Duden Familiennamen« <ref name="DudenName">Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG: »Duden Familiennamen« 2001 PC-Bibliothek</ref> weisst auf den gleichen Ursprung:
:»'''Abeck, Abegg''': Wohnstättennamen zu mhd. ecke, egge »Schneide einer Waffe, Spitze, Ecke, Kante, Winkel«, in Orts- und Flurnamen auch »Bergvorsprung«: »der an einem Bergvorsprung wohnt«. So ist z.B. in einer Urkunde des Klosters St. Blasien im Schwarzwald aus dem Jahre 1274 ein Ritter Hugo de Offterdingen dictus [genannt] ab Egge erwähnt.«
Im Standardwerk zur zürcherischen Familienkunde »Zürcher Familiennamen« <ref name="ZHFamiliennamen">Schobinger, Egli et. al.: »Zürcher Familiennamen« Zürich: 1984, S.26 und S.57</ref> finden sich die folgenden Erklärungen:
:»'''Abegg'''[...] genannt nach dem urspr. Wohnsitz an einer Egg, mhd. ecke/egge 'vorspringendes Ende eines Hügels'-> Egg, Eggli«
:»'''Egg'''[...] 1. nach dem urspr. Wohnsitz an einer Egg, schwzdt. 'dachähnlicher Ausläufer eines Berges, Berkante und Halde darunter'; 2. nach der Herkunft von Egg am Greifensee; [...]«
:»'''Eggli'''[...] Verkleinerungsform zum Familiennamen -> Egg«
Prof. Udolph erläuterte noch desweiteren <ref name="AbeggDiskussion">GenWiki: [[Diskussion:Abegg (Familienname)]] 22. Oktober 2006</ref>:
:»Die in Nordwestdeutschland bezeugten Familiennamen sind aber so nicht zu deuten, es sei denn, es ließe sich eine Zuwanderung aus dem Süden nachweisen. Wenn das nicht der Fall ist, ist für die nordwestdt. Namen eine Ableitung von einem Personennamen vorzuziehen. In Frage kommt hier in erster Linie ein Personenname '''Ab(b)o, Ab(b)e''', eine Kurzform von '''Albrecht, Albert''' oder auch ein sogenannter Lallname. An diesen ist eine Koseelement –k- hinzugetreten, W. Seibicke, Historisches deutsches Vornamenbuch, Bd. 1, Berlin - New York 1996, S. 6 belegt Vornamen wie Abeke, Abeko, Abiko, Abika u.ä. Hier finden die nordwestdt. Familiennamen Abegg am ehesten ihre Erklärung.«
Somit dürfte Abegg in Norddeutschland als [[Patronym]] und im süddeutschem Sprachraum aus einer Wohnstätte entstanden sein.
==Varianten des Namens==
In der [[Schweiz]] haben sich die folgende Varianten für Abegg entwickelt:
* Ab Egg
Im [[Toggenburg]], [[Thurgau|Kanton Thurgau]] wird um 1272 noch diese Variante erwähnt:
* ab egge
Im [[Tirol]] finden Sie um 1297:
* auf dem Egg
Die Zürcher Auswanderer brachten den Namen in die [[Pfalz]] (1700). Daraus entstand diese Variante:
* Abecker
Für die folgenden Varianten sind zwei Deutungen (vgl. [[Abegg_(Familienname)#Herkunft_und_Bedeutung|Herkunft und Bedeutung]]) vorhanden. Details zu diesen Familiennamen finden Sie unter [[Eck (Familienname)]].
*Eck
*Egg
*Eggli
Ein hessen-darmstädtischer Soldat in den [[Niederlande|Niederlanden]] änderte den Namen um 1750 in Bekker:
*Bekker
==Geographische Verteilung==
[[Image:Abegg Verbreitungskarte.png|thumb|300 px|Verbreitung des Familiennamens Abegg in Deutschland]]
===Deutschland===
Wie in der Karte ersichtlich sind die Familiennamen Abegg mit 47 Vorkommen und Abecker mit 19 Vorkommen wenig verbreitet. Interessanter Weise ist Abecker im [[Saarpfalz-Kreis]] am häufigsten, dagegen Abegg im [[Landkreis Aurich]].
