Hof-Kriegs-Rat (Kurtrier): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Direktor== | ==Direktor== | ||
* '''1760 - 1774''': Johann Joachim Georg von Münch-Bellinghausen (Hof-kanzler) | * '''1760 - 1774''': Johann Joachim Georg von Münch-Bellinghausen (Hof-kanzler) | ||
* '''1775''': vacant | |||
==Hof-Kriegs-Räte== | ==Hof-Kriegs-Räte== |
Version vom 12. August 2017, 17:28 Uhr
![]() |
Kurtrierisches Militär |
Der Hofkriegrat tagte wöchentlich, außer in den Ferien; immer Montags in Ehrenbreitstein.
Präsident
- 1760 - 1762: Wilhelm Ludwig Freyherr von Hohenfeld
- 1764 - 1766: Carl Hugo, Freyherr von Brackel
Direktor
- 1760 - 1774: Johann Joachim Georg von Münch-Bellinghausen (Hof-kanzler)
- 1775: vacant
Hof-Kriegs-Räte
- 1760 - 1762: Carl Hugo Freiherr von Brackel
- 1760 - 1764: kurfürstl. Obrist Martin von Coll
- 1762 - 1774: kurfürstl. Obrist-Lieutenant Johann Peter von Rumling (auch Kommandant von Trier und Marsch-Kommissarius; 1765 - 1771 Obrist über ein Regiment zu Fuß, 1768 General-Feld-Wachtmeister; 1769 - 1770 Gouverneur der Festungen Koblenz und Ehrenbreitstein)
- 1764 - 1774: (1769 General-Major) Frantz Anton Freiherr von Murach
- 1766 - 1771: Obrist-Lieutenant Ludwig Wilhelm Lombardius
- 1766 - 1774: (1769 Obrist-Lieutenant) Johann Joseph Freiherr von Wentz zu Lahnstein
- 1769 - 1774: Nicolas Sonntag, Kurfürstl. Hof.Kammer-Rat
- 1769 - 1774: Stephan Burkard, Kriegs-Kommissar
- 1770 - 1774: Johann Jakob Fritsch
- 1771: Obristlieutenant Franz Anton Freiherr von Wenz zu Lahnstein
Sekretär
- 1760 - 1769 / 1771: Michael Dietz
- 1770 - 1774: Emmerich Rosenbaum
- Adjuncuts
- 1764 - 1769 / 1771: Emmerich Rosenbaum
Quellen
- Des Hohen Erz-Stifts und Churfürstenthums Trier Hof-, Staats- und Stands-Kalender; 1760 - 1789; Digitalisat in Dilibri Rheinland-Pfalz