Open Access: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Hinweis auf Einmal mehr Open Access völlig missverstanden)
Zeile 3: Zeile 3:
Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber ''Open Access'' ist nicht unumstritten. So haben auch viele [[Archiv]]e große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen.
Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber ''Open Access'' ist nicht unumstritten. So haben auch viele [[Archiv]]e große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen.


Digitalisierungsprojekte, wie das des [[Personenstandsarchiv Brühl|Personenstandsarchivs Brühl]] und des [[Personenstandsarchiv Detmold|Personenstandsarchivs Detmold]] in Zusammenarbeit mit dem [[Patrimonium Transcriptum Verlag|Patrimonium Transcriptum Verlag]], entstanden in diesem Zuge, haben aber nichts mit der Idee des Open Access zu tun.
Digitalisierungsprojekte, wie das des [[Personenstandsarchiv Brühl|Personenstandsarchivs&nbsp;Brühl]] und des [[Personenstandsarchiv Detmold|Personenstandsarchivs&nbsp;Detmold]] in Zusammenarbeit mit dem [[Patrimonium Transcriptum Verlag|Patrimonium&nbsp;Transcriptum&nbsp;Verlag]], entstanden in diesem Zuge, haben aber nichts mit der Idee des Open Access zu tun.<ref name=Joergens>Vergleiche dazu: Klaus Graf: ''„Einmal mehr Open Access völlig missverstanden“'' auf [http://archiv.twoday.net/stories/2796972/ archiv.twoday.net]</ref>


;Siehe auch
;Siehe auch
:{{Wikipedia-Link|Open_Access|Open Access}}
:{{Wikipedia-Link|Open_Access|Open Access}}
:http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access


== Literaturhinweise ==
== Literaturhinweise ==
Bettina Joergens: ''Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW'' ([http://www.ekd.de/archive/dokumente/Joergens.pdf PDF])<br />Vortrag, gehalten auf der „''Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet''“ am 25. September 2006 in Hannover ([http://www.ekd.de/archive/deutsch/Hannover_Programm.htm Link])
Bettina Joergens: ''Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW'' ([http://www.ekd.de/archive/dokumente/Joergens.pdf PDF])<br />Vortrag, gehalten auf der „''Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet''“ am 25. September 2006 in Hannover ([http://www.ekd.de/archive/deutsch/Hannover_Programm.htm Link]) <ref name=Joergens />


== Anmerkungen ==
<references/>
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]]
[[Kategorie:Genealogisches Basiswissen]]
[[Kategorie:Computergenealogie]]
[[Kategorie:Computergenealogie]]

Version vom 10. November 2006, 17:27 Uhr

Unter dem Schlagwort Open Access (englisch: freier Zugang) formiert sich seit einiger Zeit eine Bewegung, die dafür eintritt, wissenschaftliche Literatur und Materialien, so also auch Quellen und Quelleneditionen, im Internet frei und ohne Lizenzbeschränkungen zugänglich zu machen.

Eine große Anzahl von Digitalisierungsprojekten, vor allem an Universitäten weltweit, sind Produkte dieser Bestrebungen. Aber Open Access ist nicht unumstritten. So haben auch viele Archive große Bedenken, ihre Schätze auf diese Weise im Internet zur Verfügung zu stellen.

Digitalisierungsprojekte, wie das des Personenstandsarchivs Brühl und des Personenstandsarchivs Detmold in Zusammenarbeit mit dem Patrimonium Transcriptum Verlag, entstanden in diesem Zuge, haben aber nichts mit der Idee des Open Access zu tun.[1]

Siehe auch
Artikel Open Access. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access

Literaturhinweise

Bettina Joergens: Open Access zu Personenstandsbüchern - Digitalisierungsprojekte des Landesarchivs NRW (PDF)
Vortrag, gehalten auf der „Fachtagung Kirchenbuchnutzung in Zeiten von Digitalisierung und Internet“ am 25. September 2006 in Hannover (Link) [1]

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 Vergleiche dazu: Klaus Graf: „Einmal mehr Open Access völlig missverstanden“ auf archiv.twoday.net