[[Schweiz|Schweizer]] Emigranten aus dem [[Zürich|Kanton Zürich]] brachten den Namen um 1700 als Abecker in die [[Pfalz]], in der im [[Westrich]] eine [[Hessen-Darmstadt|hessen-darmstädtische]] Exklave bestand. Ein [[Hessen-Darmstadt|hessen-darmstädtischer]] Soldat in den [[Niederlande|Niederlanden]] änderte den Namen um 1750 in Bekker; er hat zahlreiche Nachkommen dort sowie in [[Deutschland]], [[Canada]], den [[USA]] und in [[Südafrika]].
In Deutschland findet sich Bekker daher 322 mal. Vorwiegend an der Grenze zur [[Niederlande|Niederlande]]. Wie weit der Name auch von Bäcker stammen könnte, müsste noch erforscht werden. (Die genannte Ableitung Abecker -> Bekker ist belegt, eine -kk-Ableitung von deutschen ''Bäcker'' ist wenig plausibel, der niederländische Bäcker heißt ''Bakker'', was auch als Name verbreitet ist)
Die Namen Ab Egg, ab Egge und auf dem Egg kommen in Deutschland laut Geogen überhaupt nich vor.
===Österreich===
Laut Telefonverzeichnis (Herold.at April 2006) sind die Namensvarianten von Abegg nicht vertretten. Es wurde nur eine Person mit dem Namen Ab Egg gefunden.
===Schweiz===
Hier ist Abegg (Ab Egg) klar am häufigsten Vertreten. Der Familienname kommt in der [[Schweiz]] (laut Directories Weisse Seiten 11.2.2006) 397 (14) mal in Einträgen vor, davon leben 133 (1) im [[Zürich|Kanton Zürich]] und 74 (1) im [[Schwyz|Kanton Schwyz]]. Die Kantone Aargau, Basel (Stadt und Land), Bern, Glarus, Luzern, Obwalden, St. Gallen, Thurgau und Zug weisen je 10 - 25 Einträge auf. Die Verbreitung liegt somit zu 52% im Gebiet des Zürichsees. Die im folgenden aufgeführten [[Schweizerisches Bürgerrecht|Bürgerorte]] im Kanton Zürich liegen mit Ausnahme von Dietikon am Zürichsee.
===Fazit===
Abegg aus dem südlichen Deutschen Sprachraum weist auf die Herkunft als Ortsname wie in der Literatur zu Familiennamen beschrieben hin. Als Flurname enstand der Familiennamen wohl unabhängig voneinder. Für Familien aus Norddeutschland gilt jedoch die Herkunft aus Vornamen, ausser sie können eine Einwanderung aus dem Süden nachweisen.<ref name="AbeggDiskussion"/>
Wie wir schon gesehen haben, hat sich der Name dann um 1700 in der [[Pfalz]] zu Abecker und im 18. Jahrhundert in der [[Niederlande]] zu Bekker gewandelt. Wobei für den Familiennamen Bekker nachweislich eine Namensänderung von Abegg zu Bekker nachgewiesen werden muss.<ref name="AbeggDiskussion"/>
<br style="clear:both;" />
==Herkunft Abegg-Geschlechter==
===Schweiz===
====Kanton Luzern====
*'''[[Alberswil]] und [[Stadt Luzern]]'''
: '''Wappen''' der Familien von Alberswil und Luzern aus Zürich stammend im [http://www.staluzern.ch/cgi-bin/wappen.pl?00/0001.jpg Staatsarchiv Luzern]:
: in rot auf grünem Dreiberg ein silberner Dreistern, flankiert von je einem goldenen Stern.
