Varel (Jadebusen): Unterschied zwischen den Versionen

aus wiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
==Stadtgründung==
==Stadtgründung==
===Stadtrecht===
===Stadtrecht===
Die dänische Regierung versuchte die 1681 gegründete [[Festung Christiansburg]] am Varlaer [[Hafen]] durch [[Privileg|Privilegien]] (Religions- und Steuer¬freiheit usw.) zur Seehafenstadt zu erheben. Wegen Verschlammung des Hafens mißglückte die Stadtgründung, 1694 aufgegeben. Der [[Flecken (GOV)|Flecken]] [[Varel (Jadebusen)|Varel]] erhielt am 01.05.1856 von der oldenburgischen Regierung Stadtrecht und wurde am 01.05.1858 zur Stadt 1. Klasse erhoben.  <ref> '''Quelle:''' Lorenzen, Vilh.: Christiansburg, in: Historik. Tidskr 10 (1940). <br/>Sello, G.: Territorium, Entwicklung des Hzt. Oldenburg (1917). </ref>
Die dänische Regierung versuchte die 1681 gegründete [[Festung Christiansburg]] am Varlaer [[Hafen]] durch [[Privileg|Privilegien]] (Religions- und Steuerfreiheit usw.) zur Seehafenstadt zu erheben. Wegen Verschlammung des Hafens mißglückte die Stadtgründung, 1694 aufgegeben. Der [[Flecken (GOV)|Flecken]] [[Varel (Jadebusen)|Varel]] erhielt am 01.05.1856 von der oldenburgischen Regierung Stadtrecht und wurde am 01.05.1858 zur Stadt 1. Klasse erhoben.  <ref> '''Quelle:''' Lorenzen, Vilh.: Christiansburg, in: Historik. Tidskr 10 (1940). <br/>Sello, G.: Territorium, Entwicklung des Hzt. Oldenburg (1917). </ref>


=== Wappen ===
=== Wappen ===

Version vom 6. Februar 2018, 18:00 Uhr

Vorlage:Begriffserklärungshinweis

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Friesland > Varel

Varel im Umfeld: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Name

  • 1124 „ourias Varlas" als Vorwerk des Klosters Rastede erwähnt., Anfang 13. Jh. Farle (friesisch), 1315 Varle (ndt.) 1414 Varel, 1498 Farle, 15.-16. Jh. Varle, seit dem 17. Jh. überwiegt Varel.

Landschaftslage

Varel liegt auf einem in die Marsch vorsprin¬genden Geestvorsprung, der sich zwischen der Nordender und Südender Leke bis 12,7 m er¬hebt. Die Stadt ist erbaut an der Grenze von Geest, Moor und Marsch, 3 km vom Südwestrand des Jadebusens entfernt.

Ortsursprung

Varel war vor 1300 friesische Grenzsiedlung, Vor-ort des Rüstringer Landesviertels Bovajatha (Bovenjadingen). Hier besaß das [Kloster Rastede]] 1124 ein Vorwerk von mehreren Höfen. 1386 wird Varel als friesischer Häuptlingssitz genannt. Es hatte damals dörflichen Charakter, besaß aber schon durch seine Sendkirche Bedeutung als Vorort eines Landesviertels. Dieser ent¬wickelte sich allmählich zu einem Markt und Verwaltungsmittelpunkt. [1]

Stadtgründung

Stadtrecht

Die dänische Regierung versuchte die 1681 gegründete Festung Christiansburg am Varlaer Hafen durch Privilegien (Religions- und Steuerfreiheit usw.) zur Seehafenstadt zu erheben. Wegen Verschlammung des Hafens mißglückte die Stadtgründung, 1694 aufgegeben. Der Flecken Varel erhielt am 01.05.1856 von der oldenburgischen Regierung Stadtrecht und wurde am 01.05.1858 zur Stadt 1. Klasse erhoben. [2]

Wappen

Datei:Wappen Varel Landkreis Friesland.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Stadtteile

  • Almsee, Altjührden, Borgstede, Bramloge, Brunne, Büppel, Dangast, Dangastermoor, Grünenkamp, Hohelucht, Hohenberge, Jeringhave, Jethausen, Jethausermoor, Langendamm, Logemoor, Moorhausen, Neudorf, Neuenwege, Obenstrohe, Plaggenkrug, Rahling, Rallenbüschen, Rosenberg, Rotenhahn, Schwarzenberg, Seghorn, Streek, Tange, Wilkenhausen, Winkelsheide


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

  • Ev.-luth. Kirchengemeinde Varel
    Kirchenverwaltung,
    Schloßplatz 3,
    26316 Varel,
    Tel. 04451/9662-0
    Webseite: www.ev-kirche-varel.de (06-2007)


  • Ev.-freikirchliche Gemeinde Varel
    Mühlenstraße 35,
    26316 Varel,
    Tel. 04451/4437
    Webseite: www.baptisten-varel.de (06-2007)


Katholische Kirche

Kirchengründung

Die Gemeinde Varel erhielt 1851 einen Missionar, 1858 die Kirche zum hl. Bonifatius. Die Abpfarrung von Oldenburg erfolgte 1925.

  • Das Pfarrgebiet (rk.) umfaßt Varel, Jade und Friesisch Wehde.
  • Seit Mitte des 20. Jhdts. bestehen Pfarrektorate in Bockhorn, Jade und Zetel, das seit 1921 ein Oratorium besitzt.

Neuapostolische Kirche

  • Neuapostolische Gemeinde
    Bahnhofstraße 36,
    26316 Varel,
    Tel. 04451/860265
    Website:

www.nak-varel.de

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch Varel ist im Jahr 2002 erschienen und kann bei der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V. (OGF) bezogen werden.

Historische Quellen


Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Zu Grabsteinen aus Varel siehe Vareler Heimatheft/Nr. 15

Oldenburgische Familienkunde der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., JG 1980, Heft 4
Mannzahlregister Rastede, Neuenburg, Varel 1581-1648, Seiten: 36, Preis: 3,50,-

Fußnoten

  1. Quelle: Wagner, B.: Aus Varel Vergangenheit (1909).
  2. Quelle: Lorenzen, Vilh.: Christiansburg, in: Historik. Tidskr 10 (1940).
    Sello, G.: Territorium, Entwicklung des Hzt. Oldenburg (1917).

Internetlinks

Offizielle Internetseiten


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung VARRELJO43BJ
Name
  • Varel
Typ
  • Flecken (Siedlung) (1832 - 1856)
  • Stadt (Siedlung) (1856 -)
Postleitzahl
  • W2930 (- 1993-06-30)
  • 26316 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • geonames:2817873
Karte
   

TK25: 2614

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Varel, Varel-Land (- 1856) ( Gemeinde)

Varel (1856 -) ( StadtStadtkreisStadt)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
St. Bonifatius Varel
         Kirche
object_214531