Grafschaft Trauttmansdorff: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Fußnoten) |
|||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Maximilian I., Freiherr 13.10,1629 <br/> Reichsgraf 15.03.1623, '''Erbteilung''' | | Maximilian I., Freiherr 13.10,1629 <br/> Reichsgraf 15.03.1623, '''Erbteilung''' | ||
| 1592-1650 | | 1592-1650 | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Adam Matthias | | Adam Matthias | ||
| 1650-1685 | | 1650-1685 | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Rudolf Wilhelm | | Rudolf Wilhelm | ||
| 1685-1689 | | 1685-1689 | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Johan Joseph | | Johan Joseph | ||
| 1689-1713 | | 1689-1713 | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
|- | |- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Franz Robert <br/> '''Erbteilung''' | | Franz Robert <br/> '''Erbteilung''' | ||
| 1713-1786 | | 1713-1786 | ||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Fedinand I., Reichsfürst 12.01.1805 <br/> Wiederherstellung des Fürstentums 1806 <br/> erwerb der [[Herrschaft Umpfenbach]] bei Miltenberg am Main | | Fedinand I., Reichsfürst 12.01.1805 <br/> Wiederherstellung des Fürstentums 1806 <br/> erwerb der [[Herrschaft Umpfenbach]] bei Miltenberg am Main | ||
| 1786-1827 | | 1786-1827 | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
| 1762-1769 | | 1762-1769 | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Johann Joseph Robert | | Johann Joseph Robert | ||
| 1827-1834 | | 1827-1834 | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
| 1769-1771 | | 1769-1771 | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Ferdinand II. | | Ferdinand II. | ||
| 1834-1859 | | 1834-1859 | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
| -.- | | -.- | ||
|- | |- | ||
| Trauttmansdorff | | Trauttmansdorff - Weinsberg | ||
| Karl | | Karl | ||
| 1859 - | | 1859 - |
Version vom 28. Februar 2018, 15:25 Uhr
Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Kaiserreich Österreich > Königreich Böhmen > Grafschaft Trauttmannsdorff
Einleitung
- 1759: Die Reichsgrafen von Trauttmannsdorff , gehörten zu der Schwäbischen Bank und 1759 aus zwei Linien, nämlich aus der Johann Friederichs und Johann Hartmannischen Linie.
Die Gräflichen Lande liegen in Österreich, Böhmen und anderen Kaiserlichen Erbländern, das Stammschloss Trauttmannsdorff aber in Niederösterreich. Zum Besitz in Böhmen gehörte 1759 die Stadt Leitomischl. [1]
Im Königreich Böhmen
In Böhmen waren die Herrschaften Teinitz und Gitschin Familienfideikommisse. Der kaiserliche Geheime Rat Maximilian von und zu Trauttmansdorff trug zum Sturz des kaiserlichen Generalissimus Wallenstein, um dessen hochfliegende Pläne wissend, bei.
Herrschaft Umpfenbach
1805 wurde Reichsgraf Ferdinand von Trauttmannsdorff mit dem Recht der Nachfolge nach der Primogenitur zum Reichsfürsten erhoben. Gleichzeitig wurde die neu erworbene reichsunmittelbare Herrschaft Umpfenbach bei Miltenberg am Main zur gefürsteten Grafschaft aufgestuft. [2]
Regenten zu Böhmen
Grafschaft | Regent | Zeitraum | Grafschaft | Regent | Zeitraum |
Trauttmansdorff (Gleichenberg) | Johan Friedrich | +1592 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Maximilian I., Freiherr 13.10,1629 Reichsgraf 15.03.1623, Erbteilung |
1592-1650 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Adam Matthias | 1650-1685 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Rudolf Wilhelm | 1685-1689 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Johan Joseph | 1689-1713 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Franz Robert Erbteilung |
1713-1786 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Fedinand I., Reichsfürst 12.01.1805 Wiederherstellung des Fürstentums 1806 erwerb der Herrschaft Umpfenbach bei Miltenberg am Main |
1786-1827 | Trauttmansdorff zu Biela in Schlesien und Jammischt |
Joseph Wenzel | 1762-1769 |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Johann Joseph Robert | 1827-1834 | Trauttmansdorff zu Biela in Schlesien und Jammischt |
Maximilian II. | 1769-1771 |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Ferdinand II. | 1834-1859 | -.- | -.- | -.- |
Trauttmansdorff - Weinsberg | Karl | 1859 - | -.- | -.- | -.- [3] |
Franz Robert von Trauttmansdorff
- 1768 Franz Norbert (Robert) des. Hlg. Römischen Reichs Graf zu Trauttmansdorff und Weinsberg, Freiherr auf Gleichenberg, Negau, Burgau und Tatzenbach, Ritter des goldenen Vliesses, Herr auf Teinitz, Tschetchowiotz, , Hostau, Taschnowitz, Hirschstein, Weißmuhi, Girschin, Aulowitz, Kamburg, Weißmudi, Breindeiß an der Orlitz, Haal, Wedrowa und Pulitz, Kaiserlicher Kämmerer und Obrist - Hofmeister und Majoratsherr. [4]
Fußnoten
- ↑ Quelle:Johann Hübner: Neu vermehrtes und verbessertes reales Staats-, Zeitungs- und Conservations-Lexikon, Regenspurg und Wien 1759.
- ↑ Quelle: Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999.
- ↑ Quelle: Wilberg, Max: Regententabellen (1906)
- ↑ Quelle: Neuer Prager Tytular- und Logiaments-Calender (1768)
Weitere Webseiten
- Artikel Trauttmansdorff. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.