====Kanton Schaffhausen====
*'''[[Stadt Schaffhausen]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Hans Caspar Abegg 1592 Spitalschreiber <ref name="SdASH">Stadtarchiv Schaffhausen: Bestände online, A I/1323 (Jahr: 1592 Dezember 6 )''http://www.stadtarchiv-schaffhausen.ch'' 1. Mai 2006</ref>
:'''Wappen''' der Familie Abegg im [http://www.stadtarchiv-schaffhausen.ch/Schaffhausen-Geschichte/genealogie/register/Bartenschlager_1/Abegg.html Stadtarchiv Schaffhausen]:
: in rot auf grünem Dreiberg ein silberner Dreistern.
====Kanton Schwyz====
*'''[[Stadt Schwyz]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Altes Landleutegeschlecht bäuerlicher Herkunft <ref name="CHHistLex">Historisches Lexikon der Schweiz: ''http://hls-dhs-dss.ch'' 17. April 2006</ref>
====Kanton Zürich====
* '''[[Dietikon]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Hans Abegg, Spiessenknecht 1624 Horgen. <ref name="ZHFamiliennamen"/>
* '''[[Küsnacht]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Hanns ab Egg 1450 Küsnacht. <ref name="ZHFamiliennamen"/>
* '''[[Rüschlikon]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Hug ab Egg 1455 Rüschlikon. <ref name="ZHFamiliennamen"/>
* '''[[Wiedikon]]''' ([[Stadt Zürich]])
:'''Erste Erwähnung''': Hans Abegg-Wetzel (1602-1673) in Kilchberg, 1637 in Wiedikon. <ref name="ZHFamiliennamen"/>
* '''[[Stadt Zürich]]'''
:'''Erste Erwähnung''': Heinrich Abegg, der Gerber, von Meilen, 1579 Bürger zu Zürich. <ref name="ZHFamiliennamen"/>
:: Die Unternehmersfamilie Abegg waren vorwiegend im Seidenhandel und Bankgeschäften tätig. Sie stammte seit 1630 von Küsnacht und bürgerte sich mit 2 Zweigen 1823 und 1877 in Zürich ein. Carl Abegg und sein Sohn August Abegg, Johann Jakob Abegg und Werner Abegg sind Mitglieder dieser Familie, die auf Hans Abegg (um 1560, Landwirt in Rüschlikon) zurück geht. <ref name="CHHistLex"/>
==Berühmte Namensträger==
=== Carl Abegg ===
Seidenfabrikant und Finanzmann, * 20.4.1836 Küsnacht (ZH), † 23.8.1912 Zürich, Bürger von [[Küsnacht (ZH)]] und seit 1877 von [[Stadt Zürich|Zürich]].
Er stammt aus einer begüterten Seidenfabrikatenfamilie. Grosser Finanzmann mit ausgedehnten internationalen Verbindungen und zahlreichen Verwaltungsratsmandanten. Er war auch langjähriges Mitglied des Handelsgerichts. Sein Sohn [http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D45216.html August Abegg] (1861-1924) gründete 1881 die Baumwollspinnerei Wild & Abegg in Borgone Val di Susa (I), welche sich zur bedeutendster Baumwollfabrik Oberitaliens entwickelte. <ref name="CHHistLex"/>
=== Emil Abegg ===
Sprachwissenschaftler, * 11.1.1885 Küsnacht (ZH), † 12.2.1962 Zürich, Bürger von [[Stadt Zürich|Zürich]].
Nach der Ausbildung zum Lehrer studierte er Germanistik, Sanskrit, Psychologie, Persisch und Arabisch an der Univesität in Zürich und Leibzig. Nach der Habilitation 1919 in indischen Philologie und allgemeinen Sprachwissenschaften wirkte er 1928-1955 als Titularprofessor an der Universität Zürich. <ref name="CHHistLex"/>
=== Richard Abegg ===
Chemiker, * 9.1.1869 Danzig, † 3.4.1910 Tessin (heute Kröslin, PL).
