Das Ortsbuch für das Deutsche Reich/1927/Titel: Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorbemerkung zu „ORTSBUCH FÜR DAS DEUTSCHE REICH“)
 
(Titel des Buchs)
 
Zeile 1: Zeile 1:
VORBEMERKUNGEN
DAS ORTSBUCH FÜR DAS DEUTSCHE REICH
Das „ORTSBUCH FÜR DAS DEUTSCHE REICH“ erscheint im Anschluß an die 5. auflage von „Stollberg’s Ortslexikon“, in Fortsetzung und umfassender Erweiterung dieses Nachschlagewerkes, das unter den schwierigen Umständen der Inflationsjahre auf Grund der amtlichen Unterlagen der Reichspost und Telegraphenverwaltug im Jahre 1923 herausgegeben werden konnte.
herausgegeben
Während Stollberg’s Ortslexikon sich darauf beschränkt, die selbständigen Ortschaften und Gutsbezirke des Deutschen Reiches aufzuführen und die in den einzelnen Orten vorhandenen Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs anzugeben, hat das Ortsbuch für das Deutsche Reich es sich zur Aufgabe gemacht, die Zahl der einbezogenen Ortschaften usw. erheblich zu erweitern, vor allem aber bei jeder einzelnen Ortschaft neben den auf die Verkehrseinrichtungen bezüglichen Angaben die politische Zugehörigkeit, den zuständigen Gerichtsort, das zuständige Finanzamt, die am Ort befindlichen sonstigen Behörden die höheren Schulen, die im Ort stationierten Reichswehrformationen sowie Polizeiformationen und endlich die Einwohnerzahl nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 16. Juni 1925 anzuführen.
in Verbindung mit der  
DEUTSCHEN REICHSBAHN
und der
DEUTSCHEN REICHSPOST

Aktuelle Version vom 3. Januar 2018, 12:13 Uhr

DAS ORTSBUCH FÜR DAS DEUTSCHE REICH herausgegeben in Verbindung mit der DEUTSCHEN REICHSBAHN und der DEUTSCHEN REICHSPOST