Graudenz: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 82: Zeile 82:
Graudenz wurde von [[Thorn]] aus erobert: 1230 Nessau, 1231 Thorn, 1232 [[Kulm]], 1234 Rehden, 1234 Graudenz  
Graudenz wurde von [[Thorn]] aus erobert: 1230 Nessau, 1231 Thorn, 1232 [[Kulm]], 1234 Rehden, 1234 Graudenz  


1218 Herzog Konrad von Masowien übereignet die Siedlung Graudenz dem Deutschen Orden.  
*1218 Herzog Konrad von Masowien übereignet die Siedlung Graudenz dem Deutschen Orden.  
*1291 Graudenz erhält das Stadtrecht.
*1772 Graudenz wird preußisch.
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Graudenz, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde ersten deutschen Bundesstaat, im Norddeutschen Bund.
*1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen.
*1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt und ist nun wieder eine Stadt im Deutschen Reich. 
*1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt.
*1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->


1291 Graudenz erhält das Stadtrecht.


1772 Graudenz wird preußisch.


1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen.


1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt.


1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt.
1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->

Version vom 24. Juni 2017, 16:58 Uhr


Info

Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!

Karte um 1925
Prußische Stammesgebiete


Hierarchie

Regional > Polen > Musterland > Kujawien-Pommern > Graudenz

Einleitung

Graudenz liegt im prußischen Stammesgebiet Kulmerland.


Name

Der Name beschreibt die Lage am Rande des Urwaldes.

  • prußisch „graude, grauden, graudenes“ = feuchter alter dichter Wald, Laubwald, Urwald
  • „graudennis“ = Besitzer/ Bewohner alten Waldes

[1]


Urkundliche Erwähnungen:

  • Creutungi (166 bis 180 n. Chr./ Gotenzeit)
  • Grudenc (1222)
  • später Grodeck


Allgemeine Information

Kreisstadt im preußischen Regierungsbezirk Marienwerder, auf dem rechten Ufer der Weichsel,

Einwohner (mit Garnison: 1 Infanterieregiment Nr. 44 und 1 Abteilung Feldartillerie Nr. 16) 1885: 17.336, darunter 10.935 Protestanten, 5.196 Katholiken, 930 Juden.

Militär


Politische Einteilung

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Geschichte

Graudenz wurde von Thorn aus erobert: 1230 Nessau, 1231 Thorn, 1232 Kulm, 1234 Rehden, 1234 Graudenz

  • 1218 Herzog Konrad von Masowien übereignet die Siedlung Graudenz dem Deutschen Orden.
  • 1291 Graudenz erhält das Stadtrecht.
  • 1772 Graudenz wird preußisch.
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Graudenz, im Königreich Preußen, ist nun eine Gemeinde ersten deutschen Bundesstaat, im Norddeutschen Bund.
  • 1920. Graudenz, 40.300 Einwohner, davon 84% Deutsche, fällt durch den Versailler Friedensvertrag an Polen.
  • 1939. 4. Sept.. Graudenz wird von der Wehrmacht besetzt und ist nun wieder eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1945.18. Febr.. Graudenz wird von den Sowjet-Truppen eingekesselt.
  • 1945.5./6. März. Die "Festung" Graudenz kapituliert vor der Roten Armee.




Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung GRAENZJO93JL
Name
  • Grudziądz
  • Graudenz Quelle (${p.language})
Typ
  • Stadt (Siedlung)
Einwohner
Postleitzahl
  • PL-86-300 (2004)
w-Nummer
  • 63212
externe Kennung
  • westpreussen.de:1975
  • nima:-503551
  • geonames:3098218
  • SIMC:0983333
Webseite
Karte
   

TK25: 2578

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Graudenz (- 1900) ( KreisLandkreisLandkreis) Quelle

Graudenz, Powiat Grudziądz-miejski (1900 - 1920) ( Stadtkreis) Quelle

Grudziądz (1920 -) ( Stadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Grünelinde, Piaski
         Ort
object_276122 (- 1900)
Stremoczyn
         Ort
object_276124 (- 1872)
Fretta
         Ort
object_276182 (- 1900)
Fiewo
         Vorwerk
object_276180 (- 1900)
Königlich Gehlbude
         Gutsbezirk
object_276190 (- 1900)
Graudenz (St Nikolai), Kościół pw. Świętego Mikołaja
         Kirche
GRALAIJO93IL
Kallinken
         Wohnplatz
KALKENJO93IL (- 1900)

Quellen

  1. Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.77