Er studierte Chemie an den Universitäten Kiel, Tübingen und Berlin. Richard A. wird 1899 Privatdozent und Leiter des Chemischen Instituts in Breslau. Bereits 1901 wirkte er zuerst als auserordentlicher und ab 1909 als ordentlicher Professor an der Technischen Hochschule in Breslau. Zusammen mit Guido Bodländer schrieb er ''Die Elektroaffinität, ein neues Prinzip der anorganischen Chemie'' und führte somit den Begriff der Elektroaffinität in die Chemie ein. Damit wurde der Grundstein für das ''Handbuch der Anorganischen Chemie'', welches 1905 erschien, gelegt. 1904 stellte er die Valenzregel auf, die 1916 zur Oktett-Regel von C.N. Lewis mündete.
Sein Steckenpferd war die Luftfahrt. Bei einem Unglück mit dem Ballon ''Schlesien'' verletzte er sich so schwer, dass er noch am selben Tag verschied. <ref name="ChemieOnline">Chemie online: '''http://www.chemieonline.de/bibliothek''' 1. Mai 2006. Leider ist die Bibliothek nicht mehr abrufbar, 22. Oktober 2006.</ref> <ref name="Wikipedia1">{{Wikipedia-Link|Richard_Abegg|Richard Abegg}} 22. Oktober 2006</ref>
=== Werner Abegg ===
Textilunternehmer, * 9.12.1903 Zürich, † 13.7.1984 Bern, Bürger von [[Stadt Zürich|Zürich]].
Der Enkel von [[Abegg_(Familienname)#Carl Abegg|Carl Abegg]] führte die Familientradition fort und leitete unter anderem seit 1924 das Werk seines Onkels [http://www.dhs.ch/externe/protect/textes/d/D45216.html August Abegg], dass 1947 verkauft wurde und anschliessend zerfiel. 1961 erfolgte die Gründung der [http://www.abegg-stiftung.ch Abegg-Stiftung], welche eine unfangreiche Sammlung alter Textilkunst enthält. <ref name="CHHistLex"/>
=== Wilhelm Abegg ===
Jurist und Politiker, * 29.8.1876 Berlin, † 18.10.1951 Baden-Baden.
Er studierte Jura in Berlin und Göttingen und wechselte 1907 in den preussischen Staatsdienst. Seit 1930 versuchte er das Schweizer Bürgerecht wieder zuerlangen. 1932 wurde er als Staatssekretär durch den Staatsstreich Franz von Papens vom Amt enthoben und zog 1933 nach Zurich, wo er bis 1949 als Anwalt für internationales Recht tätig war. Sein Kampf gegen den Antifaschismus führte er in der Schweiz fort. 1945 wurde er Landespräsident der ''Bewegung Freies Deutschland''.
Die Angaben zur Mutter sind in den Quellen wiedersprüchlich. Er soll der Bruder von [[Abegg_(Familienname)#Richard Abegg|Richard Abegg]] sein. <ref name="CHHistLex"/> <ref name="Wikipedia2">{{Wikipedia-Link|Werner_Abegg|Werner Abegg}} 22. Oktober 2006</ref> <ref  name="ETHZH">ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte: Wilhelm Abegg '''http://www.afz.ethz.ch/handbuch/nachl/nachlaesseAbeggWilhelm.htm''' 1. Mai 2006</ref>
=== Balthasar Bekker ===
Theologe, Philosoph und Hexentheoretiker, * 20.3.1634 Metslawier (Friesland), † 11.6.1698.
Er studierte Groningen Geschichte und Sprachen und anschliessend in Franeker Thelogie. 1665 erhielt er den Doktor in Theologie. Ab 1668 veröffentlichte er diverse Schriften und lebte ab 1675 als Prediger in den Niederlanden. In Amsterdam begann er 1680 den Kampf gegen den Aberglauben und wurde einer der bekanntesten Gegener der Hexenverfolgung. 1692 wurde er als Prediger abgesetzt, weil er seine Thesen nicht widerrief. <ref name="Wikipedia3">{{Wikipedia-Link|Balthasar_Bekker|Balthasar Bekker}} 22. Oktober 2006</ref>
==Sonstige Personen==
===Abegg===
'''Alfred Abegg''' (1)
:Jurist und Politiker, * 30.08.1905 [[Altdorf_(UR)|Altdorf (UR)]] von [[Arth]]. 1962-1972 Regierungsrat des [[Basel_Stadt|Kantons Basel-Stadt]]. <ref name="CHHistLex"/>
'''Alfred Abegg''' (2)
:Politiker, 18.11.1914 [[Arbon]], † 13.8.1998 [[Kreuzlingen]], Bürger von [[Stadt_Zürich|Zürich]] und [[Kreuzlingen]]. 1963-1971 Nationalrat und 1972-1980 Regierungsrat des [[Thurgau|Kantons Thurgau]]. <ref name="CHHistLex"/>
'''Franz Fidel Abegg'''
:Ratsherr, * 2.04.1730 [[Steinen (SZ)]], † 11.10.1781 [[Schwyz (SZ)]], Bürger von [[Steinen]]. <ref name="CHHistLex"/>
'''Heinrich Abegg'''
:Gewerkschaftler und Politiker, * 12.7.1904 [[Stadt_Zürich|Seebach (heute Zürich)]], † 20.09.1984 [[Stadt_Zürich|Zürich]], Bürger von [[Stadt_Zürich|Zürich]]. Gewerkschafter und 1946-1963 Regierungsrat des [[Basel_Land|Kantons Basel-Land]]. <ref name="CHHistLex"/>
'''Johann Franz Abegg'''
:Landsvogt und Ratsherr, * 02.08.1644 [[Steinen (SZ)]], † 23.4.1702 [[Schwyz (SZ)]], Bürger von [[Wil_(SG)|Wil (SG)]]. <ref name="CHHistLex"/>
'''Johann Jakob Abegg'''
:Politiker, * 23.07.1834 [[Küsnacht (ZH)]], † 17.02.1912 [[Küsnacht (ZH)]], Bürger von [[Küsnacht (ZH)]]. 1887-1912 Nationalrat und Mitglied er Industriellenfamilie Abegg von Zürich. <ref name="CHHistLex"/>
'''Joseg Dominik Abegg'''
:Musiker und Lehrer, * 03.06.1759 [[Schwyz (SZ)]], † 29.03.1826 [[Schwyz (SZ)]], Bürger von [[Schwyz (SZ)]]. 1780-1826 Schullehrer und seit 1799  Organist. <ref name="CHHistLex"/>
'''Julius Friedrich Heinrich Abegg'''
:Kriminalist, * 27.03.1796 [[Erlangen]], † 29.05.1869 [[Breslau]]. Ab 1824 Professor der juristischen Fakultät. Grossvater des Chemikers [[Abegg_(Familienname)#Richard_Abegg|Richard Abegg]]. <ref name="Wikipedia4">{{Wikipedia-Link|Julius_Friedrich_Heinrich_Abegg|Julius Friedrich Heinrich Abegg}} 22. Oktober 2006.>/ref>
'''Lily Abegg'''
:Journalistin, * 07.12.1901 (Elisabeth Hermine) [[Hamburg]], † 13.7.1974 [[Samedan]], Bürgerin von [[Stadt_Zürich|Zürich]]. 1934-1940 Ostasienkorrespondentin, 1950-1964 Berichterstatterin und Korrespondentin im Mittleren Osten und Asien. <ref name="CHHistLex"/>
=== Bekker ===
*Bekker, Anne Rose (1959- ) deutsche Malerin und Künstlerin neuer Formen
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Bekker Bekker, August Emanuel (= Immanuel)] (1785-1871) deutscher Altphilologe
*Bekker, Christoffel Anthon (1796-1847) niederländischer Staatsmusik- und Tanzmeister
*Bekker, Christopf Antoon jr. (1830-um 1895) niederländischer Kapellmeister, Musikdirektor und Dirigent
*Bekker, Christopf Anton (1842-um 1912) niederländischer Musiker und Zeichner
*Bekker, Christoff Anton (1851-um 1921) niederländischer Pianist
*Bekker, David (1940- ) ukrainischer Graphiker
*Bekker, Diedrich (1623-1679) Musiker, Hamb. Violinist
*[http://www.dbnl.org/tekst/bran038biog01/bran038biog01_0260.htm Bekker, Elisabeth (Bethje) vh. Wolff] (1738-1804) erste niederländische Romanautorin
*[http://www.pigasus-publishing.de Bekker, Eva] (1951- ) deutsch-niederländische Malerin und Autorin
*Bekker, Gerrit (1943- ) deutscher Schriftsteller und Maler
*Bekker vom Rath, Hanna (1893-1984) deutsche Malerin und Kunsthändlerin
*Bekker, Hans Joachim Walter (1916-1977) deutsch-niederländischer Musiker
*Bekker, Hendrika (1877-1953) niederländischer Musikclubleiterin
*Bekker, Hugo (1925- ) Prof. f. dt. Lit. Ohio State Univ., geb. in Niederlande
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Immanuel_Bekker Bekker, Ernst Immanuel] (1827-1916) deutscher Jurist und Hochschullehrer
*Bekker, Jacques (1865-um 1935) niederländischer Violinist
*Bekker, Johan Rudolf (1861-um 1931) niederländisch-amerikanischer Konzertmeister
*[http://www.martinistad.net/bekker/historie.htm Bekker, Johannes Hendrikus] (1826-1907) niederländischer Musikdirektor
*Bekker, Lucretia Maria (1861-um 1937) niederländische Pianistin, Hauptlehrerin am Convervatorium [[Utrecht]]
*Bekker, Okko Jacobus (1817-1904) niederländischer Staatsmusik- und Tanzmeister
*Bekker, Okko Jacobus (1835-1903) niederländischer Musikalienhändler und Organist in [[Padang]], [[Sumatra]]
*Bekker, Okko Jacobus (1881-1947) niederländischer Cellist
*Bekker, Okko Jacobus (1947- ) deutsch-niederländischer Musiker und Komponist
*Bekker, Paul (1882-1937) deutsch-amerikanischer Musikschriftsteller
*Bekker, Petrus Rudolf (1828-1873) niederländischer Musikmeister und Hofvioloncellist
*Bekker, Roelof (1856-1913) niederländischer Musikdirektor
*Bekker, Sara Arietta (1889-1958) niederländische Orchesterleiterin
==Geographische Bezeichnungen==
==Umgangssprachliche Bezeichnungen==
==Literaturhinweise==
<references />
*Brandenburg, Hans-Christian; Müller-Stüler, Michael: Johann Jacob Abegg (1685 - 1744): Vorfahren und Nachkommen. Meerbusch: 2004, 370 S. mit Stammbaumübersichten (vgl. Die Deusche Bibliothek)
== Ahnenforscher ==
* [[Benutzer:Engels-Ernst|Monika Ernst]]
==Weblinks==
* [http://www.abegg-stiftung.ch Abegg-Stiftung] Sammlung alter Textilien
* {{PND|129571989|Abegg, Johann Jacob}}
* {{PND|119454378|Bekker, Anne Rose}}
* {{PND|119016915|Bekker, Balthasar}}
* {{PND|123623707|Bekker, David}}
* {{PND|104274255|Bekker, Diedrich}}
* {{PND|11880779X|Bekker, Elizabeth}}
* {{PND|118655027|Bekker, Ernst Immanuel}}
* {{PND|124951287|Bekker, Eva}}
* {{PND|118859668|Bekker, Gerrit}}
* {{PND|118655035|Bekker vom Rath, Hanna}}
* {{PND|118924435|Bekker, Hugo}}
* {{PND|118850210|Bekker, Immanuel}}
* {{PND|101958633|Bekker, Johannes Hendrikus}}
* {{PND|119265052|Bekker, Paul}}
== Daten aus FOKO ==
<foko-name>Abegg</foko-name>
[[Kategorie:Familienname]]

Version vom 24. Oktober 2006, 12:09 Uhr